Acromyrmex octospinosus-Hilfe

Allgemeine Fragen und Themen ĂĽber exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Greatant
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 26. Juli 2024, 13:36
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 0

#1 Acromyrmex octospinosus-Hilfe

Beitrag von Greatant » 4. Mai 2025, 12:11

Hallo an alle Acromyrmex Experten,
Ich besitze seit ungefähr 1,5 Jahren eine Kolonie. Sie hat sich prächtig entwickelt, doch seit einigen Wochen ist das Verhalten sehr merkwürdig. Die Ameisen schneiden nur noch sehr wenige Blätter, und ich konnte einen enormen Rückgang des Pilzes beobachten (vorher ca. 20 × 15 × 30 cm). Jetzt ist er fast vollständig verschwunden – es sind nur noch unbrauchbare Reste vorhanden (siehe Bild).
Ich habe weder die Temperatur noch die Luftfeuchtigkeit verändert und reinige regelmäßig das Futter- und Abfallbecken (25 °C und 89 % Luftfeuchtigkeit). Sonst gab es keine weiteren Veränderungen. Aktuell ist bei mir auch Schwarmflug.
Ich vermute, dass die Gyne tot ist. Merkwürdigerweise bauen sie nun wie wild neue Pilze im Becken – drei Stück an der Zahl. Den größten habe ich separat unter eine Haube gesetzt. Habt ihr Ideen, was ich noch tun kann?
VG Greatant =)*202
IMG_2221.jpeg
der Dritte Pilz
IMG_2220.jpeg
oben links der zweite
IMG_2219.jpeg
1 von 3 neunen Pilzen
IMG_2218.jpeg
ehemaliger Hautpilz



Benutzeravatar
Justus64
Einsteiger
Offline
Beiträge: 57
Registriert: 22. Juni 2024, 16:44
Hat sich bedankt: 129 Mal
Danksagung erhalten: 96 Mal

#2 Acromyrmex octospinosus-Hilfe

Beitrag von Justus64 » 5. Mai 2025, 22:41

Hallo Greatant,

auch wenn ich Atta cephalotes halte, macht die gezeigte Pilzmasse auf mich keinen guten Eindruck.
Bekommen sie denn immer genug Blätter/Blüten etc. ?

Es ist gut möglich, dass die Gyne bereits tot ist.
Kannst du erkennen, ob noch Brut vorhanden ist?


Ein auffälliges Verhältnis von mehr Männchen als Arbeiterinnen spricht oft dafür, dass nur noch unbefruchtete Eier von Arbeiterinnen aufgezogen werden.
Sie bauen dann den Pilz auf bis nur noch Männchen vorhanden sind.

Viele GrĂĽĂźe,

Justus



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“