da es immer wieder Rückfragen zu den Wassertanks in Ytongnestern gibt (ich bekomme hin und wieder PNs zu meinen diesbezüglichen Aussagen, da diese scheinbar unverständlich formuliert sind), halte ich es für sinnvoll, hier mal einen Thread zu erstellen, in dem Informationen dazu gesammelt werden.
Welche Erfahrungen habt ihr mit Wassertanks gemacht, welche Größen wählt ihr, wo legt ihr sie an? Wie häufig bewässert ihr?
Evtl. kann man das ganze dann zu nem Tutorial umformen und in den Wissensbereich übernehmen.
Hoffentlich gibts so ein Thema noch nicht, wär ein peinlicher Fehler für nen Moderator... aber ich hab mit der Suchfunktion keins gefunden
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Allgemeine Informationen:
"Wassertank" bezeichnet in der einfachsten Form eine Vertiefung im Ytongnest, in die Wasser geschüttet wird, um diesen feucht zu halten.
Grundsätzlich muss man hier zwischen liegenden Ytongs (die Plexiglasscheibe und die Kammern sind an der Oberseite) und stehenden Ytongs (Die Plexiglasscheibe und die Kammern sehen nach vorne, der Ytong ist mehr hoch als breit) unterscheiden.
Für stehende Ytongnester
Der Wassertank wird an der Oberseite in der Mitte des Ytongs (oder, um die verschiedenen Feuchtigkeitsbereiche noch besser hinzubekommen, eher an einer Seite) angebracht.
Maße (Formel): 1/3 der Länge und 1/3 der Höhe des Ytongs, Breite wie die Tiefe einer normalen Kammer, ca. 2cm.
Wichtig ist es, zwischen der Hinterwand der tiefsten Kammer und der vordersten Wand des Wassertanks ausreichend Platz zu lassen, damit das Wasser nicht in die Nestkammern lassen kann (mind. 3 cm).
Beispiel: Ein Ytong ist 24cm lang, 15 cm hoch und 10 cm breit. Die Nestkammern, die der Halter gemacht hat, sind bis max. 2 cm tief.
Aufbau des Wassertanks: Der Wassertank sollte nach meiner Formel 8 cm lang sein (24:3) sowie 5 cm tief (15:3). Die Breite sollte, wie bereits gesagt, ungefähr 2cm betragen.
Man darf den Wassertank aber nicht zu nah an die Rückwände der Nestkammern bauen, da diese sonst evtl. beschädigt werden können oder das Wasser direkt ins Nest fließt, da der Ytong ja viele kleine Löcher enthält (Abstand mind. 3 cm). Das heißt, dass der Ytong 5cm (2cm Tiefe der Nestkammern + 3cm Abstand) vom vorderen Rand weggebaut werden sollte.
Theoretisch kann man auch 2 Wassertanks bauen, einen weiter links, den anderen weiter rechts. Dazu dividiert man einfach die Länge durch 2 (also statt nem 8cm langen Tank zwei 4cm lange Tanks, die anderen Werte bleiben gleich).
Vorteil: Wenn zwischen einem Tank und den Nestkammern doch eine kleine Verbindung besteht, durch die das Wasser ins Nest sickert und dort stehen bleibt, kann man auf den anderen Tank zurückgreifen (man muss halt öfter befeuchten).
Viele Halter streuen in den Tank noch gerne Seramis (Tongranulat), dass das Wasser aufsaugen soll und es langsam an den Ytong abgibt. Ich persönlich konnte keine besonderen Vorteile feststellen.
Ich hoffe, das ist jetzt verständlich (sonst bitte nachfragen!)... klingt theoretisch etwas kompliziert, wenn mans aber praktisch anwendet, wird alles logisch.
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Mit liegenden Ytongsteinen habe ich keine Erfahrung, bin da auf die Werte anderer Halter gespannt, sowie zu Feedback zu meinen Angaben.
lg, chrizzy