

Möchte mit Camponotus cruentatus starten.
- Tinkosto
- Beiträge: 6
- Registriert: 30. Mai 2019, 02:29
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#1 Möchte mit Camponotus cruentatus starten.
Hallo,
ich möchte mit Camponotus cruentatus starten, bisher habe ich nur eine Anfangskolonie von Lasius niger ! Kann ich in dieser Arena/Nestkombi Camponotus cruentatus halten? Wenn nicht, was müsste ich ändern bzw was ist bei Camponotus cruentatus unbedingt zu beachten, sind ja doch etwas grösser u wärmeliebend.
ich möchte mit Camponotus cruentatus starten, bisher habe ich nur eine Anfangskolonie von Lasius niger ! Kann ich in dieser Arena/Nestkombi Camponotus cruentatus halten? Wenn nicht, was müsste ich ändern bzw was ist bei Camponotus cruentatus unbedingt zu beachten, sind ja doch etwas grösser u wärmeliebend.
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 3223
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1220 Mal
- Danksagung erhalten: 2274 Mal
#2 Re: Möchte mit Camponotus cruentatus starten.
Wenn du mit einer Königin oder einer Jungkolonie startest reicht dir für die ersten Monate (bzw. die erste Saison bei einheimischen Arten) ein RG mit Wassertank als Nest und eine provisorische Arena, z.b. eine Frischhaltebox oder ähnliches.
In dieser Zeit kannst du das spätere Formicarium / Nest planen und aufbauen.
Ich persönlich finde für Camponotus ein Aquarium mit integriertem Ytong Nest recht schick und funktionell:
In dieser Zeit kannst du das spätere Formicarium / Nest planen und aufbauen.
Ich persönlich finde für Camponotus ein Aquarium mit integriertem Ytong Nest recht schick und funktionell:
A.octospinosus_
_C.cosmicus_
_T.nylanderi_
_C.nicobarensis_
_P.megacephala_
_A.gracilipes_
_M. barbarus_
_C.japonicus_
_C.fellah








