User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Messor barbarus Major ?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
p211189
Halter
Offline
Beiträge: 128
Registriert: 9. Januar 2013, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Messor barbarus Major ?

Beitrag von p211189 » 25. Juni 2013, 22:45

Hallo ihr Lieben,

habe seit ca März eine Kolonie Messor barbarus. Leider- da ich selbständig bin - kann ich meinen Haltungsbericht nicht wirklich weiterführen (werde mir aber Mühe geben alles nachzuholen).

Jedenfalls bin ich der Meinung gelesen zu haben, dass man ab einer Koloniegröße von etwa 60 (Schätzwert) sich erst die großen Ameisen bilden und jetzt eben hab ich mal die Rotfolie etwas gelöst um genau zu gucken, was da so genau los ist und da seh ich in der Samenkammer einen Haufen Nachwuchs und eine von geschätzten 2 Riesen rumlaufen.

13817_3157be679d5c37b3c37b3f948eeb9ab4


Ich weiß, meine Bilder sind nicht gut aber meine Digicam macht noch schlechtere Bilder von Ameisen als mein Handy.

Ich wollt jetzt mal wissen, was ihr davon haltet und eure Meinung dazu hören.

Ach so, die Kolonie hat eine Größe von etwa 30 inkl. Königin.


Und ist das normal (konnte ich jetzt 3 mal beobachten), dass der Nachwuchs immer in die Kammer (für paar Stunden ) getragen wird und später wieder zurück ?


Ich hoffe so wie ich das sehen kann, dass es ordentlich Nachwuchs gibt und ich mal sehen kann, dass Samen fehlen. Außer Gras, geknackte Sonnenblumenkerne und Löwenzahnsamen.


Danke schon mal für eure Antworten.


Umgeben von anderen und doch ganz allein.
Die Tränen verborgen, keiner kennt seine Pein.
Getrieben von Sehnsucht, die niemand stillt.
Die Leere im Herzen, die niemand füllt.

Benutzeravatar
Karl144
Halter
Offline
Beiträge: 587
Registriert: 30. Juni 2008, 22:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Messor barbarus Major ?

Beitrag von Karl144 » 25. Juni 2013, 22:55

Hi,
sieht ganz so aus, als wäre da ein Major auf dem Bild zu erkennen.
Ob und wann welche Kaste gebildet wird, hängt nicht nur von der Koloniegröße, sondern auch von den Haltungsparametern ab. Sind Temperatur und Nahrung optimal, können auch, so wie bei dir, sehr früh Majore gebildet werden.

Die Kammer für die Samen, ist die trockenste. Bringen sie die Brut dort hin, würde ich daraus schließen, dass es ihnen in den restlichen Kammern zu feucht ist. Ich würde die Befeuchtung des Nestes etwas verringern.

Mfg, Karl


"Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier".
Mahatma Gandhi.

Benutzeravatar
p211189
Halter
Offline
Beiträge: 128
Registriert: 9. Januar 2013, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Messor barbarus Major ?

Beitrag von p211189 » 25. Juni 2013, 23:07

Ok vielen dank für die Antwort.

Werde dann mal bischen weniger das Nest befeuchten.

Aber das find ich Sau geil das die sich so wohl fühlen.


Habe Grade nochmal geschaut. Die "Major" hat einen gelbrötlichen Kopf. Aber schwer zu sehen bei der Funzel.

Hoffe sie entwickeln sich weiter so prächtig und so Scheu sind sie auch nicht mehr wenn man mal die Folie ein Stück abzieht.


Umgeben von anderen und doch ganz allein.
Die Tränen verborgen, keiner kennt seine Pein.
Getrieben von Sehnsucht, die niemand stillt.
Die Leere im Herzen, die niemand füllt.

Benutzeravatar
Karl144
Halter
Offline
Beiträge: 587
Registriert: 30. Juni 2008, 22:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Messor barbarus Major ?

Beitrag von Karl144 » 25. Juni 2013, 23:13

und so Scheu sind sie auch nicht mehr wenn man mal die Folie ein Stück abzieht.


Wenn dir jemand das Dach vom Haus hebt und mal kurz reinschaut, dann wirst du auch nicht auf dem Sofa liegen bleiben :D

Ich würde die Folie nur abmachen, wenn du sie beobachten willst. Und auch dann nur kurz. Längere Beobachtungen, mache ich durch die Folie. Bin ich fertig, kommt noch ein absolut lichtundurchlässiger Karton darauf.


"Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier".
Mahatma Gandhi.

Benutzeravatar
p211189
Halter
Offline
Beiträge: 128
Registriert: 9. Januar 2013, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Messor barbarus Major ?

