Algen gegen Schimmel

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Benutzeravatar
KayRay
Halter
Offline
Beiträge: 710
Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Algen gegen Schimmel

Beitrag von KayRay » 11. September 2010, 03:27

Ich denke darüber nach ob man nicht im Nest Algen oder Cyanobakterien ansiedeln könnte, die dann mit ihren natürlichen Fungiziden Schimmel und Bakterienbildung vorbeugen und Nahrungsreste mit zersetzen.
Es gibt ja einige Algenarten die auch auf trockenem Substrat mit hoher Luftfeuchte überleben können. Diese würde ich im Nest ansiedeln und auf Vermehrung hoffen. Einzige Einschränkung wäre das benötigte Licht.
Viele Algen kommen schon mit sehr wenig Licht oder Licht im roten Spektrum aus, was vlt. für die Ameisen angenehmer umsetzbar wäre.
Ich habe aber auch eine Lasius niger Kolonie die ich bewusst unter vollem Lichteinfluss halte.
Nächter Gedankengang wäre einen Pilz einzusetzen. Pilze benötigen kein Licht und verwerten prima Abfallstoffe. Es gibt genug Pilze die nicht toxisch und agressiv sind also auch die Brut mit ihrem intakten Immunsystem nicht schädigen würden.
Notwendig ist das alles zwar nicht aber interessant und bei Erfolg eine praktische einfache Ergänzung.
Also wenn ihr Ideen, Kritik, Tipps oder weitere Ãœberlegungen habt dann seid ihr hier richtig.

Lg Kayray



Björn S.
Halter
Offline
Beiträge: 177
Registriert: 21. Oktober 2005, 15:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Algen gegen Schimmel

Beitrag von Björn S. » 11. September 2010, 08:14

Hallo KayRay,

also wenn Algen Fungizide hätten, dann gäbe es keine Flechten :spin2:



Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Algen gegen Schimmel

Beitrag von Sahal » 11. September 2010, 09:26

Hola KayRay,

ich habe da eine viel verwegenere und fast schon spinnerte Idee:
warum nicht dem Wahnsinn fröhnen und den Ameisen passende, kleine Kammern anbieten, in denen sie den Schimmel selbst kontrollieren können?
Viele kleine Kammern anstelle 3 Riesenkammern wird das Problem lösen, vor allem wenn die kleinen Kammern vorher mit einem festen Sandgemisch aufgefüllt wurden.
Verzichtet endlich auf diese elenden RG und nutzt passende Behältnisse, nutzt im Forum empfohlene und vorgekaute Maße für die Kammern, überfüttert Eure Völker nicht bzw bietet Futter nicht im Nest oder direkt am Nesteingang an... und der Schimmel ist Vergangenheit!

Bei Algen ergeben sich doch nur wieder Folgeprobleme, wie ich aus Erfahrung sagen kann: sie (grüne) überwuchern bevorzugt die Suchtscheiben, bilden Beläge auf dem Boden und an den Wänden. Algen und Flechtenteppiche werden aber von den Ameisen häufig nicht mehr genutzt bzw wird der Bewuchs abgeknabbert/abgetötet!
Das größte Problem aber ist, das evtl vorhandene fungizide Eigenschaften nur in unmittelbarer Umgebung der Algen auftreten werden. Also müsste die gesamte Kammer und eingelagerter Müll gleichmäßig mit Algen bewuchert sein...


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Benutzeravatar
KayRay
Halter
Offline
Beiträge: 710
Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Algen gegen Schimmel

Beitrag von KayRay » 11. September 2010, 16:05

Algen verteidigen sich und die nächste Umgebung durchaus auch gegen Pilze.
Das ganze ist eher aus reinem Interesse in meine Gedanken gerutscht und soll artgerechte Haltung natürlich nicht ersetzen.
(Ich biete meistens naturnahe Nester mit Bodensubstrat entsprechender Kammergröße ect. an und suche nicht nach einer Möglichkeit dieses Vorgehen zu ersetzen.)

