Gemeinsame Haltung von Crematogaster scutellaris und Camponotus lateralis?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Reber
Halter
Offline
Beiträge: 544
Registriert: 23. Oktober 2013, 00:05
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 145 Mal

#1 Gemeinsame Haltung von Crematogaster scutellaris und Camponotus lateralis?

Beitrag von Reber » 25. Februar 2014, 19:21

Darüber, dass Crematogaster scutellaris und Camponotus lateralis in der Natur auf engstem Raum vorkommen, die selben Wege und Futterquellen nützen, oft sogar unmittelbar nebeneinander Nisten, wurde hier ja schon öfter berichtet.

Meine Frage daher: Hat jemand Erfahrung mit der Haltung der beiden Arten im Gemeinschaftsbecken? Bzw. wird man dieses Verhalten auch im Formicarium beobachten können oder kommt es auf beengtem Raum zu einem ganz anderen, unerwünschten Resultat?



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6152
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Gemeinsame Haltung von Crematogaster scutellaris und Camponotus lateralis?

Beitrag von Boro » 25. Februar 2014, 21:31

Da wäre ich vorsichtig. Parabiose sollte man dann vorsichtig interpretieren, wenn die 2 Arten in Gefangenschaft in nächster Nähe ihre Neststandorte haben. Crematogaster ist die dominante Art, in deren "Schatten" sich Camponotus lateralis bewegt um an Dauernahrungsplätze zu gelangen. C. lateralis ist eine stets fluchtbereite, wenn man so will "ängstliche" Art, die auf Fluchtmöglichkeiten angewiesen ist, die in der Natur immer vorhanden sind.
Man könnte es bei einer bestehenden lateralis-Kolonie u. U. mit einem kleinen Nest v. Crematogaster versuchen, aber auch da sollte die Terrariumsgröße eine entsprechende Bewegungsmöglichkeit erlauben. Hier gibts ein Bild, das beide Arten (in Istrien) gemeinsam zeigt:
http://secretpicdump.com/de/view/20342_c3111_img1434.jpg/
Die Ähnlichkeit beider Arten - in der Färbung, aber auch Morphologie - ist sofort auffallend. In dem in Druck befindlichen Werk "Die Ameisen Kärntens" v. H. C. Wagner geht der Autor auf dieses Problem ein und vermutet Mimikry v. C. lateralis im Hinblick auf Crematogaster scutellaris, als Selektionsdruck für diese Anpassung kämen farbsehende Räuber in Frage. Die häufigen Eidechsen in Istrien (als Beispiel) haben in einem längeren Laborversuch gezeigt, dass sie Crematogaster wohl infolge des unangenehmen Geschmacks verschonen bzw. wieder ausspucken u. signifikant häufiger andersfärbige Ameisen verspeisen. Dies könnte ein adaptiver Vorteil f. C. lateralis sein.
L.G.Boro



Benutzeravatar
Reber
Halter
Offline
Beiträge: 544
Registriert: 23. Oktober 2013, 00:05
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 145 Mal

#3 AW: Gemeinsame Haltung von Crematogaster scutellaris und Camponotus lateralis?

Beitrag von Reber » 25. Februar 2014, 22:00

Vieln Dank für deine Einschätzung und die zusätzlichen Infos. Ich hab mir schon sowas gedacht.
Mir gefallen die beiden Ameisenarten einfach sehr gut, habe aber noch keinerlei Erfahrung mit ihnen. Da werd ich mich wohl zuerst einfach mal in der Haltung von Camponotus lateralis versuchen.



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#4 AW: Gemeinsame Haltung von Crematogaster scutellaris und Camponotus lateralis?

Beitrag von swagman » 26. Februar 2014, 10:27

Hallo.

Sehe das genauso wie Boro, das wird nicht gut gehen.
Camponotus lateralis haben den Crematogaster nichts entgegenzusetzen.

In der Haltung sind beide Arten recht einfach. Allerdings sollte man bei den Crematogaster deren extrem schnelles Koloniewachstum und den entsprechenden Platzbedarf einplanen. Auch der Futterbedarf ist dann nicht zu unterschätzen. (Und da würden einige Camponotus den tausenden von hungrigen Larven auch recht sein.)
Reizvoll ist die Art allerdings, da man mit meterlangen Verbindungsschläuchen oder Röhren arbeiten kann, ähnlich mancher Blattschneider-Anlage.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“