Hola!
@Merkur:
1. Das "a" steht für aktiviert. EMa ist mit einer EM-Stammlösung (Namen variieren mit den verschiedenen Herstellern) fermentierte Zuckerrohrmelasse. Wesentlich preisgünstiger als die Fertigprodukte, aber da hausgemacht natürlich "weit" von jeglicher Standardisierung entfernt.
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
2. Das fragst du am besten Prof. Higa oder bei der von ihm gegründeten Forschungsorganisation EMRO an...
Aus dem Wikiartikel geht ja auch hervor, dass die verschiedenen Hersteller ihr eigenes Süppchen kochen -äh- fermentieren und auch mit weniger als 80 Mikrobenstämmen "auskommen".
In Anbetracht meiner bisherigen
praktischen Anwendungserfahrungen kann ich auf die wissenschaftliche Anerkennung allerdings getrost verzichten.
![Baeh :baeh:](https://ameisenforum.de/images/smilies/baeh.gif)
@Sahal:
Gegen Schweißfüße helfen die EM wohl eher nicht. Aus eigener Erfahrung kann ich eine sehr deutliche Reduktion von Fuß- Fäkal- und anderen Körpergerüchen bestätigen.
![Fettgrins :fettgrins:](https://ameisenforum.de/images/smilies/fettgrins.gif)
... in wie weit sind diese Cocktails für verrottende und schimmelnde (!) Futtertiere und Ausscheidungen wirksam?
Stark vereinfacht gesagt können die EM das Milieu von Fäulnis/Abbau/Oxidation drehen in Fermentation/Aufbau/Reduktion.
Wo die EMs schon sind, kann sich kein Gammel entwickeln.
Das Zeug kann man tatsächlich auch zum entrosten benutzen.
Und welche Auswirkungen hätten konzentrierte Cocktails mit offensichtlich starker Wirkung auf Endo- und Ectosymbionten?
Wieso konzentriert? Das Zeug wird verdünnt. Die Keimzahl in EM-Stammlösungen oder EMa liegt mit 1.000.000.000 / ml in der Größenordnung von Joghurt. Da fällt auch keine Emse von um. Das sind alles natürlich in Boden und Darmflora vorkommende Keime, quasi konzentrierte Natur.
Bezüglich der Ameisen aber eine sehr gute Frage. Bei Nutztieren gibt´s wohl auch Untersuchungen dazu, die kannst du dir aber selber raussuchen.
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
EM + Milben (Hypothese!): Die nicht-parasitären Milben sind ja im Prinzip "Gammelbeseitiger". Wenn kein Gammel da ist, suchen sie wo anders.
Schimmel im Nest hatte ich bisher nur bei Messor barbarus, da lagen halt Körner in einer feuchten Ecke. In den Arenen nur bei dicht schliessendem Deckel, der normalerweise nicht benutzt wird.
War auch noch nie Sterilitätsfanatiker und hatte auch noch keine Schimmelpanik. Zumindest bei mir täuscht dich dein Eindruck.
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
RGs laufen mir immer aus, leider hab ich dieses Jahr keine
Gyne gefunden für einen Gründungsversuch im CD-Hüllen-Kompakt-Appartment.
EMsige Grüße,
paxi