Belegte Scheiben könnte man ja mit Minimagneten sauber halten wie im Aq. Was haltet ihr von Pilzen selbst? Die bzw. deren Fruchkörper könnten vlt. sogar als Nahrung genutzt werden.
Mir geht es primär um den biologischen Hintergrund und meine Neugierde.
Ich werde vlt. einfach mal etwas rumexperimentieren.



paxi
Halter
Offline
Beiträge: 216
Registriert: 18. April 2009, 01:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Algen gegen Schimmel

Beitrag von paxi » 11. September 2010, 22:29

Hi KayRay!

Vor etwa 2 Monaten bin ich in ganz anderen Zusammenhängen auf EM - effektive Mikroorganismen (Wiki) gestoßen und konnte schon einige erstaunliche Wirkungen beobachten. Nach meinem bisherigen Verständniss der EM-Technologie ist das genau das, was du suchst.

Hemmungslos experimentierfreudig habe ich natürlich auch meine Ameisen damit beglückt: EMa 1:100 mit Wasser verdünnt zum sprühen, ein paar Tropfen in die Tränke, Körner und Insekten einige Minuten in EMa 1:10 baden, Farm-Substrat mit EM geimpft.

Ergebnis bisher: ein kleiner, harmlos aussehender Flaum im unter Abfall begrabenen Futternapf, in dem ein dicker Tropfen Wasser stand - beim Härtetest mit aufglegtem Glasdeckel fast ohne Belüftung! Vorher, ohne EM gab´s unter diesen Bedingungen an fast jedem Krümel Schimmelnester.

Bei normalem Klima ist in beiden Arenen und Nestern nicht ein Hauch von Schimmel zu sehen.

Im mittlerweile stillgelegten prä-EM-Gipsnest wuchsen auch grüne und rotbraune Algenbeläge, beim nächsten Nest werden die hilfreichen Mikros gleich mit in den Gips gerührt. ;)


Eine Bitte an die Gemeinde:

Bevor jetzt haufenweise Leute losrennen und EM kaufen wollen halte ich eine intensivere Auseinandersetzung mit den EM für wichtig, ich sehe mich da selbst noch als Anfänger.
Allerdings ist das m.E. ein sehr lohnenswertes Thema, Mikroben sind schließlich überall und die Anwendungsmöglichkeiten für EM schier unbegrenzt.

Im AF gibt es ein paar wiedersprüchliche Erfahrungen mit "Vita Biosa", das neben den EMs noch ein paar Kräuterauszüge enthält. Allerdings stand hier die Milbenbekämpfung im Vordergrund, was zumindest direkt wohl auch zu viel verlangt wäre. Möglicherweise führt aber die allgemeine Verbesserung der mikrobiellen Milieus im Formikarium zu einer Reduktion der Milben.

effektive Mikrogrüße, paxi



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Algen gegen Schimmel

Beitrag von Gast » 12. September 2010, 09:15

[font=Times New Roman]Jetzt habe ich mir aber den Kopf zerbrochen, was denn die Europa-Meisterschaft oder ein Elektro-Mobil oder Essens-Marken oder der Echte Mehltau usw. mit Ameisen und Formikarien zu tun haben könnten. „Guten Morgen, Alter!“ – der paxi hat ja einen WA (Wiki-Artikel) verlinkt. Da liest man also erleichtert, dass man nicht gänzlich ungebildet ist, wen man nicht weiß, was hier mit EM gemeint ist :) :[/font]

[font=Times New Roman]"Effektive Mikroorganismen (von ihren Vertretern auch EM-Technologie genannt) ist die Bezeichnung für eine wissenschaftlich nicht anerkannte Methode der landwirtschaftlichen Bodenverbesserung und Pflanzenbehandlung durch Einbringen von bzw. Besprühen mit einer Mischung von Mikroorganismen. Diese Mischung besteht vor allem aus Milchsäurebakterien, Hefen und Nichtschwefelpurpurbakterien….."[/font]