-
Serafine
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 2615
- Registriert: 1. März 2017, 16:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 519 Mal
- Danksagung erhalten: 1796 Mal
#3 Re: Möchte mit Camponotus cruentatus starten.
Auch bei den meditarranen Arten reicht ein großes Reagenzglas (30x200mm) in einem kleineren Becken (40x30cm oder größer) für die erste Saison gut aus.
Meine Camponotus barbaricus (sind cruentatus recht ähnlich und stammen aus der selben Gegend) haben es von 4 Arbeiterinnen im März bis August auf 80 Arbeiterinnen (und etwa dieselbe MengeBrut ) geschafft. Ausgezogen aus dem RG sind sie letztlich, weil der zu Ende gehende Wasservorat durch Lufteintritt in das RG gesuppt is, rein vom Platz hätten da auch noch doppelt soviele Ameisen reingepasst (eine Anzahl, die sie zugegebenerweise 3 Wochen später erreicht hatten, nachdem die ganze Brut geschüpft war).
Im Zweifelsfall kann man aber auch einfach ein zweites RG (oder auch ein drittes und viertes) hinzufügen, wenn man gerade noch kein Nest zur Hand hat.
Was Nester angeht kann ich die von Simants sehr empfehlen, da die sich durch das gut konstruierte Wärmemodul sehr gut beheizen lassen und man, wenn man in einen der Ports ein kurzes Stück 18/14mm-Schlauch steckt problemlos ein RG (20x150mm) auf dieses Stück Schlauch schieben kann, was dem Nest eine konstante angenehme Luftfeuchtigkeit sichert. Außerdem lassen sich mehrere Nester zu einem großen Nest zusammenstecken, was gerade bei der Art später durchaus nützlich werden könnte (die bleiben ja auch nicht gerade klein).
Meine Camponotus barbaricus (sind cruentatus recht ähnlich und stammen aus der selben Gegend) haben es von 4 Arbeiterinnen im März bis August auf 80 Arbeiterinnen (und etwa dieselbe Menge
Im Zweifelsfall kann man aber auch einfach ein zweites RG (oder auch ein drittes und viertes) hinzufügen, wenn man gerade noch kein Nest zur Hand hat.
Was Nester angeht kann ich die von Simants sehr empfehlen, da die sich durch das gut konstruierte Wärmemodul sehr gut beheizen lassen und man, wenn man in einen der Ports ein kurzes Stück 18/14mm-Schlauch steckt problemlos ein RG (20x150mm) auf dieses Stück Schlauch schieben kann, was dem Nest eine konstante angenehme Luftfeuchtigkeit sichert. Außerdem lassen sich mehrere Nester zu einem großen Nest zusammenstecken, was gerade bei der Art später durchaus nützlich werden könnte (die bleiben ja auch nicht gerade klein).
- Tinkosto
- Beiträge: 6
- Registriert: 30. Mai 2019, 02:29
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#4 Re: Möchte mit Camponotus cruentatus starten.
danke für die tollen Tipps, habe ein 30*35*25 Glasbecken vorrätig, dass ich erstmal als Arena nutzen möchte. Sind die Camponotus cruentatus Ausbruchskünstler, das Becken ist deckellos, müsste also Ausbruchsschutzoel nutzen?
Weiß ja, dass die C.c. wärmeliebend ist, muß ich also das Reagenzglas, worin ich die bestellten Ameisen bekomme u als erstes Nest in mein Becken lege, extra beheizen ( Lampe zB)? Welches Futter muss ich ab den ersten Tag bereitstellen?
Wie lange dauert es ungefähr, dass ich die Camponotus cruentatus aktiv außerhalb des RG sehe? Ich bin immer so ungeduldig u beobachtungsgeil ;-) !
Welches Nest würde genau für später in Frage kommen, SIMANTS bietet ja viele unterschiedliche an (ein link wäre super).
Wo bekomme ich die Camponotus cruentatus online? Habt Ihr Erfahrungen mit guten Shops und problemlosen Zusendungen?
Danke nochmals für Eure Hilfe hier!
Als Neueinsteiger in der Ameisenhaltung hat man es nicht leicht ;-), so viele unterschiedliche Meinungen und soviel Zuhörmöglichkeiten .....
ich freu mich auf meine Camponotus cruentatus -
Weiß ja, dass die C.c. wärmeliebend ist, muß ich also das Reagenzglas, worin ich die bestellten Ameisen bekomme u als erstes Nest in mein Becken lege, extra beheizen ( Lampe zB)? Welches Futter muss ich ab den ersten Tag bereitstellen?
Wie lange dauert es ungefähr, dass ich die Camponotus cruentatus aktiv außerhalb des RG sehe? Ich bin immer so ungeduldig u beobachtungsgeil ;-) !
Welches Nest würde genau für später in Frage kommen, SIMANTS bietet ja viele unterschiedliche an (ein link wäre super).
Wo bekomme ich die Camponotus cruentatus online? Habt Ihr Erfahrungen mit guten Shops und problemlosen Zusendungen?
Danke nochmals für Eure Hilfe hier!
Als Neueinsteiger in der Ameisenhaltung hat man es nicht leicht ;-), so viele unterschiedliche Meinungen und soviel Zuhörmöglichkeiten .....
ich freu mich auf meine Camponotus cruentatus -
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 3223
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1220 Mal
- Danksagung erhalten: 2274 Mal
#5 Re: Möchte mit Camponotus cruentatus starten.
Hab mal kurz geschaut eben - in 2 Shops werden aktuell Königinnen bzw. Gründerkolonien angeboten.
Aber vielleicht wäre das hier etwas für dich - dann hast du die langwierige Gründungsphase schon hinter dir:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/camponotus-cruentatus/1131936470-131-9060
Bzgl. Beheizen würde ich dir eine kleine, einstellbare Heizmatte (ca. 6 € inkl. Versand, schicke dir eine PM) empfehlen. Beim RG mit dem Beheizen etwas aufpassen, da es dort schnell zu warm wird.
Im Zweifel das RG Nest lieber nicht beheizen und erst das neue Nest. Beschleunigt dann später auch den Umzug.
Futter eigentlich das selbe wie bei deinen L. niger:
- Tränke mit Wasser
- Kohlehydrate (Zuckerwasser, Honig-, Ahornsirup Tröpfchen ...)
- Frische tote Insekten, anfangs eher kleineres. Wenn die Kolonie etwas gewachsen ist dann größeres oder auch mal Lebendfütterung.
- Später kannst du auch mal Shrimps, Thunfisch, Katzennassfutter, Fischfutter usw. in kleinen Portionen versuchen.
Das SimAnts Pro M ist sehr gut.
Ist allerdings eine Frage deines Budgets, da diese nicht ganz billig sind und für diese Ameisen Art wirst du langfristig mehrere davon benötigen.
Ein Eigenbau Ytong wäre recht günstig & beliebig groß, dafür eben etwas Arbeit
Oft gibt es auch komplette Formicarien mit Nest usw. gebraucht zu kaufen.
Aber vielleicht wäre das hier etwas für dich - dann hast du die langwierige Gründungsphase schon hinter dir:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/camponotus-cruentatus/1131936470-131-9060
Bzgl. Beheizen würde ich dir eine kleine, einstellbare Heizmatte (ca. 6 € inkl. Versand, schicke dir eine PM) empfehlen. Beim RG mit dem Beheizen etwas aufpassen, da es dort schnell zu warm wird.
Im Zweifel das RG Nest lieber nicht beheizen und erst das neue Nest. Beschleunigt dann später auch den Umzug.
Futter eigentlich das selbe wie bei deinen L. niger:
- Tränke mit Wasser
- Kohlehydrate (Zuckerwasser, Honig-, Ahornsirup Tröpfchen ...)
- Frische tote Insekten, anfangs eher kleineres. Wenn die Kolonie etwas gewachsen ist dann größeres oder auch mal Lebendfütterung.
- Später kannst du auch mal Shrimps, Thunfisch, Katzennassfutter, Fischfutter usw. in kleinen Portionen versuchen.
Das SimAnts Pro M ist sehr gut.
Ist allerdings eine Frage deines Budgets, da diese nicht ganz billig sind und für diese Ameisen Art wirst du langfristig mehrere davon benötigen.
Ein Eigenbau Ytong wäre recht günstig & beliebig groß, dafür eben etwas Arbeit

