

Ameisen an einer jungen Weide [Lasius cf. niger]
-
- Einsteiger
- Beiträge: 31
- Registriert: 8. Juni 2013, 13:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Ameisen an einer jungen Weide [Lasius cf. niger]
Hallo zusammen
Heute habe ich die Ameisen an einer jungen Weide fotografiert.
Worum handelt es sich da?
Ist normalerweise an einem Baum nur eine Ameisenart, oder kann es da gleichzeitig mehrere haben?
Gruss, Dieter
Funddaten: Schweiz, Zürich, 500 m über Meer, 13.10.2013, Foto: D. Rüegg
Heute habe ich die Ameisen an einer jungen Weide fotografiert.
Worum handelt es sich da?
Ist normalerweise an einem Baum nur eine Ameisenart, oder kann es da gleichzeitig mehrere haben?
Gruss, Dieter
Funddaten: Schweiz, Zürich, 500 m über Meer, 13.10.2013, Foto: D. Rüegg
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#2 AW: Ameisen an einer jungen Weide
Guten Abend Dieter!
Das wird eine Lasius s. str. sein, die nach Bildern leider nicht weiter zu bestimmen ist, da es davon mehrere Verwechslungsarten gibt. Beim nächsten Mal bitte an eine Längenangabe denken, damit lässt sich oft gut vorsortieren.
Das hängt stark von den vorhandenen Art(en) und dem Habitat ab - generell aber: definitiv kann es mehrere geben, ja! Hier im Norden habe ich "schon" an einem Baum beobachtet: Lasius (fuliginosus) oder Formica s. str, dazu Formica fusca, Myrmicasp . (nur am Stammfuß), Leptothorax sp ., in Richtung Süden/Kontinentalklima kommen dann weitere Arten dazu (Dolichoderus quadripunctatus, einige arboricole Camponotusarten). Boro berichtet in seinen unvergleichlichen Bilddokumentation regelmäßig über solche Baumbewohner und die Interaktion zwischen ihnen; generell dazu s. a. Dominanzhierarchie.
Jodok hat geschrieben:Worum handelt es sich da?
Das wird eine Lasius s. str. sein, die nach Bildern leider nicht weiter zu bestimmen ist, da es davon mehrere Verwechslungsarten gibt. Beim nächsten Mal bitte an eine Längenangabe denken, damit lässt sich oft gut vorsortieren.

Ist normalerweise an einem Baum nur eine Ameisenart, oder kann es da gleichzeitig mehrere haben?
Das hängt stark von den vorhandenen Art(en) und dem Habitat ab - generell aber: definitiv kann es mehrere geben, ja! Hier im Norden habe ich "schon" an einem Baum beobachtet: Lasius (fuliginosus) oder Formica s. str, dazu Formica fusca, Myrmica
#3 AW: Ameisen an einer jungen Weide
[font=Times New Roman]Ich habe keine Hemmungen, die Ameisen für Lasius niger zu erklären: Auf dem 1. Bild sind Borsten auf der Hinterbein-Tibia zu erkennen, und auf dem 3.Bild sind bei Vergrößerung der Ansicht auf ca. 200 % die charakteristischen Reflexe der Borsten auf den Antennenschäften zu sehen. Dazu kommt der allgemeine Habitus, der kaum eine Alternative zu L. niger zulässt. [/font]
[font=Times New Roman] [/font]
[font=Times New Roman]Wie DmdM richtig schreibt, sind häufig mehrere Ameisenarten auf einem Baum zu beobachten. Zum einen sind das Arten, die in Totholz auf dem Baum selbst nisten (Temnothorax affinis, T. corticalis, Dolichoderus quadripunctatus, Camponotus truncatus, …), zum anderen kann der Baum zusätzlich von weiteren, im Boden oder in der Umgebung nistenden Arten belaufen werden, so Lasius niger, L. brunneus, Formica (Serviformica)sp ., und andere.[/font]
[font=Times New Roman] [/font]
[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
[font=Times New Roman] [/font]
[font=Times New Roman]Wie DmdM richtig schreibt, sind häufig mehrere Ameisenarten auf einem Baum zu beobachten. Zum einen sind das Arten, die in Totholz auf dem Baum selbst nisten (Temnothorax affinis, T. corticalis, Dolichoderus quadripunctatus, Camponotus truncatus, …), zum anderen kann der Baum zusätzlich von weiteren, im Boden oder in der Umgebung nistenden Arten belaufen werden, so Lasius niger, L. brunneus, Formica (Serviformica)
[font=Times New Roman] [/font]
[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
- Karlo
- Einsteiger
- Beiträge: 31
- Registriert: 4. April 2013, 11:53
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Ameisen an einer jungen Weide
Wenn ich hier die Überschrift "Ameisen an einer jungen Weide" lese, fällt mir spontan ein, dass Ameisen auch als Zwischenwirt für den Kleinen Leberegel auftreten. Die Ameisen verbeißen sich an den Spitzen niedriger Büsche und warten darauf von Schafen gefressen zu werden. Ein eigenartiger Kreislauf.
Siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Leberegel
LG Karlo
Siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Leberegel
LG Karlo
- Diffeomorphismus
- Halter
- Beiträge: 985
- Registriert: 28. September 2013, 20:56
- Hat sich bedankt: 691 Mal
- Danksagung erhalten: 991 Mal
#5 AW: Ameisen an einer jungen Weide
Hallo,
auch wenn es etwas abseits des eigentlichen Themas ist - auf Bäumen leben ja nicht nur Ameisen (und die Natur wird doch erst als Ganzes schön). Eine sehr interessante Seite, welche schwerpunktmäßig das Habitat Totholz und alte Bäume behandelt, findet man hier:
http://www.totholz.ch/
Grüße
Diffeomorphismus
auch wenn es etwas abseits des eigentlichen Themas ist - auf Bäumen leben ja nicht nur Ameisen (und die Natur wird doch erst als Ganzes schön). Eine sehr interessante Seite, welche schwerpunktmäßig das Habitat Totholz und alte Bäume behandelt, findet man hier:
http://www.totholz.ch/
Grüße
Diffeomorphismus
„Die Heuchelei ist die materia prima des Teufels, von der aller Lug und Trug, alle Schwachheit und Abscheulichkeit herrührt, von der nichts Wahres kommen kann. Denn die Heuchelei ist selbst eigentlich eine doppelt destillierte Lüge, eine Lüge in der zweiten Potenz.“ (Thomas Carlyle)
#6 AW: Ameisen an einer jungen Weide
[font=Times New Roman]Auch wenn es hier weit weg vom Thema ist, sei auf diesen Beitrag verwiesen, der sich ausdrücklich mit der Bedeutung von Totholz für Ameisen befasst:[/font]
[font=Times New Roman]http://ameisenwiki.de/index.php/Totholz[/font]
[font=Times New Roman]Zum Beitrag #4 (Karlo) muss man erwähnen, dass es sich bei den Ameisen aus dem Startpost sicher nicht um Leberegel-infizierte Ameisen handelt:[/font]
[font=Times New Roman]- Lasius niger gehört nicht zu den üblicherweise infizierten Arten (Gattung Formica!). *)[/font]
[font=Times New Roman]- Die befallenen Ameisen beißen sich an Spitzen von Gräsern und krautigen Pflanzen fest, wo sie von Schaf, Ziege, Hase, Reh… erreicht werden können.[/font]
[font=Times New Roman]- Die von Jodok gezeigten Ameisen sind eindeutig mit dem Melken von Blatt- oder Rindenläusen beschäftigt (Bild 2).[/font]
[font=Times New Roman]*) Leider spricht der verlinkte Artikel aus der Wikipedia nur unspezifisch von „Ameisen“. Wir haben das bereits vor sieben Jahren präziser angegeben [/font][font=Times New Roman];) : [/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Trematoda[/font]
[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
[font=Times New Roman]http://ameisenwiki.de/index.php/Totholz[/font]
[font=Times New Roman]Zum Beitrag #4 (Karlo) muss man erwähnen, dass es sich bei den Ameisen aus dem Startpost sicher nicht um Leberegel-infizierte Ameisen handelt:[/font]
[font=Times New Roman]- Lasius niger gehört nicht zu den üblicherweise infizierten Arten (
[font=Times New Roman]- Die befallenen Ameisen beißen sich an Spitzen von Gräsern und krautigen Pflanzen fest, wo sie von Schaf, Ziege, Hase, Reh… erreicht werden können.[/font]
[font=Times New Roman]- Die von Jodok gezeigten Ameisen sind eindeutig mit dem Melken von Blatt- oder Rindenläusen beschäftigt (Bild 2).[/font]
[font=Times New Roman]*) Leider spricht der verlinkte Artikel aus der Wikipedia nur unspezifisch von „Ameisen“. Wir haben das bereits vor sieben Jahren präziser angegeben [/font][font=Times New Roman];) : [/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Trematoda[/font]
[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]