User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Die 3 Lasius niger Gynen :)

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Jonatan
Einsteiger
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 15. Februar 2013, 16:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Die 3 Lasius niger Gynen :)

Beitrag von Jonatan » 24. September 2013, 10:07

Hallo liebe Forumsleute,

Ich habe dieses Jahr zur Schwarmzeit 3 Lasius niger Gynen eingesammelt.
Nach einer Weile konnte ich feststellen, dass die erste schon einen ganzen Eierlaufen hat und die zwei anderen vielleicht nur 5.
Dann fuhr ich zwei Wochen in den Urlaub und als ich wiederkam war es bei der Ameise, die vorher einen Eierhaufen hatte, nun ein Puppenhaufen!
Nun sieht es so aus, die eine, die von Anfang an Gas gegeben hat, hat nun über 15 Arbeiter, einige Larven und Eier, die anderen lediglich ein paar Eier, diese scheinen auch nicht zu wachsen(vielleicht immer wieder aufgefressen?)
Ich habe mir natürlich Gedanken darum gemacht, warum die eine so abgeht und die anderen nicht und habe mir dann gedacht, dass sie einfach nicht genug Energie haben und ihnen etwas Honig hinzugefügt.
Leider immernoch so wie vorher :(
Dann ist mir irgendwann aufgefallen, dass die "Superameise" in einem Reagenzglas aus Glas sitzt und die anderen in einem aus Plastik.
Meint ihr das macht den Unterschied, oder ist es einfach natürlich, dass manche es nicht auf die Reihe bekommen?
Oder mal andersherum gedacht, spinnt die andere, die schon so viele Arbeiter, Larven etc. hat einfach?

Vielen Dabk schon einmal für alle Antworten!

Gruß,
Jonatan


P.s.: bis auf den Glas/Plastik Unterschied werden sie alle gleich gehalten, alle RGläser liegen nebeneinander in einer Schachtel, gleiche Temperatur, gleiche Lichverhältnisse.



NuEM
Halter
Offline
Beiträge: 345
Registriert: 29. August 2006, 13:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Die 3 Lasius Niger Gynen :)

Beitrag von NuEM » 24. September 2013, 14:05

Nicht alle Königinnen verfolgen die gleiche Strategie. Manche versuchen, noch vor der Winterruhe möglichst viel Nachwuchs groß zuziehen. Andere sparen Energie, und legen erst nach der Winterruhe so richtig los. In der Natur entscheidet vor allem das Wetter, welcher Ansatz besser funktioniert. In der Haltung macht es keinen Unterschied -- außer natürlich für den Halter. ;)



Jonatan
Einsteiger
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 15. Februar 2013, 16:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Die 3 Lasius Niger Gynen :)

Beitrag von Jonatan » 24. September 2013, 14:31

Ok, vielen Dank schon mal für die Antwort, NuEM! ;)
Also mit Glas/Plastik hat es nichts zu tun?
Hat da schon einer Erfahrung?

Und was mich mal interessieren würde, wer von euch hat denn dieses Jahr Lasius niger Gynen gefangen und wie haben diese sich bis zum jetzigen Zeitpunkt denn entwickelt?
Weil ich fand es schon echt irre, wie die eine losgelegt hat :D

Und noch eine wichtige Frage, wegen der Winterruhe, habe mich ja schon schlau gemacht und gelesen, dass es so 6-8 Grad haben soll und das der Kühlschrank ein geeigneter Platz zur Überwinterung sei, jedoch ist meine Mutter von dieser Variante nicht so ganz begeistert...sie würde es erlauben, fände es aber schöner, wenn sie ihre Zeit beispielsweise in der Werkstatt verbringen würden.
Gefrieren tut es dort nicht, allerdings geht die Temperatur auch manchmal auf 2 Grad runter, das ist doch nicht so schlimm, oder?
In der Natur haben sie es ja an manchen Tagen auch nicht wärmer denke ich.
Ich würde sie auch mit Styropor umhüllen...

