ich konnts halt nicht lassen und mußte heut weiterbasteln- schön wenn man eine tolerante Frau hat die auch noch an Ameisen interessiert ist:)
hier das Becken von oben- der Unterschied zu vorher ist daß 2 Schwämme hintereinnander geschalten sind (und nicht nur die erste Reihe an der Glasscheibe).
Ich war vorher lang am Überlegen ob ich die Beiden in der 2. Reihe nicht an den Seitenscheiben plazieren soll, das hätte den Vorteil gehabt, daß ich viel mehr Nesteinblick gehabt hätte weil nicht soviel zum Durchfressen da gewesen wäre- anderseits ists an den Scheiben immer viel kühler, es war zwar toll anzusehen als sie im Sommer die
Puppen in die Arena rausgebracht haben- zeigt mir aber anderseits, daß es im Nest zu kühl war.
So habe ich mich zugunsten der Tiere entschieden die Blöcke hintereinander zu machen weil die 2. Reihe dann unter den Strahlern liegt (wobei immer noch die Option besteht durch die Aussparung im Deckel die Strahler weiter nach hinten zu plazieren).
So können die Ameisen den optimalen Temp.Bereich wenn sie alles durchlöchert haben selbst auszusuchen und ich brauch nicht mit einer Heizmatte einzugreifen (nicht wegen dem bisschen Strom).
Die Holzklötze im Bild hinten vergesst- war eine Idee gegen die ich mich entschieden habe.
Hier das nicht ganz fertige Becken- links im Bild die Öffnung für das Befeuchtungsrohr das wieder weil es sich bewährt hat bis durch den Deckel geht- rechts das Eingangsloch (zugestopft damit kein Sand reinkommt)
Bilder vom fertigen Becken folgen nächste Woche.
Mir ist klar, daß sich an so einem Nest die Geister scheiden- mich hats überzeugt als Mischung zwischen Erdhaltung wie sie Sabine bei den gleichen Tieren hat und einem Ytongblock. Irgendwann ist alles ziemlich verschmiert und durchlöchert sodaß man nur einen eingeschränkten Einblick hat, aber sie haben immer was zu Tun auch im Nest was ich sehr wichtig finde-aber zumindest sieht man doch etwas wie man im Photobericht sehen kann.
http://www.ameisenforum.de/exotische-ameisen/41868-cataglyphis-nodus-fotos-3.html die letzten Fotos sind ja erst vor kurzer Zeit entstanden- also man kann schon eine Entwicklung beobachten.
Hier ein Foto vom derzeitigen Nest- leider hab ich kein Vergleichfoto im Originalzustand aber ich glaub man ein bisschen Erkennen was sie alles ausgefräst(und natürlich versaut haben) haben (die Gänge nach hinten sind sind nicht gut sichtbar sind aber gut 8 Stück die immer wieder mal auf und zugebaut werden).
Anmerkung: Ich hab im März dieses jahres eine Frage gestellt ob die Steckschwämme geeignet wären- von manch erfahrenen Haltern wurde mir Abschlägiges erteilt- ich hab es trotzdem riskiert und bin in diesen 7 Monaten gut gefahren wie die Entwicklung der Kolo zeigt-natürlich produziert es einen Haufen Dreck in der Hochbauphase-da bin ich einfach mal alle 2 Wochen mit dem Stabsauger durch die Arena gefahren- in der Früh wenn fast keine unterwegs waren- Wattzahl auf die niedrigste (400 Watt) am Stutzen ist noch ein Schieber zum aufmachen- und ein Stück Gartenschlauch vorn montiert- wenn man vorsichtig ist passiert gar nichts- und so saug ich auch den Müll und die Toten raus.
lg
Alexander
Hier könnte jetzt ein gescheiter Spruch stehen, aber davon werden meine Beiträge auch nicht besser.