Beitrag von p211189 » 25. Juni 2013, 23:22

Am Anfang waren die immer sofort in Panik und jetzt mache ich die Folie nur ab. Also denk mal jetzt seit 2 Monaten nicht mehr.
Da mache ich es wie du durch die Folie gucken und ggf. mit ner kleinen Lampe.
Aber da sind mir die beiden großen heute direkt ins Auge gefallen weil ich die auch noch nicht draußen laufen gesehen habe.

Vielleicht ja nachts oder die sind so schlau und wissen wann ich arbeiten und Angeln bin ^^


Umgeben von anderen und doch ganz allein.
Die Tränen verborgen, keiner kennt seine Pein.
Getrieben von Sehnsucht, die niemand stillt.
Die Leere im Herzen, die niemand füllt.

Matze
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 579
Registriert: 21. April 2002, 16:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Messor barbarus Major ?

Beitrag von Matze » 25. Juni 2013, 23:44

Hallo p211189,
erst einmal herzlichen Glückwunsch zu deinen vermutlichen ersten Majorarbeiterinnen :).
Bei mir gab es erste große Majore erst bei weit mehr als 40 Arbeiterinnen aber es gibt keine Mindestzahl dafür.
Beim wegziehen der roten Folie solltest du einfach ganz vorsichtig vorgehen, den umso weniger Erschütterungen verursacht werden, umso länger bleiben sie in der Regel ruhig. Ich habe bei meinen Messor barbarus eine Heizmatte vor dem Nest und wenn ich die vorsichtig wegnehme ist die Kolonie selbst bei normalem Tageslicht mehrere Minuten recht ruhig. Bei kleinsten Erschütterungen bricht jedoch Panik aus.
Ich hoffe, dass du deinen Haltungsbericht bald erweitern kannst :).
Viele Grüße
Mathias


Meine Haltungsberichte: Messor barbarusund Messor minor hesperius

Benutzeravatar
Kryolan
Halter
Offline
Beiträge: 204
Registriert: 7. Februar 2012, 08:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#7 AW: Messor barbarus Major ?

Beitrag von Kryolan » 26. Juni 2013, 07:33

Hallo,

ich habe auch eine Messor barbarus Kolonie, seit Mai letzten Jahres nun.
Bei mir gab es auch sehr schnell erste Major Arbeiter.

Was allerdings erst wesentlich später gut zu beobachten war, wie sie die Körner zu dem Ameisenbrot verarbeiten. Inzwischen bei einer geschätzten Größe von mehr als 150 Arbeiterinnen kann man sie täglich bei dieser Arbeit sehen. Auch fiel mir auf, dass neue, frisch geschlüpfte Arbeiterinnen anfangs einen hell gelblichen Kopf haben der mit der Zeit aus färbt.

Vor allem die größten Majore bleiben bei mir immer im Nest, habe sie noch nie draußen gesehen.

Zu den Erschütterungen. Ich habe das Gefühl, Messor barbarus sind wirklich recht schreckhafte Ameisen. Wenn ich die Folie am Nest entferne, stört sie das nicht, aber wenn ich in dem Regal in dem sie stehen ein Fach weiter unten etwas hinstelle und dies nicht ganz vorsichtig passiert geraten sie schon in Panik. Wenn der Deckel am abnehmen oder drauf setzen etwas am Glas "schabt", Panik. Wenn etwas im Zimmer umfällt, keine andere Kolonie reagiert, bei den Messor Panik. Selbst wenn ich huste in dem Zimmer geraten sie in Panik. Und ich huste nicht sehr stark :)
Aber die Panik legt sich auch wieder nach 3-4 Minuten.
Seltsam finde ich, dass wenn sie in Panik geraten kaum die Brut beachten sondern sich lieber selbst "retten" und meist die untersten Kammern aufsuchen.



Benutzeravatar
p211189
Halter
Offline
Beiträge: 128
Registriert: 9. Januar 2013, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Messor barbarus Major ?

Beitrag von p211189 » 26. Juni 2013, 09:51

Das kenn ich auch. Nur ich hab seit Anfang an den Deckel bei den Messor ab seitdem geht's.
Aber wie du sagt's Kryolan mit der Panik das stimmt. Ich find es auch lustig, dass das Futter und der Nachwuchs ihnen völlig egal sind. Alles wird stehen und liegen lassen und sie rennen Planlos durch das Nest.

Ich hab mir gerade vorgestellt das so eine Kolonie mal gegründet hat und plötzlich wird dort gebaut. Da bekommen die ja Herzinfarkte ^^


Umgeben von anderen und doch ganz allein.
Die Tränen verborgen, keiner kennt seine Pein.
Getrieben von Sehnsucht, die niemand stillt.
Die Leere im Herzen, die niemand füllt.

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“