Richtige Beleuchtung bei richtigem Abstand
- Stiko
- Halter
- Beiträge: 601
- Registriert: 3. August 2010, 11:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#1 Richtige Beleuchtung bei richtigem Abstand
Ich lese verdammt oft hier und im Antstoreforum, von zerbrochenen Scheiben in Formicarien durch zuviel Beleuchtungshitze.
Es scheinen wohl oft Fehlkonstruktionen zu sein.
Mir ist das selbst noch nie passiert, aber natürlich hege ich auch diese Angst.
Daher wollte ich einmal wissen, in welchem Abstand ihr welche Lampe über welcher Glasscheibe sicher habt?
Und bei wem evtl. mal eine Scheibe mit welcher Lampe in welchem Abstand sogar gebrochen ist?
Steht eigentlich kein Mindestabstand bei diesen Lampen drauf?
Welche Glasdicke kann ungefähr welche Themperatur aufnehmen?
Kann das mit diesen Lampen auch passieren, da diese ja direkt aufliegen?
Vielleicht gibts ja hier ein paar Bastelleutchens, die mir diese Fragen beantworten können.
Danke schon mal im vorraus.
Es scheinen wohl oft Fehlkonstruktionen zu sein.
Mir ist das selbst noch nie passiert, aber natürlich hege ich auch diese Angst.
Daher wollte ich einmal wissen, in welchem Abstand ihr welche Lampe über welcher Glasscheibe sicher habt?
Und bei wem evtl. mal eine Scheibe mit welcher Lampe in welchem Abstand sogar gebrochen ist?
Steht eigentlich kein Mindestabstand bei diesen Lampen drauf?
Welche Glasdicke kann ungefähr welche Themperatur aufnehmen?
Kann das mit diesen Lampen auch passieren, da diese ja direkt aufliegen?
Vielleicht gibts ja hier ein paar Bastelleutchens, die mir diese Fragen beantworten können.
Danke schon mal im vorraus.
- guzzi2571
- Halter
- Beiträge: 294
- Registriert: 27. März 2010, 18:49
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Richtige Beleuchtung bei richtigem Abstand
Das sind Energiesparlampen mit grad mal 13 und 26 Watt- die entwickeln meines Wissens nach fast keine Wärme- da dürfte nichts passieren. Außerdem hat man ja im Deckel meist ein Lüftungsgitter über das man die Lampen positionieren kann.
Sonst kann ich Dir leider nicht helfen da ich mit Halogenspots arbeite und die wegen der gewünschten Wärmeabgabe nicht außerhalb der Scheiben sind.
Sonst kann ich Dir leider nicht helfen da ich mit Halogenspots arbeite und die wegen der gewünschten Wärmeabgabe nicht außerhalb der Scheiben sind.
Hier könnte jetzt ein gescheiter Spruch stehen, aber davon werden meine Beiträge auch nicht besser.
-
- Halter
- Beiträge: 111
- Registriert: 27. Oktober 2010, 17:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Richtige Beleuchtung bei richtigem Abstand
Die in deinem Bild sind 1. wie von guzzi2571 schon gesagt Energiesparlampen und 2. hängen die über einem Aquarium (meistens).
Das Wasser nimmt das bisschen Wärme ab, welches die Lampen abgeben, so kann es zu keinen Sprüngen in den Scheiben geben
Aber es ist auch noch mal was anderes diese Lampe über ein Terrarium (Formicarium) zu hängen, da dort nicht so viel Wasser vorhanden ist, welche die Wärme aufnimmt.
Aber da das Energiesparlampen sind sollte da nicht viel passieren
Du kannst auch die Leuchtstoffröhren von Aqaurien Stundenang anhaben, OHNE WASSER, ohne dass etwas passiert (Selbstversuch mit 8 Stunden Betrieb)
Das Wasser nimmt das bisschen Wärme ab, welches die Lampen abgeben, so kann es zu keinen Sprüngen in den Scheiben geben
Aber es ist auch noch mal was anderes diese Lampe über ein Terrarium (Formicarium) zu hängen, da dort nicht so viel Wasser vorhanden ist, welche die Wärme aufnimmt.
Aber da das Energiesparlampen sind sollte da nicht viel passieren
Du kannst auch die Leuchtstoffröhren von Aqaurien Stundenang anhaben, OHNE WASSER, ohne dass etwas passiert (Selbstversuch mit 8 Stunden Betrieb)
-
- Halter
- Beiträge: 233
- Registriert: 6. August 2010, 11:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Richtige Beleuchtung bei richtigem Abstand
Hey Stiko,
ich hab vor einiger Zeit mal dirkt beim Hersteller nachgefragt ob man eine Plexiglasplatte unter die Lampe machen kann ohne Brandgefahr zu haben und mir wurde gemailt das es gehen würde.
Am besten Du fragst aber nochmal selber über die Exoterra-Seite nach, sicher ist sicher. Außerdem ist es bei sowas immer klug den ersten Betriebstag anwesent zu sein -falls doch was schmort... Im Sommer kanns auch nochmal wärmer werden -darf man auch nicht vergessen.
