Soo liebe Ameisen-Freunde, ich war fleißig und habe die neue Arena für meine Camponotus Fulvopilosus eingerichtet

. Ich berichte heute etwas ausführlicher darüber, wie vorgegangen bin - wenn ihr nur das Endergebnis sehen wollt, einfach nachunten scrollen, da gibt es ein Foto (s. 5. Endergebnis)

.
Bei dem Einrichten meiner Terrarien möchte ich den Tieren eine möglichst schöne, natürliche und minimalistische Einrichtung bieten (der Fokus soll ja auf den Damen liegen). Gleichzeitig versuche ich ihnen keine Nistmöglichkeiten zu bieten, da sie ja ein fertiges von mir haben und ich gerne Nesteinsicht habe

. Ich möchte auch, wenn ich in meine Terrarien schaue, nicht meine weiße Wohnzimmerwand sehen, weshalb ich gerne Ytong als Rückwand benutze. Das bietet den Ameisen Klettermöglichkeiten und es lässt sich leicht bearbeiten, sodass es ansehnlich ist.
Das nutze ich zur Einrichtung:
- Einbauarena 30x30x20cm (passt gut ins Kallax und die Erweiterungs-/ Nestanschlüsse sind vorne)
- Ytong-Platte (60x20x5cm) --> wird im Verlauf zugeschnitten und bearbeitet
- Bodengrund Wüste vom Antstore
- Bodengrund Walt von Exoterra
- Kleine Ãœberraschung/ Easteregg
- 2 TL Springschwänze aus meinem Zuchtansatz
WICHTIGER HINWEIS: Beim bearbeiten von Ytong ist es ratsam mit Schutzbrille und Maske zu arbeiten! Den Staub/ Dreck am besten aufsaugen, da aufkehren diesen aufwirbelt und weiter verteilt.
1. Zuschneiden des Ytongs
Da ich an der Arbeit Zugang zu einer Bandsäge habe, konnte ich den Ytongblock zurecht schneiden. Ich habe für die Rückwand ein 29x15xcm Stück zurecht gemacht. Seitlich wollte ich auch Ytongplatten, habe deshalb ein 20x15x5cm Stück diagonal geteilt.
2. Bearbeiten des Ytongs
Nach Ernes anraten habe ich die Flächen, die an das Glas kommen, erstmal "glatt" geschliffen, um so größere Unebenheiten zu beseitigen und die von mir befürchtete Gefahr des "Einklemmens" zu minimieren. Anschließend habe ich die Platten so bearbeitet, dass sie wie Felswände aussehen.
Hier das Ergebnis dieser Arbeiten:
3. Bestreichen des Ytongs
Den Ytong habe ich dann an Ort und stelle gelassen und mit eine Wasser-Lehm-Mischung bestirchen, um einerseits die Oberflächen teilweise zu glätten und andererseits um den Ytong zu Färben. Um die Feuchtigkeit loszuwerden habe ich dann den Ytong bei 80°C für 1h gebacken. Dabei ist mir die Idee gekommen eine sehr dickflüssigen Wasser-Lehm-Mischung über die Kante zwischen Ytong und Glas zustreichen, um das Einklemmen endgültig zu verhindern und den Ytong gleichzeitig etweas in seiner P
4. "Versiegeln der Kanten"
Dabei ist mir die Idee gekommen eine sehr dickflüssigen Wasser-Lehm-Mischung über die Kante zwischen Ytong und Glas zustreichen, um das Einklemmen endgültig zu verhindern und den Ytong gleichzeitig etwas in seiner Position zu fixieren. Das hat sehr gut geklappt und das habe ich dann auch zwischen den Ytong-Platten gemacht, wodurch die Übergänge sehr gut aussehen!
Ich hoffe anb den blau markierten Stellen kann man erkennen, was ich meine:
5. Endergebnis
Hier seht ihr die fertige Arena:
Das Easteregg soll an den Film "Planet of the Apes" erinnern

Ich finde das Ergebnis kann sich sehen lassen und die Ameisen haben jetzt erstmal reichlich Platz, der jederzeit erweitert werden kann!
Was haltet ihr von dem Ergebnis?
Viele Grüße
KürbisHerzog
P.S. Wie immer der kleine Hinweise, dass ich nachher ein Video bei Instagram poste.