


Nest für Lasius flavus
-
- Einsteiger
- Beiträge: 31
- Registriert: 17. August 2016, 15:08
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#1 Nest für Lasius flavus
Da ich langsam alles vorbereiten will für meine Lasius flavus Kolonien würde ich gerne wissen, welches Nest ich für die Ameisen brauche und wie ich das Nest an ein Auslauf anschließen kann. Habe davon noch kaum was verstanden
Mfg Alex

-
Safiriel
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3025
- Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 535 Mal
- Danksagung erhalten: 1227 Mal
#2 Re: Nest für Lasius Flavus
Was sind denn das für Lasius flavus Kolonien? Wie groß sind sie und wie viele hast Du?
Hast Du Dir schon Haltungsberichte angesehen?
Nester für Gründungskolonien (meist Reagenzglasnest) kann man in die Arena legen. Größere Nester werden mit einem Schlauch an die Arena angeschlossen.
Nachtrag: es Sind Gründerkolonien... Ich habe nachgelesen, was Du sonst so geschrieben hast. Das nächste Jahr werden sie vermutlich noch komplett in ihrem RG schaffen.
Hast Du Dir schon Haltungsberichte angesehen?
Nester für Gründungskolonien (meist Reagenzglasnest) kann man in die Arena legen. Größere Nester werden mit einem Schlauch an die Arena angeschlossen.
Nachtrag: es Sind Gründerkolonien... Ich habe nachgelesen, was Du sonst so geschrieben hast. Das nächste Jahr werden sie vermutlich noch komplett in ihrem RG schaffen.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 31
- Registriert: 17. August 2016, 15:08
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#3 Re: Nest für Lasius Flavus
Das sind noch Königinnen mit Eiern ich will aber schon mal vorsorgen sie sollten nach der Winterruhe in ihr Nest einziehen,fals es ihnen es gefällt
Woher bekomme ich den ein Becken mit Schlauchanschluss ??? Habe in keinem Ameisenshop eins gesehen y.y

-
- Einsteiger
- Beiträge: 31
- Registriert: 17. August 2016, 15:08
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#4 Re: Nest für Lasius Flavus
Ich glaube nicht das die es ein ganzes Jahr im Reagenglas schaffen da jede Königinn jetzt schon um die 50+ larven und Eier hat sollten es nächstes Jahr viel mehr sein.
-
Safiriel
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3025
- Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 535 Mal
- Danksagung erhalten: 1227 Mal
#5 Re: Nest für Lasius Flavus
Oh wow, das ist viel. Da aber so 200 Lasius ganz gut im RG auskommen, wird es dennoch eine Weile reichen. So viel Brut und keine einzige Pygmäe? Und das in nur drei Wochen?
An was für eine Art Nest hast Du denn gedacht?
An was für eine Art Nest hast Du denn gedacht?
-
- Einsteiger
- Beiträge: 31
- Registriert: 17. August 2016, 15:08
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#6 Re: Nest für Lasius flavus
Noch sind keine da aber die Larven wachsen und wachsen ^^ Ich habe auch gelesen das sie langsam aufbauen ich erfahre das gegenteil ^^ Danke für deine Antworten .MFG PS.Ich weiß nicht was Pygmäe sind ._.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 31
- Registriert: 17. August 2016, 15:08
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
-
Kalinova
- Halter
- Beiträge: 1155
- Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 867 Mal
- Danksagung erhalten: 1147 Mal
#8 Re: Nest für Lasius flavus
Als Pygmäen werden die allerersten Arbeiterinnen bezeichnet, welche noch nicht die Größe haben wie Arbeiterinnen eines Volkes das bereits einige Jahre besteht.
Meine Empfehlung wäre hier allerdings, die Völker im ersten Jahr im RG überwintern zu lassen.
Meine Empfehlung wäre hier allerdings, die Völker im ersten Jahr im RG überwintern zu lassen.
Meine erste Ameise: Lasius niger -> weisellos abgegeben für Chthonolasius Gründungsversuch
Aktuelles Volk: Camponotus cosmicus
Links: Wissensteil, Regeln
Aktuelles Volk: Camponotus cosmicus
Links: Wissensteil, Regeln