Es handelt sich um Polistes nimpha, eine Feldwespen-Art, die ihre Nester fast ausschließlich im Freien anbringt. Sie heftet diese knapp über dem Boden an einen Halm oder ein Ästchen eines Strauches. Das hohe Gras bietet neben einigen Blättern guten Sichtschutz. Die Nester bleiben klein, sind von 2 oder 3 Dutzend Wespen bevölkert und haben selten einen Durchmesser von über 5cm. Alle Feldwespen versehen die Oberseite der Wabe mit einer lackartigen Substanz, die das Nest vor Durchfeuchtung und Aufweichung schützt. So überstehen diese Nester jedes Gewitter und ich konnte in einigen Fällen feststellen, dass sogar leichter Hagelschlag die Nester nicht vernichten konnte.
Es handelt sich um sehr elegante, grazile Wespen, die etwas kleiner sind als die allgemein bekannte Polistes dominulus. Der Gelbanteil der Farbgebung ist ebenfalls deutlich geringer als bei der eben erwähnten Art. Besonders markant und für die Bestimmung wichtig ist die farbliche Zeichnung des Kopfes.
Bei genauer Betrachtung kann man eine (rotbraune) Zelle entdecken, die von der parasitischen Schlupfwespe Latibulus argiolus befallen ist. Diese Schlupfwespe wurde von mir bereits im Forum mit eigenen Bildern dokumentiert.
Fundort des Nestes: Hüglelland in der Umgebung von Klagenfurt/Kärnten (Österr.). Ruderalfläche auf einer Kuppe, leicht nach Süden abfallend. Xerothermer Standort.
GruĂź Boro


