Meine Ytong-Holz-Kombi fĂŒr Camponotus herculeanus

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, GerÀte, Ideen und Hilfe.
Neues Thema Antworten
Leyon
Offline
BeitrÀge: 18
Registriert: 19. August 2010, 21:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Meine Ytong-Holz-Kombi fĂŒr Camponotus herculeanus

Beitrag von Leyon » 3. September 2010, 20:35

Hallo

Ich habe eine Fragen um meinen selbstgebautes und zukĂŒnftiges Nest fĂŒr meine Camponotus herculeanus. Der Holzfarm ist abnehmbar und ein bisschen im Ytong verankert und verbunden. Es wurde Fichtenholzstange (ohne Chemikalien) aus dem Baumarkt verwendet.

Ist der Aufbau in Ordnung oder was sollte ich noch Àndern ?
DateianhÀnge
P3071236.JPG
P3071231.JPG



Benutzeravatar
Sell
Halter
Offline
BeitrÀge: 104
Registriert: 26. August 2009, 17:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Mein Ytong-Holz Kombi fĂŒr Camponotus herculeanus

Beitrag von Sell » 3. September 2010, 20:46

Die Idee ist ganz gut.
Sieht man selbst hier im Forum selten.
DafĂŒr erstmal ein Lob.

Wie groß wird denn die Kolonie sein die einziehen wird?
Wenn es eine Gyne mit wenig Arbeiterinnen ist, wĂŒrde ich nur ein paar
Kammern auf lassen und die anderen verschließen.
Sonst wird zu großer Wahrscheinlichkeit MĂŒll im Ytong gelagert.

lg Sell


lg Sell

Leyon
Offline
BeitrÀge: 18
Registriert: 19. August 2010, 21:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Mein Ytong-Holz Kombi fĂŒr Camponotus herculeanus

Beitrag von Leyon » 3. September 2010, 20:53

Danke

Die Kolonie Hat derzeit 14 Arbeiterinnen 2 Puppen und ein paar weinigen Larven.
Kann ich die nicht benötigte Kammern einfach mit Quarzsand verschließen ?



Vespa Crabro
Halter
Offline
BeitrÀge: 275
Registriert: 21. Februar 2010, 12:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#4 AW: Meine Ytong-Holz-Kombi fĂŒr Camponotus herculeanus

Beitrag von Vespa Crabro » 4. September 2010, 21:04

Ich weiß, das klingt nicht sehr helle aber,

wo sollen spĂ€ter genau die Ameisen laufen können? Wozu diese Kombi, sollen sie im Ytong nisten und bei bedarf ein wenig in der vorgefertigten Holzfarm graben können, nachdem du diese mit Sand o.Ă€. gefĂŒllt hast? Verstehe gerade nicht so ganz...



Leyon
Offline
BeitrÀge: 18
Registriert: 19. August 2010, 21:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Meine Ytong-Holz-Kombi fĂŒr Camponotus herculeanus

Beitrag von Leyon » 4. September 2010, 21:22

Vorne auf der rechte und hinten auf der linke Seite sind jeweils eine ca. 17mm fĂŒr PVC-SchlĂ€uche.
Ich werde nur 7/8 des Ytong befĂŒllen, den Holzfarm lasse ich dagegen völlig frei , da die vorgeritzten GĂ€nge noch ziemlich klein sind.
Ich habe diesen Kombi gebaut , weil Camponotus herculeanus sich auch im Holz einnisten.



Benutzeravatar
Raimund
Halter
Offline
BeitrÀge: 950
Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#6 AW: Meine Ytong-Holz-Kombi fĂŒr Camponotus herculeanus

Beitrag von Raimund » 4. September 2010, 21:48

Sieht tatsÀchlich super aus! Hoffen wir mal das das Holz nicht schimmelt oder fault. Schade das dort nur GÀnge und keine Nistmöglichkeiten sind.

Gruß


[font=Tahoma][font=Verdana]Haltungsbericht zu: Pheidole pieli Youtube-Channel[/font][/font]
[font=Times New Roman]
[/font][font=Times New Roman]Take the time, to learn to breathe,
‘Cause some day we’re goin’ under,
When did we, all fall asleep?
Won’t someone wake us?[/font]

Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
BeitrÀge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#7 AW: Meine Ytong-Holz-Kombi fĂŒr Camponotus herculeanus

Beitrag von Streaker87 » 4. September 2010, 22:55

Hi!

Bin beim stöbern auf dieses Modell gestoßen (siehe Beitrag vom 04.09.2008).




Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Technik & Basteln“