[font=Times New Roman]Also, an die Front, Ameisen-EM-Techniker (AEMT), macht Langzeitversuche (LZV)! Vielleicht gibt’s den Durchbruch, mit einer konzertierten Aktion gegen Algen, Schimmel und Milben. Dann winkt der ANPM (Alternativer Nobel-Preis für Myrmekologie), wenn es gelingt, einer wnaM zur wissenschaftlichen Anerkennung zu verhelfen! :fettgrins:[/font]

[font=Times New Roman]MfG (Mit friedlichem Grinsen)[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
[font=Times New Roman][/font]
[font=Times New Roman]Edit: Ups! Jetzt hab' ich weiter gelesen. Erste Frage an paxi: Was ist EMa? Zweite Frage: Wieviel Forschungsaufwand muss man treiben, um ein Vielfaktorengemisch (da ist von 80 Organismen die Rede) so zu standardisieren, dass einigermaßen verlässliche Zusagen über bestimmte Wirkungen gemacht werden können?[/font]



Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Algen gegen Schimmel

Beitrag von Sahal » 12. September 2010, 10:28

Hola,

viel Interessanter finde ich die Frage, ob EM auch gegen Schweißfüße helfen... an Fuß und Schuh hat es ja bestimmt sehr viele Mitläufer (Oportunisten-Microben) :D

Immerhin soll ja bereits in Japan die Geruchsbelästigung der Verdauungsvorgänge und Ausscheidungen bei Mensch, Hund und Katze durch ähnliche Cocktails gegen Null gesenkt worden sein.

Wenn tatsächlich (seit 40 Jahren unbestätigte) positive Wirkungen für die Landwirtschaft durch speziell dafür zusammengestellte Cocktails erzielt werden können... in wie weit sind diese Cocktails für verrottende und schimmelnde (!) Futtertiere und Ausscheidungen wirksam? Und welche Auswirkungen hätten konzentrierte Cocktails mit offensichtlich starker Wirkung auf Endo- und Ectosymbionten?

Möglicherweise führt aber die allgemeine Verbesserung der mikrobiellen Milieus im Formikarium zu einer Reduktion der Milben.
Wieso?


Bei normalem Klima ist in beiden Arenen und Nestern nicht ein Hauch von Schimmel zu sehen.
Mich beschleicht immer der Eindruck, dass die Formikarien grundsätzlich wahre Schimmelzuchtfarmen (Fungikarien) sind und in kunterbunten Farben vor sich hinblühen.
Selbst feuchte Nester neigen kaum zur Schimmelbildung, wenn sie angemessen dimensioniert sind und die Tiere nicht überfüttert werden.


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Erne
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Algen gegen Schimmel

Beitrag von Erne » 12. September 2010, 17:05

Selbst feuchte Nester neigen kaum zur Schimmelbildung, wenn sie angemessen dimensioniert sind und die Tiere nicht überfüttert werden.
Sahal, genau da liegt die Schwirigkeit!

warum nicht dem Wahnsinn fröhnen und den Ameisen passende, kleine Kammern anbieten, in denen sie den Schimmel selbst kontrollieren können?
Gib ein paar mehr Informationen dazu.
Verzichtet endlich auf diese elenden RG und nutzt passende Behältnisse
Glas und Watte schimmeln nicht, sind organische Stoffe, die bei der Ameisenhaltung anfallen und schimmeln, wie in jedem anderen Nest auch.
Ist für mich nicht in Ordnung, eine vielfach erfolgreiche Gründung im Reagenzglas so in Frage zu stellen und Ameisenhalter mit wenig Erfahrung so zu verunsichern.
Falls Du gewillt bist, auf meine Einstellungen zu antworten, mache es kurz, ein alter Halter so wie ich, hat keine Ausdauer zwischen vielen Worten die Wichtigen herauszusuchen.

Grüße



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“