User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus barbaricus

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
leoluca1950
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 9. Februar 2016, 19:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Camponotus barbaricus

Beitrag von leoluca1950 » 20. Mai 2016, 18:50

Hallo Ameisen,
ich habe seit einigen Monaten bereits eine Königin mit zwei Arbeiterinnen. Allerdings wollen die Drei nicht so recht eine Kolonie gründen. Hat jemand eine Idee, was ich machen kann?
Viele Grüße, Leo



Benutzeravatar
ManthoFL
Einsteiger
Offline
Beiträge: 50
Registriert: 16. Januar 2012, 18:57
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal

#2 Re: Camponotus barbaricus

Beitrag von ManthoFL » 20. Mai 2016, 18:54

Hallo Leo

Ich habe selbst eine kleine Kolonie Camponotus barbaricus.

Haben deine Eier gelegt? Nicht viele sollten so ca 5-12 Stück sein mehr denke ich nicht?
Wie werden die Ameisen gehalten? Futter? Temperatur?

Grüsse
Thomas



Benutzeravatar
Gregor Poeth
Halter
Offline
Beiträge: 767
Registriert: 17. Juli 2014, 12:41
Hat sich bedankt: 132 Mal
Danksagung erhalten: 300 Mal

#3 Re: Camponotus barbaricus

Beitrag von Gregor Poeth » 20. Mai 2016, 22:22

Hey,

wie Thomas auch schon praktisch angesprochen hat, brauchen wir da viel mehr Infos um dir helfen zu Können.

Gibt es Brut?

Woher stammt die Kolonie?

Haltungsart (RG, Ytong..)

Temperatur?

Futter?



leoluca1950
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 9. Februar 2016, 19:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 Re: Camponotus barbaricus

Beitrag von leoluca1950 » 22. Mai 2016, 12:32

Hallo,
ich versuche mal darauf zu antworten.
Die Ameisen habe ich von einem Händler gekauft. Sie befinden sich in einem Ytong-Nest mit einer vorgelagerten Arena.
Ich hatte zunächst eine Heizmatte, da sie aber so gut wie garnicht rauskommen, habe ich die erstmal wieder ausgeschaltet und zwei kleine Spots montiert.
Wegen Futter: ich biete Yelly, Honig und Insekten. Sie kommen aber wie gesagt nicht aus ihrem Loch.
Grüße, leo



Benutzeravatar
Gregor Poeth
Halter
Offline
Beiträge: 767
Registriert: 17. Juli 2014, 12:41
Hat sich bedankt: 132 Mal
Danksagung erhalten: 300 Mal

#5 Re: Camponotus barbaricus

Beitrag von Gregor Poeth » 22. Mai 2016, 14:53

Hast du denn Nesteinsicht? Erkennst du Brut?



leoluca1950
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 9. Februar 2016, 19:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 Re: Camponotus barbaricus

Beitrag von leoluca1950 » 22. Mai 2016, 15:16

Hallo, ja, das habe ich. Brut gibt es aber leider garnicht.



Benutzeravatar
ManthoFL
Einsteiger
Offline
Beiträge: 50
Registriert: 16. Januar 2012, 18:57
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal

#7 Re: Camponotus barbaricus

Beitrag von ManthoFL » 22. Mai 2016, 21:20

Hallo Leo

Das hört sich im grossen und ganzen alles gut an. Sind sie selbst umgezogen?

Ich hoffe sehr für dich das du keine faule Königin hast! also eine nicht befruchtete. Wie warm ist es den in der Arena - Zimmer?

Grüsse
Thomas



Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3142
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1372 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#8 Re: Camponotus barbaricus

Beitrag von Sajikii » 22. Mai 2016, 21:44

Es ist wohl wichtig das sie in ihrem Nest sowohl die Wahl eines trockenen und feuchten Bereiches haben, als auch die Temperatur nicht unter 25 Grad sinken sollte. Wie viel Grad schaffen deine Spots, und wie warm haben sie es schlußendlich im Nest?

Wenn Pygmäen vorhanden sind, so werden sie gewiss bei Nacht auf Nahrungssuche gehen, aber auch dann nur, wenn es wirklich notwendig ist. Gründerkolonien sind nunmal eben sehr vorsichtig, jede Ameise zählt und kann entscheidend für die Weiterentwicklung der Kolonie sein. Sie können ja nicht erahnen, dass in deiner Arena keine Feinde lauern ;).

Also immer brav Zuckerwasser anbieten, und tote, kleine und weiche Futterinsekten. Möglichst direkt zum Nesteingang...

Ich kenne diese Art aus Griechenland, ich fand sie wirklich meistens an Stellen wo die Sonne den ganzen Tag hinknallt, sie lieben die Wärme ohne Zweifel und brauchen diese gewiss auch zur gesunden Entwicklung.

Viel Erfolg!

LG



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“