User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Dolichoderus quadripunctatus-Gyne oder Camponotus truncatus?

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
Beiträge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#1 Dolichoderus quadripunctatus-Gyne oder Camponotus truncatus?

Beitrag von Ameisenstephan » 16. November 2021, 20:07

Hi,

ich war etwas baff, als vor ein paar Tagen eine dealate Ameisengyne in meinem Zimmer umherspazierte.
Eine, die ich noch nie gesehen hatte.
Nach kurzem Recherchieren denke ich, dass es D. quadripunctatus sein könnte, aber bin mir nicht sicher.
Vielleicht auch irgendeine Schuppenameise?
Der Kopf ist etwas eckig, hat mich an Camponotus truncatus erinnert, deshalb im Foto noch das zweite Foto mit der Silhouette, ansonsten ist die Färbung ja sehr auffällig.
Laut Seifert schwärmen sie bis Oktober und überwintern oft, weshalb sie auch spät im Jahr noch angetroffen werden, das passt also auch.
Ich hab allerdings kein dorsales Foto einer Dolichoderus-Gyne zum Fotovergleich gefunden...

Edit: Achja, die Länge noch: ~6–7 mm
Und der Ort: Offenbach am Main

Edit 2: Aussehen und Größe sprechen sogar eher für C. truncatus sehe ich gerade...

Liebe Grüße,
Stephan
Dateianhänge
Collage.jpg



Benutzeravatar
Fabey93

User des Monats September 2021
Halter
Offline
Beiträge: 1019
Registriert: 24. Mai 2011, 13:48
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 428 Mal
Danksagung erhalten: 386 Mal

#2 Dolichoderus quadripunctatus-Gyne oder Camponotus truncatus?

Beitrag von Fabey93 » 17. November 2021, 09:07

Hey Stephan!

Leider kann ich dir bei der Bestimmung nicht helfen, heiße dich als Nachbarn aber herzlich willkommen im Forum :)

Die Bestimmungsprofis hier helfen dir sicher bald weiter :)

Liebe Grüße,

Fabi

Edit: Sehe gerade, dass du schon länger Mitglied bist. Trotzdessen nachbarschaftliche Grüße ;)


War dieser Beitrag hilfreich? =)1 Oben rechts findest du den "Danke"-Button ;)

Schon den Wissensbereich :idea: entdeckt?


Ich halte: Novomessor cockerelli, Formica cf. fusca, Messor aegyptiacus

Benutzeravatar
Zitrus

User des Monats Juni 2020 User des Monats Juni 2021 User des Monats Januar 2023
Moderator
Offline
Beiträge: 2138
Registriert: 3. Januar 2020, 00:15
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 3125 Mal
Danksagung erhalten: 2163 Mal

#3 Dolichoderus quadripunctatus-Gyne oder Camponotus truncatus?

Beitrag von Zitrus » 17. November 2021, 11:54

Ameisenstephan hat geschrieben:
16. November 2021, 20:07
Aussehen und Größe sprechen sogar eher für C. truncatus sehe ich gerade...
Da liegst du richtig, das ist eine Camponotus truncatus bzw. Colobobsis truncatus-Gyne.



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 Dolichoderus quadripunctatus-Gyne oder Camponotus truncatus?

Beitrag von Gast » 17. November 2021, 12:09

Dolichoderinae haben 4 Gasterglieder... Die Art heißt Colobopsis truncata (Ward, Blaimer & Fisher, 2016), wird also nicht mehr der Gattung Camponotus zugeordnet. Und es handelt sich um eine dealate Gyne oder hat sie die Flügel inzwischen abgeworfen?

PS: Übersehen, dass Zitrus bereits geantwortet hatte.



Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
Beiträge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#5 Dolichoderus quadripunctatus-Gyne oder Camponotus truncatus?

Beitrag von Ameisenstephan » 17. November 2021, 18:52

Alles klar, danke für eure Antworten!

@Fabey93: Achja, lustiger Zufall, nachbarschaftliche Grüße zurück :D

Und danke für die Bestimmungshilfe. War noch auf dem Stand von 2011 was die Artnamen angeht, habe nicht mitbekommen dass die Art doch wieder der Gattung Colobopsis zugeordnet wird, das steht in GBIF noch falsch drin. Ich korrigier das auch mal in der Wikipedia.

Und die Flügel hat sie nicht abgeworfen, ich hatte nur den Begriff verschusselt gehabt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ameisenstephan für den Beitrag:
Erne



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“