User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Diskussion zu Pseudomyrmex cf. pallidus

Diskussions- und Frageforum fĂŒr bestehende Haltungserfahrungen.
dyson
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 78
Registriert: 14. Juli 2013, 00:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Diskussion zu Pseudomyrmex cf. pallidus

Beitrag von dyson » 17. September 2013, 13:34

Pseudomyrmex pallidus - Diskusionsthread

Hier darf gern ĂŒber meinen Haltungsbericht und ber die Gattung an sich geschrieben werden. Auch freue ich mich ĂŒber Tipps, Informationen, Kritik und Fragen.

>zum Haltungbericht<

Viel Spaß! :)


Die Dosis macht das Gift !

kellogz
Halter
Offline
BeitrÀge: 313
Registriert: 15. Mai 2006, 20:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Diskusion zu Pseudomyrmex cf. pallidus

Beitrag von kellogz » 17. September 2013, 18:33

Die Ameisen und dein Formicarium gefallen mir außerordentlich gut :-) Ich freue mich auf einen spannenden Bericht und viele Fotos.

MfG Björn



Benutzeravatar
Tthmas
Halter
Offline
BeitrÀge: 162
Registriert: 7. September 2012, 19:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#3 AW: Diskusion zu Pseudomyrmex cf. pallidus

Beitrag von Tthmas » 17. September 2013, 19:51

Hallo !

Das Becken macht einen echt guten Eindruck. Hat ja auch durchaus einiges an Volumen.
Die Pseudomyrmex sehen super aus !
Wusste gar nicht, das die aktuell ĂŒberhaupt angeboten werden/wurden.

Gruß



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Diskusion zu Pseudomyrmex cf. pallidus

Beitrag von Gast » 17. September 2013, 20:50

[font=Times New Roman]@ dyson:[/font]

[font=Times New Roman]Dass Paraguay nicht in Nordamerika liegt, habe ich Dir ja schon per PN mitgeteilt.[/font]
[font=Times New Roman]„Die Sukkulente (Hymalaya senecio)“ dĂŒrfte auch einen anderen Namen tragen: Eine Pflanzengattung „Hymalaya“ gibt es nicht, wohl aber eine extrem artenreiche Gattung Senecio.[/font]
[font=Times New Roman]Es scheint sich um Senecio barbertonicus 'Himalaya' zu handeln, also die Art Senecio berbertonicus in der Zuchtform/ Sorte „Himalaya“.[/font]
[font=Times New Roman][font=Times New Roman][color=#1122cc]http://en.wikipedia.org/wiki/Senecio_barbertonicus[/font][/font][/color]
[font=Times New Roman]Sie ist allerdings sĂŒdafrikanischen Ursprungs.[/font]
[font=Times New Roman]Beides sollte möglichst im Startpost noch korrigiert werden! [/font]
[font=Times New Roman]Zitat aus einem Pflanzenforum:[/font]
[font=Times New Roman]Die Pflanze entwickelt sich auch zur Forenseuche wie die Eu. leuconeura [/font][font=Times New Roman]Hat wohl wieder ein GroßhĂ€ndler die MĂ€rkte ĂŒberschĂŒttet... [/font]
[font=Times New Roman]Noch ein Nachtrag zur Pflege: Im Winter bei 15° oder gering weniger, aber hell stellen und nur sehr sporadisch gießen, selbst ohne Wasser ĂŒberlebt der Senecio mehrere Monate, dann wirft er eben die BlĂ€tter. Ein krĂ€ftiger RĂŒckschnitt im FrĂŒhjahr sorgt fĂŒr buschigen Wuchs, und wenn er im Sommer draussen stehen darf - ruhig in der Knallsonne außer Mittags, Eingewöhnung voraus gesetzt - dann sprießt er wie verrĂŒckt.[/font][font=Times New Roman][/font]

[font=Times New Roman]Aber zu den Einzelheiten kannst Du ja auch selbst Google bemĂŒhen.[/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]

[font=Times New Roman]PS: http://www.ameisenforum.de/off-topic/49082-biologie-nach-h-ndler-art.html "Biologie nach HĂ€ndler-Art" ist unser Papierkorb fĂŒr falsche/ irrefĂŒhrende Angaben. ;)
[/font]



dyson
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 78
Registriert: 14. Juli 2013, 00:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Diskusion zu Pseudomyrmex cf. pallidus

Beitrag von dyson » 18. September 2013, 00:51

Dass Paraguay nicht in Nordamerika liegt, habe ich Dir ja schon per PN mitgeteilt
[font=Times New Roman].[/font]
[font=Times New Roman]Danke Merkur, dass du mich auf diesen FlĂŒchtigkeitsfehler hingewiesen hast.[/font]


Die Dosis macht das Gift !