Viel Erfolg!
ich hab vor einiger Zeit mal dirkt beim Hersteller nachgefragt ob man eine Plexiglasplatte unter die Lampe machen kann ohne Brandgefahr zu haben und mir wurde gemailt das es gehen würde.
Am besten Du fragst aber nochmal selber über die Exoterra-Seite nach, sicher ist sicher. Außerdem ist es bei sowas immer klug den ersten Betriebstag anwesent zu sein -falls doch was schmort... Im Sommer kanns auch nochmal wärmer werden -darf man auch nicht vergessen.
Viel Erfolg!
- Toblin
- Halter
- Beiträge: 969
- Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 25 Mal
#5 AW: Richtige Beleuchtung bei richtigem Abstand
Hi Stiko,
irgendwie hast du es schon wieder geschafft mir ein Fragezeichen zu verpassen.
Also, ich setze für meine Becken je eine 50 Watt Halogenleuchte ein, die sich knappe 8cm über dem Formicarien-Deckel befindet. Bei voller Leistung (normalerweise sind die Lampen stark gedimmt) wird der Deckel rund 40° Grad warm. Im Becken ist es dann, je nach Beckengröße und Mess-Stelle, 30-40° warm. So viel zur Temperaturmessung an meinen Becken. Nun lese ich sicher nicht jeden Thread hier im Forum, aber das Beleuchtungshitze Scheiben zerbricht habe ich noch nie gelesen. Und „noch nie“ ist von „verdammt oft“ weit entfernt. Aber das muss nichts heißen. Hast du vielleicht ein paar Links? Ich habe auf die Schnelle leider nichts gefunden, würde mir das aber gerne mal näher ansehen! Zwei Dinge kommen mir nämlich komisch vor:
Gruß
Toblin
irgendwie hast du es schon wieder geschafft mir ein Fragezeichen zu verpassen.
Also, ich setze für meine Becken je eine 50 Watt Halogenleuchte ein, die sich knappe 8cm über dem Formicarien-Deckel befindet. Bei voller Leistung (normalerweise sind die Lampen stark gedimmt) wird der Deckel rund 40° Grad warm. Im Becken ist es dann, je nach Beckengröße und Mess-Stelle, 30-40° warm. So viel zur Temperaturmessung an meinen Becken. Nun lese ich sicher nicht jeden Thread hier im Forum, aber das Beleuchtungshitze Scheiben zerbricht habe ich noch nie gelesen. Und „noch nie“ ist von „verdammt oft“ weit entfernt. Aber das muss nichts heißen. Hast du vielleicht ein paar Links? Ich habe auf die Schnelle leider nichts gefunden, würde mir das aber gerne mal näher ansehen! Zwei Dinge kommen mir nämlich komisch vor:
- Glas ist normalerweise nicht so temperaturempfindlich. Selbst (extreme) Temperaturschwankungen und -unterschiede machen diesem Werkstoff nichts aus. Ich denke da spontan an Lampenschirme, Autoscheiben, Teegläser und nicht zuletzt an Glühbirnen selbst!
- Im Bezug auf die von mir gemessenen Werte frage ich mich, wie brutal muss man seine Becken beleuchten muss, damit das Glas bricht oder Spannungsrisse bekommt? Und wie gehen die Ameisen mit diesen Temperaturen um?
Gruß
Toblin
- Stiko
- Halter
- Beiträge: 601
- Registriert: 3. August 2010, 11:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#6 AW: Richtige Beleuchtung bei richtigem Abstand
Hier ist ein Beispiel.
Ich weiß nicht wieso, aber ich finde den Thread hier auch nicht mehr, in dem vor rund 6Monaten mal jemand berichtete, das dem seine Scheibe von einer Schreibtischlampe förmlich explodiert ist.
Ich selbst habe eine Arcpod Lampe, welche rund 5-10cm überm Becken angebracht ist.
Ich stelle nur gern hin und wieder mal ein par Fragen, um meinen Horizont zu erweitern.
Fragste nix, erfährste nix.
Ich weiß nicht wieso, aber ich finde den Thread hier auch nicht mehr, in dem vor rund 6Monaten mal jemand berichtete, das dem seine Scheibe von einer Schreibtischlampe förmlich explodiert ist.
Ich selbst habe eine Arcpod Lampe, welche rund 5-10cm überm Becken angebracht ist.
Ich stelle nur gern hin und wieder mal ein par Fragen, um meinen Horizont zu erweitern.
Fragste nix, erfährste nix.
- Ossein
- Halter
- Beiträge: 1605
- Registriert: 11. September 2010, 23:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#7 AW: Richtige Beleuchtung bei richtigem Abstand
Sorry, aber ich muss Stiko recht geben und habe, glaube ich, den gleichen Thread gelesen (aber wo der jetzt ist?, ich glaube es war ein HB).
Glas an und für sich ist ein schlechter Wärmeleiter.
In der Tat relativ, zumindest optisch, wärmeunempfindlich; aber verbautes Glas reagiert natürlich auf rasche Temperaturschwankungen - zum einen wird es in der Regel nicht allmählich/gleichmäßig erwärmt (wie bei einem Fenster, einer Lampe, etc. - da ist aber auch das Glas ein etwas anderes) und es entstehen im Glasteil Spannungen, bis ein Temperaturausgleich oder Bruch stattfindet.
