Mit dem gleichen Thema habe ich mich vor einiger Zeit ebenfalls befasst. Und so sah es dann aus (ohne rote Folie):
![Bild](http://picmirror.de/bild.php/6065_img_1970.jpg)
Mittlerweile wird die Ytongfarm von ca. 70 Formica sanguinea bewohnt, welche gerade mal die beiden Kammern besetzt halten. Eine einzige Arbeiterin hat auch erste buddel-Exkurse unternommen, die vom Rest der Meute jedoch unbeachtet blieben.
Der Ytongblock steht auf zwei Schälchen samt Schwamm, welcher einen vertikalen Wassertzransport ermöglicht und den Porenbeton - somit auch die Sand-/Lehmmischung - von unten relativ gleichmäßig befeuchtet.
Hierzu habe ich damals auch ein Thema verfasst:
(Die LĂĽfter-Idee habe ich allerdings wieder verworfen)
http://www.ameisenforum.de/technik-basteln/31275-kleine-doku-zu-meinem-formicarium-2.html
Ich hoffe ich kann dir damit ein wenig Inspiration bieten.