Ich möchte hier im Folgenden kurz beschreiben, wie ich ein Röhrensystem aus Acrylglasrohren und PVC-SchlĂ€uchen fĂŒr meine Ameisen gebastelt habe bzw. noch basteln werde.
Evtl. ist es fĂŒr den Ein oder Anderen eine Anregung, es gleich oder Ă€hnlich nachzubauen.
An dieser Stelle noch eine Danksagung an den Forenuser Darkvirus, an dessen Ideen ich mich angelehnt habe, und der mir mit Rat und Tat (okay, eigentlich nur mit Rat) zur Seite stand.
Okay,
kommen wir zu den Sachen, die ich verwende:
Acrylglasrohre 30/26mm (Aussendurchmesser/Innendurchmesser) 2m: 13,30 € / 1,50m:10,20 €
Acrylglasrohre 38/32mm 1,5m: 17,20 €
diverse LĂ€ngen
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/23464_bild818.jpg)
Rohrschellen 24-28mm 8 StĂŒck zu je 1,09 €
Stockschrauben incl. DĂŒbeln 10 StĂŒck zu 3,29 €
Acrylglaskleber ca. 30 €
Schaumstoff - gibt's umsonst in KaufmĂ€rkten, werden dort zum Weintraubenabpolster u.Ă. verwendet, kann man bedenkenlos mitnehmen, bzw vorher fragen
Isolierband 10m Rolle fĂŒr 1,09 €
PVC-SchlĂ€uche ( 34/28; 28/22; 22/18; 18/14; 14/10 ) ca. 1,50 € pro Meter im Durchschnitt (Preis je nach StĂ€rke)
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/23462_bild816.jpg)
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/23463_bild817.jpg)
Im Endeffekt, geht das Ganze recht einfach, man muss nur erstmal alles beisammen haben, und dann loslegen.
Problem gab es bei den Rohrschellen aus dem Santirbereich. Hier gibt es keine Rohre mit 30mm Umfang, wie ich sie habe.
Also mussten 24-28mm Schellen herhalten. Hier habe ich die schwarzen Gummimuffen entfernt, und durch eine Lage Schaumstoff ausgetauscht.
HÀlt super, und sieht wie ich finde auch besser aus. Die Gummimuffen haben mich sowieso etwas gestört.
Ich habe also zuerst 4 Löcher gebohrt, mit einem 10er Bohrer den ich fĂŒr meine Stockschrauben benötigte, DĂŒbel rein, Schraube rein, Rohrschelle davorgeschraubt. Fertig.
Theoretisch
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Die Acrylglasrohre 30/26 werden durch 28/22er PVC-SchlÀuche verbunden, stellenweise.
Heute hatte ich etwas spĂ€t angefangen zu bohren, daher muss ich morgen frĂŒh den rest fertigstellen.
Hier schonmal die ersten EindrĂŒcke, das Acrylglasrohr jedoch noch in Schutzfolie:
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/23465_bild819.jpg)
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/23466_bild820.jpg)
Soooo . . .
Nachdem da nun weitere Baumaterialien eingetroffen sind, habe ich am Wochenende viel geschafft. Das Ganze ist nun quasi fertig, nur Kleinigkeiten fehlen noch:
Da Acrylglas ja fest und starr ist, mĂŒssen fĂŒr die Ecken Winkel gebaut werden:
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/23607_bild2927.jpg)
Mit einer Profilschiene, kann man die 45° Winkel recht gut sÀgen. Jedoch empfehle ich eine Schiene aus Hartholz oder Metall. Meine Plastikschiene . . . nunja . . . empfehle ich nicht :-/
Hier das erste gesĂ€gte StĂŒck:
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/23608_bild2928.jpg)
Ich habe die lange Kante mit 7 cm abgemessen, und alle so gesÀgt.
