User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Polistes dominulus u. Endurus argiolus

Themen über andere Insekten und Spinnentiere.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#1 Polistes dominulus u. Endurus argiolus

Beitrag von Boro » 30. Oktober 2005, 17:26

Endurus argiolus ist als Schlupfwespe ein Parasit bei Polistes dominulus. Ein verstärktes Auftreten dieser Art kann das Feldwespennest zum frühzeitigen Absterben bringen, weil der entsprechende Nachwuchs an Jungarbeiterinnen ausbleibt. Die zierlichen Insekten, von denen ich leider noch kein brauchbares Foto besitze, lauern in Nestnähe auf eine günstige Gelegenheit, um in wenigen Sekunden ein Ei in eine Zelle zu legen. Dabei bringt sie das ganze Nest in Aufruhr, aber sie scheint immer wieder zu entkommen. Ob das Ei als "Kuckucksei" aufgezogen wird, oder ob die aus dem Ei schlüpfende Larve eine erwachsene Larve oder Puppe der Feldwespen auffrißt, ist mir nicht bekannt. Soweit ich feststellen konnte, gibt es dazu keine Literatur.
Die befallenen Zellen sind schließlich an der tieferliegenden, schrägen und planen Zellverdeckelung zu erkennen.
Es entstehen 2 Generationen von Schlupfwespen:
Die erste Generation umgibt sich nur mit einem dünnseidigen, gelblichen Gespinst innerhalb der Zelle. Das fertige Insekt schlüpft noch im Sommer, wobei es nur die Gespinsthülle und den durchsichtigen Zelldeckel durchbeißen muss.
Die 2. Generation bereitet sich auf die Überwinterung im Larvenstadium vor: Es wird ein plastikartiger, brauner und sehr widerstandsfähiger Kokon in der Zelle gesponnen. Er schützt vor Austrocknung, Feuchtigkeit und Schimmelbildung. Sehr bemerkenswert ist, dass die Larve mit dem Kokon "wandern" kann. Durch ruckartige Bewegungen der Larve schlägt der Kokon mit einem deutlich hörbaren Geräusch gegen die Zellwände bis der dünne Zelldeckel durchstoßen wird und der Kokon zu Boden fällt. Auch dort kann der Kokon noch einige dm "wegrollen", bis er in eine Vertiefung fällt und dort überwintert.
Nun einige Bider vom 26. Nov. 2005

1. Nestausschnitt mit toten, nicht mehr geschlüpften Wespen. Daneben sind befallene Zellen zu erkennen, 2 von der ersten Generation und 6 von der 2. Generation.
Bild

2.Von Schlupfwespen befallene Zellen
Bild

3.Jungköniginnen, rechts davon 1 Kokon sichtbar, daneben 2 Zellen der 1.Generation.
Bild

4Jungköniginnen bleiben oft über den Winter am Nest
Bild

5.Kokon mit Larve von Endurus argiolus
Bild



Benutzeravatar
Hornisse
Halter
Offline
Beiträge: 175
Registriert: 8. November 2003, 15:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 RE: Polistes dominulus u. Endurus argiolus

Beitrag von Hornisse » 2. Januar 2006, 17:45

Hallo Volker,

Danke für diesen interessanten Bericht. Mein Mitstreiter Thomas Rickinger bei Hornissenschutz.de ist der Meinung, das die Art inzwischen aktuell Latibulus argiolus (Rossi, 1790) heißt. Wie siehst Du das?

Desweiteren möchte ich anfragen, ob ich Deinen Text zum Parasiten bei Polistes wegen fehlender Literatur in meine Feldwespenseite http://www.hornissenschutz.de/feldwespen.htm mit einbauen darf - natürlich unter Nennung Deines Namens als Autor!? Schicke mir doch bitte eine E-Mail.

Gruß
Dieter


Gruß
Dieter Kosmeier

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 Nachtrag zu Latibulus argiolus

Beitrag von Boro » 27. Februar 2006, 11:35

Latibulus argiolus (Rossi, 1790) syn. Endurus argiolus im Puppenstadium:

Auffallend sind die besonders großen Augen, die langen Antennen und Beine.
Bild

Bild

Bild

Bild

Ein späteres Stadium:
Bild



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4

Beitrag von Boro » 16. Juli 2006, 15:15

Latibulus argiolus live, das letzte Bild durch plexi-glas fotografiert.

Bild

Bild

Bild

Bild



Benutzeravatar
Hornisse
Halter
Offline
Beiträge: 175
Registriert: 8. November 2003, 15:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 Latibulus (Endurus) argiolus live

Beitrag von Hornisse » 17. Juli 2006, 00:30

Hallo Boro,

wow, der Hammer! Super Bilder! Darf ich die ersten beiden in meine Feldwespenseite Unterscheidung der Feldwespen (Polistes, Unterfamilie Polistinae) mit einbauen - - natürlich wieder unter Nennung Deines Namens als Autor!?


Gruß
Dieter



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6

Beitrag von Boro » 17. Juli 2006, 10:36

Hallo Hornisse!
Freut mich, dass die Bilder gefallen, leider ist das letzte etwas "milchig".
Natürlich kannst Du sie verwenden, wie gehabt!
Gruß Boro



Benutzeravatar
Hornisse
Halter
Offline
Beiträge: 175
Registriert: 8. November 2003, 15:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 Latibulus (Endurus) argiolus

Beitrag von Hornisse » 17. Juli 2006, 22:19

Hallo Boro,

Klasse, Danke!!!

Gruß
Dieter



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#8

Beitrag von Boro » 3. September 2006, 12:19

Polistes dominulus mit Brut. Die Larven mit der dunklen Kopfzeichnung sind fast fertig für die Verpuppung. Das untere Bild zeigt eine Larve, die gerade mit dem Gespinst für den kuppelförmigen Zellenabschluss beschäftigt ist.
Übrigens ist dieses Jahr der Befall durch die Schlupfwespe Latibulus sehr gering ausgefallen, ich konnte nur 2 befallene Zellen feststellen.



Bild

Bild



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Andere Insekten & Spinnentiere“