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Diskussion zu Pseudomyrmex cf. pallidus

Beitrag von Gast » 18. September 2013, 10:54

[font=Times New Roman]@ dyson: Danke fĂŒr Korrektur.[/font]

[font=Times New Roman]Leider enthÀlt Dein Startpost weitere Fehler:[/font]

[font=Times New Roman]Nahrung: Honig/Zuckerwasser, Insekten, Spinnen und andere Kleinsttiere [PaarflĂŒgler, Z-H-Lösung, Apifonda, Wasser][/font]

[font=Times New Roman][color=#000000]Auch „PaarflĂŒgler“[/color] ist leider so eine falsche Angabe im Antstore. Man sollte sie nicht abschreiben und weiter verbreiten.[/font]
[font=Times New Roman]Es handelt sich um „ZweiflĂŒgler“, wie auch der wiss. Name „Diptera“ zum Ausdruck bringt, also Fliegen und MĂŒcken. Im Gegensatz zu fast allen anderen geflĂŒgelten Insekten haben sie eben nur zwei, nicht vier FlĂŒgel. Wer aber FlĂŒgel hat, der hat sie paarig. Mit einem FlĂŒgel lĂ€sst sich schlecht fliegen.[/font]

[font=Times New Roman]http://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%BCgel_(Insekt)[/font][font=Times New Roman] Laut dieser Seite werden nur die Kleinlibellen (Ordnung oder Unterordnung) auch als „PaarflĂŒgler“ bezeichnet. [/font]
[font=Times New Roman]"Zygoptera ζεῦγος zeugos Paar | PaarflĂŒgler | Kleinlibellen | Unterordnung, im Gegensatz zu den Großlibellen werden in der Ruhestellung 
"[/font]
[font=Times New Roman]Aber der Antstore dĂŒrfte wohl nicht meinen, dass Kleinlibellen als geeignetes Ameisenfutter gefangen werden sollen. Und "Kleinsttiere" sind weder Libellen noch Fliegen bzw. Spinnen. Also doch wieder nur „Biologie nach HĂ€ndler-Art“. :mad:[/font]

[font=Times New Roman]Ich kann nur immer wieder dringend empfehlen, die Angaben aus den Shops sehr kritisch zu hinterfragen. Man kopiert sonst leicht irgendwelchen Blödsinn, der in Zeiten des Internet dann sein Eigenleben entwickelt! [/font]
[font=Times New Roman]Und zusÀtzlich charakterisiert sich der (Ab-)schreiber als jemand, der auch keine Ahnung hat.[/font]

[font=Times New Roman]Nichts fĂŒr ungut, aber ich muss das immer wieder mal schreiben. Die HĂ€ndler sind unbelehrbar, und Neulinge können es oft nicht besser wissen.[/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Benutzeravatar
antsnature
Halter
Offline
BeitrÀge: 253
Registriert: 5. MĂ€rz 2006, 14:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Diskussion zu Pseudomyrmex cf. pallidus

Beitrag von antsnature » 18. September 2013, 20:17

Das ist zwar etwas Offtopic aber PaarflĂŒgler ist eine gelĂ€ufige Bezeichnung im Osten der Republik und jede Hausfrau weiß sofort das damit Fliegen und auch MĂŒcken gemeint sind. Niemand auf der Strasse wĂŒrde damit eine Libelle assoziieren. Zumal sie eben 4 FlĂŒgel haben also nicht ein Paar sondern 2 Paare. Das ist nun mal die Krux mit Umgangssprache bzw. Trivialbezeichnungen entweder man versteht sie oder nicht.

Erinnert ein bissel an nen Bayer der in Berlin ne Semmel kaufen will, obwohl es klar Schrippen sind.



Benutzeravatar
Moriquendi
Halter
Offline
BeitrÀge: 806
Registriert: 22. Mai 2011, 11:07
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#8 AW: Diskussion zu Pseudomyrmex cf. pallidus

Beitrag von Moriquendi » 18. September 2013, 23:15

Deswegen gibt es zum GlĂŒck einheitliche wissenschaftliche AusdrĂŒcke, auch wenn sie fĂŒr den Laien oft nervig zu merken sind (auch fĂŒr Wissenschaftler :D). :)


per aspera ad astra

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“