Oft gibt es auch komplette Formicarien mit Nest usw. gebraucht zu kaufen.
A.octospinosus_
_C.cosmicus_
_T.nylanderi_
_C.nicobarensis_
_P.megacephala_
_A.gracilipes_
_M. barbarus_
_C.japonicus_
_C.fellah








- Tinkosto
- Beiträge: 6
- Registriert: 30. Mai 2019, 02:29
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#6 Re: Möchte mit Camponotus cruentatus starten.
Das hilft mir alles sehr weiter, besten Dank!
Ich habe vor bei Antstore ne Gründerkolonie zu holen:
https://www.antstore.net/shop/de/Ameise ... tatus.html
(aus privat zu kaufen ist mir zu unsicher, weiß nicht ob die Tiere wirklich gesund sind.)
Könnte ich diese auch evtl. in dieser Farm halten:
https://www.antstore.net/shop/de/Ameise ... -5523.html?
Würden sie Digifix akzeptieren?
Die Heizmatte würde ich unter das Becken legen, da wo das RG liegt, denke so wird es nicht zu heiß.
Muss ich das RG sofort nach Erhalt aufmachen?
Ich habe vor bei Antstore ne Gründerkolonie zu holen:
https://www.antstore.net/shop/de/Ameise ... tatus.html
(aus privat zu kaufen ist mir zu unsicher, weiß nicht ob die Tiere wirklich gesund sind.)
Könnte ich diese auch evtl. in dieser Farm halten:
https://www.antstore.net/shop/de/Ameise ... -5523.html?
Würden sie Digifix akzeptieren?
Die Heizmatte würde ich unter das Becken legen, da wo das RG liegt, denke so wird es nicht zu heiß.
Muss ich das RG sofort nach Erhalt aufmachen?
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 3223
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1220 Mal
- Danksagung erhalten: 2274 Mal
#7 Re: Möchte mit Camponotus cruentatus starten.
Würden sie Digifix akzeptieren?
Ich gehe davon aus - so ziemlich alle Ameisen buddeln recht gerne

Aber dran denken, dass diese Art in so einer 20x20 Farm (würde aber Größe "L" statt "M" nehmen) nicht ewig ausreichend Platz hat und du wieder Erweitern musst.
Selbiges gilt für die Arena.
Wenn du das RG beheizt würde ich die Heizmatte auf jeden Fall deutlich runter regeln, am besten nicht direkt in den Bereich unter das RG legen und am Boden mit einem Thermometer messen.
Wenn deine Kolonie bei Ankunft bereits Arbeiterinnen hat kannst du es nach dem Ablegen in der Arena direkt öffnen und Futter anbieten.
Der Bedarf und die Außen Aktivität wird aber im 1-2 stelligen Arbeiterinnenbereich noch sehr gering sein - also nicht zu viel erwarten am Anfang

A.octospinosus_
_C.cosmicus_
_T.nylanderi_
_C.nicobarensis_
_P.megacephala_
_A.gracilipes_
_M. barbarus_
_C.japonicus_
_C.fellah








-
Serafine
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 2615
- Registriert: 1. März 2017, 16:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 519 Mal
- Danksagung erhalten: 1796 Mal
#8 Re: Möchte mit Camponotus cruentatus starten.
Großartige Aktivität wirst du in den ersten 4-5 Monaten nicht sehen, mehr als kleine Grüppchen von Arbeiterinnen werden da nicht aus dem Nest kommen. Zudem sind Camponotus typischerweise nachtaktiv, besonders in der Frühphase der Kolonieentwicklung - meine Camponotus barbaricus haben sich unter 1000 Arbeiterinnen tagsüber nur im einstelligen Bereich blicken lassen.
Die Farm sollte für die erste Saison einigermaßen reichen, wenn sich die Art ähnlich wie C. barbaricus verhält (wovon ich ausgehe, die sind ja so nah verwandt dass sie sogarPuppen der jeweils anderen Art akzeptieren) kann es allerdings passieren, dass sie im zweiten Jahr ziemlich rasant wächst (meine Barbarinnen haben es auf ca. 5000 Individuen geschafft). Da braucht es dann ein größeres Becken und auch ein externes oder internes Nest. Bedenke dass die Art auf mehrere zehntausend Arbeiterinnen anwachsen kann.
Ich hab meine die ersten Monate übrigens in einer einfachen Plastikbox gehalten (8€ im Schnäppchenladen, man hat zwar nicht die tollste Sicht, aber es passiert eh nicht sonderlich viel v.a. nicht tagsüber).
Die Farm sollte für die erste Saison einigermaßen reichen, wenn sich die Art ähnlich wie C. barbaricus verhält (wovon ich ausgehe, die sind ja so nah verwandt dass sie sogar
Ich hab meine die ersten Monate übrigens in einer einfachen Plastikbox gehalten (8€ im Schnäppchenladen, man hat zwar nicht die tollste Sicht, aber es passiert eh nicht sonderlich viel v.a. nicht tagsüber).