Gruß,
Jonatan



el timbo
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 31. März 2013, 21:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Die 3 Lasius niger Gynen :)

Beitrag von el timbo » 24. September 2013, 16:26

Hi Jonatan,

ich habe hier auch eine Königing vom Schwarmflug 2013. Meine ist (trotz Glasrohr) ebenso eine "Underachieverin" wie deine Zweite. Hab bis jetzt (seit ca. 40 Tagen bei mir) 'nur' 6 Puppen und 2 Larven und geschätzt <10 Eier. Mache mir auch schon sorgen, aber meine andere, erste Kolonie, hat mich Geduld gelernt. Die Ameisen haben ihr eigenes Tempo und lassen sich nicht hetzen, auch wenn man das als Haltern gerne hätte.

mfg Tim



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#5 AW: Die 3 Lasius niger Gynen :)

Beitrag von Octicto » 24. September 2013, 16:28

Ich habe bereits einige verschiedene Arten bei mir Gründen lassen, mal in RGs aus Glas, mal aus Plastik.
Einen merkbaren Unterschied konnte ich allerdings nicht feststellen.

Was die Überwinterung betrifft: Den Ameisen wird es gewiss nicht schaden, wenn die Temperatur mal noch weiter abfällt als 5°. Wichtig ist einfach, dass die Temperatur nicht über 8-10° kommt, oder zumindest nicht all zu lang.
Ameisen halten auch -20° aus, wenn es sein muss.
Das wichtigste ist einfach, dass die Temperatur in der Werkstatt kaum über 8-10° kommt. An den Gefrierpunkt darf sie ruhig mal kommen, das ist nicht schlimm.

Zum Thema Isolation hier ein sehr hilfreicher Link. >> Klick <<



Jonatan
Einsteiger
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 15. Februar 2013, 16:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Die 3 Lasius niger Gynen :)

Beitrag von Jonatan » 8. Oktober 2013, 21:57

Hi,

Das verstehe ich nicht so ganz:

"Was die Überwinterung betrifft: Den Ameisen wird es gewiss nicht schaden, wenn die Temperatur mal noch weiter abfällt als 5°. Wichtig ist einfach, dass die Temperatur nicht über 8-10° kommt, oder zumindest nicht all zu lang."

Warum darf die Temperatur nicht allzu lang über 10 Grad liegen?
Also in der Natur kommt dies ja an warmen Wintertagen auch mal vor und momentan kommt die Temperatur sogar teilweise noch auf 20 Grad, obwohl sie ja nun eigentlich beim Ameisenhalter in die Winterruhe sollen.

Gruß,
Jonatan



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#7 AW: Die 3 Lasius niger Gynen :)

Beitrag von Octicto » 8. Oktober 2013, 22:57

Weil bei diesen Temperaturen die Ameisen wieder aktiver werden. Sie fangen nicht an wild zu fouragieren, aber sie bewegen sich mehr, verbrauchen mehr Reserven, usw. Bei 15° fouragieren manche Ameisen auch in der Natur noch.
Sollte die Temperatur also bis zu dieser Marke klettern und eine Weile dort bleiben, werden die Ameisen aktiv(er). In diesem Fall würde ich zumindest wieder Nahrung anbieten, auch wenn sie vielleicht den restlichen Winter über eigentlich keine weitere Reservenauffrischungen bräuchten.
Das ganze wäre also recht kompliziert.
Wenn man dies vermeiden kann, halte ich es für sinnvoll, dies zu tun.



Rhone
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 7. September 2013, 12:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Die 3 Lasius niger Gynen :)

Beitrag von Rhone » 9. Oktober 2013, 23:56

Hey zusammen.

@Jonatan, ich habe dieses Jahr auch 3 Lasius niger bei mir gründen lassen und es spielte sich wie bei dir ab...

Gyne 1 = 26 Arbeiterinnen / sehr viel Brut
Gyne 2 = 1 Arbeiterinnen / wenig Brut
Gyne 3 = 0 Arbeiterinnen / 5 Larven

Alle 3 Lasius niger habe ich am 21.07 gefunden und unter gleichen Bedingungen gehalten.

Viele Grüße



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“