User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Diskussion zu Camponotus ligniperdus 2013 im Formikarium(200l Becken) ReneM

Diskussions- und Frageforum für bestehende Haltungserfahrungen.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Isi
Halter
Offline
Beiträge: 529
Registriert: 18. November 2009, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Diskussion zu Camponotus ligniperdus 2013 im Formikarium(200l Becken) ReneM

Beitrag von Isi » 19. Februar 2013, 20:03

Hallo ReneM und herzlich willkommen im Forum,

ein, meiner Meinung nach, sehr gelungenes Formicarium, das Du uns hier präsentierst.

Anmerken möchte ich, dass die Ameisen von Dir doch sehr früh aus der Winterruhe genommen worden sind, wenn man sich die derzeitigen Temperaturen bei uns betrachtet und deine Art schon im August ihren Jahreszyklus durchlaufen haben und endogen in Winterruhe gehen könnte.

Bist Du sicher, dass es sich bei der vorhandenen Brut um Eier handelt?
Oder sind es doch eher Larven, die mit in der Winterruhe waren.

Wenn hier, wie ich hoffe, ein Haltungsbericht entstehen wird, kannst Du vielleicht noch einen Diskussionsthread einrichten. [color="Blue"]- erledigt, daher verschoben /DmdM[/color]

Für dir weitere Haltung wünsche ich Dir viel Erfolg.


Gruß, Isi



Benutzeravatar
ReneM
Offline
Beiträge: 14
Registriert: 19. Februar 2013, 10:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 Camponotus ligniperdus 2013 im Formikarium(200l Becken) ReneM

Beitrag von ReneM » 22. Februar 2013, 14:34

Hallo zusammen,
hier könnt ihr mir eure Meinungen und Tipps schreiben.:nono::clap:
Haltungsbericht:http://www.ameisenforum.de/camponotus/49378-camponotus-ligniperdus-2013-im-formikarium-200l-becken.html

Gruß René



Benutzeravatar
ReneM
Offline
Beiträge: 14
Registriert: 19. Februar 2013, 10:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Camponotus ligniperdus 2013 im Formikarium(200l Becken) ReneM

Beitrag von ReneM » 22. Februar 2013, 15:10

Hallo Isi,

du hattest recht, es handelt sich um zwei Larven die mit überwintert haben. Die Kleinen sind von alleine aus der Winterruhe gekommen. Sie standen in einem nicht beheiztem Raum bei ca. 8-16 Grad. Sie wurden vor drei Wochen aktiv, haben Müll rausgebracht und die Honiglösung wurde sofort angenommen. Daher habe ich dann mit der Umsiedlung ins neue Becken begonnen. Vieleicht gehen die dann früher wieder in die Winterruhe. Sie sind letztes Jahr auch recht früh, ca. mitte Sep., in Winterruhe gegangen.

Gruß René



Benutzeravatar
hormigas
Halter
Offline
Beiträge: 403
Registriert: 11. April 2012, 13:52
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

#4 AW: Camponotus ligniperdus 2013 im Formikarium(200l Becken) ReneM

Beitrag von hormigas » 25. Februar 2013, 12:06

Hallo,
Eine sehr schöne Anlage und vorallem eine sehr schöne Ameisenart!
Du hast viele Pflanzen.
Wie gross (leider kein sz auf der Tastatur:mad:) ist die Gefahr des eingrabens?
Auf längere Sicht sehe ich kleinere Problemchen auf dich zukommen,
da alles fest eingebaut wirkt. Aber da hast du ja noch lange Zeit zu reagieren.
LG


arriba hormigas :)

DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Camponotus ligniperdus 2013 im Formikarium(200l Becken) ReneM

Beitrag von DermitderMeise » 27. Februar 2013, 19:16

hormigas hat geschrieben:Eine sehr schöne Anlage und vorallem eine sehr schöne Ameisenart!

Da schließe ich mich gerne an! :)

Was das Beleuchtungsmodell betrifft habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Leuchtmittel recht kurzlebig sind, vermutlich verstärkt durch das geschlossene Gehäuse, und mich deswegen nach einigem Nachkaufen der Glühbirnen nach "normalen" kleinen Halogenlampen umgesehen. Das wollte ich nur kurz da lassen: Wenn die Birne durch ist, steig lieber auf ein anderes Modell um, z. B. eine kleine Stehleuchte aus dem Möbelhaus mit Niedervolt-Halogenleuchtmittel. Damit kann man auch seitlich leuchten und einen Wärmepunkt an trüben Tagen schaffen, wodurch die Ameisen sich gerne zum Brutumzug bewegen lassen.

Es wird auf jeden Fall spannend sein zu sehen wann deine Tiere das Jahr für beendet erklären!



Benutzeravatar
ReneM
Offline
Beiträge: 14
Registriert: 19. Februar 2013, 10:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Diskussion zu Camponotus ligniperdus 2013 im Formikarium(200l Becken) ReneM

Beitrag von ReneM » 28. Februar 2013, 14:05

Guten Tag,

zunächst mal danke für das Lob ,

Antwort an hormigas: Das Eingraben konnte ich bis jetzt noch nicht beobachten. Wird auch nicht möglich sein, da sich ja auf dem Sand eine ca 1 cm dicke Kiesschicht befindet. Diese ist für die Meisen nicht zu durchdringen. Der Sand ist zudem so fein das sich dort keine Tunnel graben lassen. Auf die kleinen Probleme des fest eingebauten Nestes bin ich auch schon gespannt. Platz im Nest ist ausreichend vorhanden auch wenn die Kolonie noch stark wächst. Reinlich sind die Kleinen auch. Sie bringen den Müll bis jetzt ganz nach drausen und nicht nur in eine Nebenkammer. Super erzogen :spin2:

Antwort an DermitderMeise: Das mit der Beleuchtung werde ich mal im Auge behalten.Danke für den Tipp. Bin auch gespannt wann die Kleinen dieses Jahr in Winterruhe gehen werden.



Benutzeravatar
Isi
Halter
Offline
Beiträge: 529
Registriert: 18. November 2009, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Diskussion zu Camponotus ligniperdus 2013 im Formikarium(200l Becken) ReneM

Beitrag von Isi » 2. Juni 2013, 10:38

Hallo ReneM,

sehr schön, dass sich die Kolonie gut entwickelt.

Du hattest ja nicht nur das im Bild zu sehende, sondern 30 Heimchen in die Arena gesetzt.

Wie viele davon haben denn bis jetzt überlebt?
Wie schaut es mit der Lärmbelästigung (Zirpen) durch die Heimchen aus?

Ein User hat, glaube ich mich zu erinnern, hier einmal geschrieben, dass das Zirpen der Heimchen nervtötend sein kann.


Gruß, Isi



Benutzeravatar
ReneM
Offline
Beiträge: 14
Registriert: 19. Februar 2013, 10:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Diskussion zu Camponotus ligniperdus 2013 im Formikarium(200l Becken) ReneM

Beitrag von ReneM » 2. Juni 2013, 10:53

Hallo Isi,

dankeschön, das freut mich auch das sich die Kolonie gut entwickelt.
Es sind noch ca 20 Heimchen im Becken unterwegs.Fütter sie mit Salat und Hafferflocken. Sie heuten sich regelmäßig und werden immer größer. Lärm machen die keinen. Ich habe auch mal versucht ein Weibchen zu finden. Aber es handelt sich wohl nur um männliche Tiere. Die Weibchen sollen noch einen dritten Stachel am Hinteleib haben (für die Eiablage) Konnte aber keins finden. Vieleicht sind die deswegen leise. Gibt nix zu werben.

Gruß René



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“