User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus singularis Tipps

Eure Ameisenhaltungsberichte & Ameisenbeobachtungen - Meinungen & Fragen [einheimische und exotische Ameisen]
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Yggdrasil16
Einsteiger
Offline
Beiträge: 82
Registriert: 17. August 2016, 19:10
Hat sich bedankt: 68 Mal
Danksagung erhalten: 101 Mal

#1 Camponotus singularis Tipps

Beitrag von Yggdrasil16 » 29. Januar 2024, 10:43

Hallo zusammen,
ich bekomme bald eine Kolonie Camponotus singularis mit ca. 30 Arbeiterinnen. Habt ihr allgemeine Tipps für die Haltung?
Ich werde ein 60l Becken mit Heizmatte und eventuell Heatspot als Arena verwenden, ein Nest würde ich gerne in die Arena einbauen.
Meine Präferenz für ein Nest wäre Ytong, habt ihr damit Erfahrungen?
Gerne auch allgemeine Tipps und/oder vermeidbare Fehler für speziell diese Art. :)

Grüße Jim



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4190
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5824 Mal
Danksagung erhalten: 4785 Mal
Kontaktdaten:

#2 Camponotus singularis Tipps

Beitrag von Erne » 30. Januar 2024, 10:28

Hallo Jim,
mit 30 Arbeiterinnen ist es ein guter Ausgangspunkt für den Start.
Camponotus singularis sind anfangs (mit wenigen Arbeiterinnen) kaum aktiv.
Sie sind gute Futterverwerter, das begünstigt die geringen Aktivitäten.
Zudem entwickelt sich ihre Brut eher langsam, noch ein Grund für geringe Außenaktivitäten.
Mit der Wärme nicht übertreiben, 26°C reichen vollkommen für den Anfang.
Später, mit größeren Volk, kann die noch tiefer werden.
Das Nest immer gut feucht halten, auch hier kann später verringert werden.
Ytong als Nestmaterial habe ich nicht versucht, denke das sollte gehen.
Ein internes Nest ist in Ordnung, extern geht auch, sie knabbern kaum, jedenfalls verhält sich das bei Gips so.
Viel Arenafläche brauchen sie anfangs nicht, ein kleineres Becken reicht längere Zeit.

Als Futter nehmen sie gerne Fliegen, nicht die richtig kleinen Fruchtfliegen, eher Stubenfliegengröße.
Kleinere Heimchen gehen auch.
Alle Futtertiere frisch getötet, lebende bekommen sie nicht gefangen.
Auch wenn es mittlerweile verschiedenste Kohlenhydratlösungen gibt die verfüttert werden, meine bevorzugen Zuckerwasser.
Trinkwasser ja, wenn auch nur wenig, später als größeres Volk nimmt das deutlich zu.
Der Trinkwasserbedarf hängt maßgeblich von der Konzentration der Kohlenhydratlösungen ab, je dünner umso geringer der Trinkwasserbedarf.

Als Tipp, Geduld.
Langsame Entwicklung, zumindest meine legen Ruhezeiten ein die mehre Monate dauern, alles Gegebenheiten die einen langen Atem abverlangen.

Gutes Gelingen mit der Haltung.

Grüße Wolfgang



Benutzeravatar
Yggdrasil16
Einsteiger
Offline
Beiträge: 82
Registriert: 17. August 2016, 19:10
Hat sich bedankt: 68 Mal
Danksagung erhalten: 101 Mal

#3 Camponotus singularis Tipps

Beitrag von Yggdrasil16 » 31. Januar 2024, 13:45

Moin Erne,
vielen Dank für deine Meinung! Ich freue mich riesig auf die Mädels und deine Ratschläge werden beherzt angenommen. =)*202
Ich werde die Mädels auch fürs Erste in einer 30x20 Arena ankommen lassen und dann zu gegebener Zeit erweitern. Festes Ziel wird dann das 60er Becken, villeicht ja schon im Herbst oder nächstes Frühjahr.
Wenn die Tiere ankommen, dann werde ich mal ein Bild hier posten. :)

Grüße Jim
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Yggdrasil16 für den Beitrag:
Erne



Benutzeravatar
Schedow
Halter
Offline
Beiträge: 176
Registriert: 25. Februar 2023, 23:20
Hat sich bedankt: 68 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

#4 Camponotus singularis Tipps

Beitrag von Schedow » 31. Januar 2024, 15:56

Yggdrasil16 hat geschrieben:
31. Januar 2024, 13:45
Moin Erne,
vielen Dank für deine Meinung! Ich freue mich riesig auf die Mädels und deine Ratschläge werden beherzt angenommen. =)*202
Ich werde die Mädels auch fürs Erste in einer 30x20 Arena ankommen lassen und dann zu gegebener Zeit erweitern. Festes Ziel wird dann das 60er Becken, villeicht ja schon im Herbst oder nächstes Frühjahr.
Wenn die Tiere ankommen, dann werde ich mal ein Bild hier posten. :)

Grüße Jim
Ich denke das das 30ger Becken wirklich lange reichen wird von dem was ich von der Art so gehört habe, nächsten Herbst wäre für die Erweiterung meiner Meinung nach da noch viel zu früh.
Außerdem sollen sie es mögen wenn sie direkt vor dem Nest Eingang gefüttert werden, oft ist das Problem das sie wegen ihrer geringen Außenaktivität kein Futter holen was weiter weg liegt und am besten kein zu großes Nest weil viele Arten nicht gut damit zurecht kommen.

Ich wünsche dir noch gutes Gelingen!



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Ameisenhaltung & Ameisenhaltungsberichte“