Hier ist das 2te StĂŒck fertig, und so sollen sie dann zusammen aussehen:
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/23609_bild2929.jpg)
Nach einiger Zeit hatte ich dann alle 14 StĂŒcke gesĂ€gt, um alle 7 Eckwinkel zusammenkleben zu können.
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/23610_bild2930.jpg)
Dem Acrylglaskleber habe ich dann dĂŒnn auf den SchnittflĂ€chen aufgetragen, und habe sie jeweils etwa 20 Minuten durchtrocknen lassen.
Am Ende bin ich mit dem Kleber nochmals ĂŒber die "NĂ€hte" gegangen, um alles ganz dicht zu bekommen.
Hier die fertigen Winkel:
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/23614_bild2945.jpg)
Um die langen Acrylglasrohre habe ich mit dem Isolierband 6 Runden gewickelt, um den Abstand zwischen 30/26 und 38/32er Rohr auszugleichen.
Hier ein Bild, vom rechten Teil des Röhrensystems:
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/23612_bild2946.jpg)
Das Acrylglasrohr, mit 2 Winkeln, und den Schlauchverbindungen bis zur Ameisen-Kork-Farm.
In den 38/32er Acryl-Winkel habe ich einen 34/28er PVC-Schlauch gesteckt. War etwas eng, aber passt und ist dicht.
In diesen dann ein StĂŒck 28/22er. Usw mit 22/18er > 18/14 > 14/10.
Der 14/10er passt dann an den Farmanschluss.
Hier das Becken mit RĂŒckwand und die Farm mit Korkplatte.
In die Korkplatte habe ich, genau wie swagman bei seinen Crematogaster scutellaris schon einige GÀnge und Kammern vorgefrÀst.
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/23613_bild2948.jpg)
2 Rohre fehen allerdings noch. Diese kommen wohl Mitte der Woche. Ich werde dann den Rest verbinden, und nochmals ein Endfoto einstellen. Womöglich dann schon mit Ameisenbesiedlung
![GroĂes LĂ€cheln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
Hier nochmal ein Bild, vom 2ten kleinen 30x20cm Becken, zu welchem die SchlĂ€uche und Rohre fĂŒhren:
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/23611_bild2953.jpg)
Auch hier muss noch verbunden werden.
Freut euch auf Fotos der Gesamtanlage!
![LĂ€cheln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
So, die Anlage ist seit kurz nach Weihnachten in Betrieb genommen worden.
Nachdem ich die Ameisen ĂŒber Weihnachten, als ich nicht da war, in ihre Korkfarm habe ziehen lassen, wurde diese dann an das Röhrensystem angeschlossen.
Zeitweise gab es probleme mit vereinzelten AusbrĂŒchen, aber ich glaube, ich habe das kleine Miniloch gefunden, mal schaun, ob es sich ausgeht.
Hier nun noch einige Fotos, um das ganze abzuschlieĂen, sowie ein Foto der Farm.
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/24527_cimg0134.jpg)
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/24528_cimg0135.jpg)
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/24529_cimg0136.jpg)
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/24530_cimg0137.jpg)
In der Farm kann man durch die rote Folie gut die schwarzen Trauben von Ameisen erkennen
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Einige Ameisen wohnen noch in den Rohren, ich hoffe dass sie irgendwann noch mit in die Farm ziehen, Platz ist dort noch, wenn sie weiter schön am Kork nagen, wie sie es sollen.
Dort ist mittlerweile eine schöne Höhle entstanden
![LĂ€cheln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Hier nun abschlieĂend ein Bild der Korkfarm, mit hochgeklappter roter Folie.
Im unteren Teil erkennt man eine ordentliche Menge Korkmehl, welches sie mittlerweile auch in den SchlÀuchen lagern. Irgendwann werden sie die schon in das angeschlossene Becken bringen.
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/24531_cimg0124.jpg)
Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit der Anlage, und freue mich die Ameisen rumkrabbeln zu sehen !
Fragen und Anregungen wie gehabt hier rein!