Welche Art ?
- Outis
- Beiträge: 17
- Registriert: 9. April 2016, 10:19
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#1 Welche Art ?
Hallo zusammen
ich bräuchte mal euer Schwarmwissen um rauszufinden was das hier für eine Dame ist, ich hoffe die bilder sind ausreichend
			
							
			
									
						ich bräuchte mal euer Schwarmwissen um rauszufinden was das hier für eine Dame ist, ich hoffe die bilder sind ausreichend
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Outis fĂĽr den Beitrag:
- anthalter_19
- 
				
								anthalter_19				  
- Halter
- Beiträge: 589
- Registriert: 14. Mai 2019, 15:33
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 1475 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
#2 Re: Welche Art ?
Hallo wenn du sie in Deutschland gefangen hast, würde ich sagen Formica. Aber soweit ich weis schwärmt Formica nicht mehr deswegen bräuchten wir Angaben z.b wann gefangen, wo, Temperatur usw.
Viele GrĂĽĂźe anthalter_19
			
			
									
						Viele GrĂĽĂźe anthalter_19
- Outis
- Beiträge: 17
- Registriert: 9. April 2016, 10:19
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#3 Re: Welche Art ?
Also gefangen habe ich sie in Deutschland vor einer woche, 17-18 uhr. glaube waren nicht mehr als 22 grad
lg
			
			
									
						lg
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Outis fĂĽr den Beitrag:
- anthalter_19
- 
				
								Unkerich				    
- Erfahrener Halter
- Beiträge: 1394
- Registriert: 15. August 2016, 13:04
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1996 Mal
- Danksagung erhalten: 1763 Mal
#4 Re: Welche Art ?
Hi, 
ich gehe stark davon aus, dass dieLarven  nicht der Gyne  gehören, oder? 
Dürfte nämlich eine ChthonolasiusKönigin  sein, die Tiere gründen sozialparasitär bei anderen Lasius spp. 
Dementsprechend würde ich sie an deiner Stelle wieder freilassen, es sei denn du möchtest es dennoch mit der Gründung versuchen, wozu es mittlerweile auch mehrere Berichte hier im Forum gibt. Ganz so einfach wie z. B. bei claustral gründenden Arten ist es jedoch nicht 
 
LG
			
			
									
						ich gehe stark davon aus, dass die
Dürfte nämlich eine Chthonolasius
Dementsprechend würde ich sie an deiner Stelle wieder freilassen, es sei denn du möchtest es dennoch mit der Gründung versuchen, wozu es mittlerweile auch mehrere Berichte hier im Forum gibt. Ganz so einfach wie z. B. bei claustral gründenden Arten ist es jedoch nicht
 
 LG
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Unkerich fĂĽr den Beitrag:
- anthalter_19
Meine Haltungsberichte: Camponotus substitutus, Camponotus socius, Solenopsis fugax
Empfehlenswert ist auch der Wissensteil des Forums
						Empfehlenswert ist auch der Wissensteil des Forums
- Outis
- Beiträge: 17
- Registriert: 9. April 2016, 10:19
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#5 Re: Welche Art ?
Ja richtig, ich hatte mir sowas schon fast gedacht. war mir aber bei der bestimmung nicht sicher daher habe ich ihr erst mal notgedrungen welche von meinen Lasius Larven  gegeben da ich es gerne mit einer gründung versuchen möchte  aber gut zu wissen welche art es jetzt wirklich ist dann kann ich mich etwas durchlesen auf was man bei der Dame achten muss
 aber gut zu wissen welche art es jetzt wirklich ist dann kann ich mich etwas durchlesen auf was man bei der Dame achten muss 
danke sehr
			
			
									
						 aber gut zu wissen welche art es jetzt wirklich ist dann kann ich mich etwas durchlesen auf was man bei der Dame achten muss
 aber gut zu wissen welche art es jetzt wirklich ist dann kann ich mich etwas durchlesen auf was man bei der Dame achten muss danke sehr
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Outis fĂĽr den Beitrag:
- anthalter_19
- 
				
								anthalter_19				  
- Halter
- Beiträge: 589
- Registriert: 14. Mai 2019, 15:33
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 1475 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
#6 Re: Welche Art ?
Hallo von den Angaben her wĂĽrde ich am meisten zu Formica lemani tendieren. Aber ich kenne mich noch nicht gut aus deswegen wĂĽrde ich auch Unkrichs Art zustimmen 
Viele GrĂĽĂźe anthalter_19
			
			
									
						Viele GrĂĽĂźe anthalter_19
- Outis
- Beiträge: 17
- Registriert: 9. April 2016, 10:19
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#7 Re: Welche Art ?
auch dir danke für deine antwort anthalter_19 habe  mich auch schon versucht schlau zu machen und Unkerich hat meine vermutung bestätigt ich würde jetzt den unterschied zu einer Formica auch nicht erkennen ^^
Mfg Outis
			
			
									
						Mfg Outis
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Outis fĂĽr den Beitrag:
- anthalter_19
- 
				beniamin82
- Einsteiger
- Beiträge: 69
- Registriert: 30. Juni 2019, 22:45
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#8 Re: Welche Art ?
Ist das ein 16mm RG?

			
			
									
						
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor beniamin82 fĂĽr den Beitrag:
- anthalter_19







