U-förmiger Ytong
- Biohazard
- Halter
- BeitrÀge: 119
- Registriert: 16. Mai 2011, 22:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 U-förmiger Ytong
Hallo liebes Forum!
Ich hatte vorhin eine kleine Idee fĂŒr die Gestaltung eines neuen Ytongs.
Wie vermutlich schon erraten wurde, dachte ich da an einen U-förmigen Ytong. Dieser soll mit einem seiner "Beine" in einer Wasserschale stehen.
So weit, so gut!
Nun weis ich nicht, ob sich der Ytong eventuell vollstÀndig mit Wasser vollsaugt?
Diese Form des Nestes (extern natĂŒrlich) wĂŒrde die BewĂ€sserung erleichtern und ist vermutlich auch fĂŒr AnfĂ€nger eine relativ einfache Variante gleichmĂ€Ăig zu bewĂ€ssern.
Was haltet ihr davon?
Habt ihr Erfahrungen mit Àhnlich aufgebauten Nestern?
MfG Bio.
Ich hatte vorhin eine kleine Idee fĂŒr die Gestaltung eines neuen Ytongs.
Wie vermutlich schon erraten wurde, dachte ich da an einen U-förmigen Ytong. Dieser soll mit einem seiner "Beine" in einer Wasserschale stehen.
So weit, so gut!
Nun weis ich nicht, ob sich der Ytong eventuell vollstÀndig mit Wasser vollsaugt?
Diese Form des Nestes (extern natĂŒrlich) wĂŒrde die BewĂ€sserung erleichtern und ist vermutlich auch fĂŒr AnfĂ€nger eine relativ einfache Variante gleichmĂ€Ăig zu bewĂ€ssern.
Was haltet ihr davon?
Habt ihr Erfahrungen mit Àhnlich aufgebauten Nestern?
MfG Bio.
- Nymphe
- Halter
- BeitrÀge: 323
- Registriert: 1. Juli 2009, 18:49
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: U-förmiger Ytong
Guck mal bei den französischen Nestern, dort scheint die BewĂ€sserung durch einen Ytong-"FuĂ" in einem WassergefÀà sogar die gĂ€ngigste Methode zu sein, sowohl fĂŒr horizontale als auch fĂŒr vertikale Nester. Ich nehme mal an, wenn sich das dort so durchgesetzt hat, dann wird die Methode schon funktionieren. Man kann ja auch immer noch variieren, ob man das WassergefÀà stĂ€ndig gefĂŒllt hĂ€lt, oder nur was nachkippt, wenn es zu trocken wird, wie bei einem eingefrĂ€sten Wassertank auch.
Aus eigener Erfahrung kann ich leider nichts beitragen.
Aus eigener Erfahrung kann ich leider nichts beitragen.
Bestand: Lasius cf. niger von 2009 (Haltungsbericht) - 2x Lasius cf. flavus von 2012
Ausserdem diverse andere Land-Wirbellose und eine Gruppe Blindschleichen (Anguis fragilis).
Ausserdem diverse andere Land-Wirbellose und eine Gruppe Blindschleichen (Anguis fragilis).