Glas steht schon als Produkt unter Spannung, wenn an einem Punkt die Hitze zunimmt und das Umgebungsglas deutlich kälter bleibt (Hitzestau), entstehen Risse. Das wiederum führt, bei den anvisierten Temperaturen irgendwann, meist (erst) innerhalb von Wochen oder Monaten, dann zum Bersten.
Bei dem vorgestellten Fotos ist aber der Glasdeckel verhältnismäßig gleichmäßig beleuchtet/die Temperatur dürfte überall recht gleich sein: perfetto.
Schwierig wird es bei einem Spot/Hitzestrahler durch die Glaswand eines Terrariums/Formicariums: Im Lichtkegel wird das Glas zunehmend erwärmt, während es darüber hinaus deutlich kühler bleibt, zudem das Glas durch die Silikonverbindungen wenig Spielraum hat, Risse und Bersten sind die Folge. Blöd.
Soweit zumindest meine Erfahrungen: 1000x ist nichts passiert und dann hat's wumm gemacht! Will sagen, man kann lange Monate glauben alles sei gut, und dann geht's innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde kaputt.
Glas an und für sich ist ein schlechter Wärmeleiter.
In der Tat relativ, zumindest optisch, wärmeunempfindlich; aber verbautes Glas reagiert natürlich auf rasche Temperaturschwankungen - zum einen wird es in der Regel nicht allmählich/gleichmäßig erwärmt (wie bei einem Fenster, einer Lampe, etc. - da ist aber auch das Glas ein etwas anderes) und es entstehen im Glasteil Spannungen, bis ein Temperaturausgleich oder Bruch stattfindet.
Glas steht schon als Produkt unter Spannung, wenn an einem Punkt die Hitze zunimmt und das Umgebungsglas deutlich kälter bleibt (Hitzestau), entstehen Risse. Das wiederum führt, bei den anvisierten Temperaturen irgendwann, meist (erst) innerhalb von Wochen oder Monaten, dann zum Bersten.
Bei dem vorgestellten Fotos ist aber der Glasdeckel verhältnismäßig gleichmäßig beleuchtet/die Temperatur dürfte überall recht gleich sein: perfetto.
Schwierig wird es bei einem Spot/Hitzestrahler durch die Glaswand eines Terrariums/Formicariums: Im Lichtkegel wird das Glas zunehmend erwärmt, während es darüber hinaus deutlich kühler bleibt, zudem das Glas durch die Silikonverbindungen wenig Spielraum hat, Risse und Bersten sind die Folge. Blöd.
Soweit zumindest meine Erfahrungen: 1000x ist nichts passiert und dann hat's wumm gemacht! Will sagen, man kann lange Monate glauben alles sei gut, und dann geht's innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde kaputt.
- Toblin
- Halter
- Beiträge: 969
- Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 25 Mal
#8 AW: Richtige Beleuchtung bei richtigem Abstand
Vielen Dank für den Link. Jetzt sehe ich etwas klarer. Ich war bisher von relativ gleichmäßigen Temperaturen bzw. Temperaturänderungen ausgegangen. Das war falsch!
Als Kind war ich stolzer Besitzer einer Schwarzlicht-Glühlampe. Die fand ich soooo toll. Bis mein Kumpel mit einer kleinen Wasserpistole darauf gezielt hat: *PETSCH* . Heiße Lampe + kühler Spritzer = fetter Spannungsriss (OK, Riss ist untertrieben). Daran hätte ich ja letzte Woche mal denken können, als ich den Beitrag verfasst habe .
Aber, dass jemand so extreme Temperaturunterschiede an einer Scheibe seines Formikariums zulässt, damit habe ich nicht gerechnet. Gerade auch mit Blick auf die Ameisen! Doch so, wie der Halter seinen Aufbau beschreibt (siehe Link von Stiko), hat die Glühbirne fast das Glas vom Formi berührt. Das war natürlich genauso mutig wie ungeschickt und wurde leider prompt bestraft. Ein paar cm Abstand dürfen es schon sein, gerade wenn die Lampe viel Wärme abgibt.
Worauf ich eigentlich hinaus will, bevor ein Neueinsteiger panisch wird: Man kann ruhigen Gewissens ein Glasformikarium kaufen und mit etwas (Abstand) `ne Funzel drüber hängen. Oder mit `ner Taschenlampe rein leuchten. Es wird einem nicht gleich alles um die Ohren fliegen .
Gruß
Tobi
Als Kind war ich stolzer Besitzer einer Schwarzlicht-Glühlampe. Die fand ich soooo toll. Bis mein Kumpel mit einer kleinen Wasserpistole darauf gezielt hat: *PETSCH* . Heiße Lampe + kühler Spritzer = fetter Spannungsriss (OK, Riss ist untertrieben). Daran hätte ich ja letzte Woche mal denken können, als ich den Beitrag verfasst habe .
Aber, dass jemand so extreme Temperaturunterschiede an einer Scheibe seines Formikariums zulässt, damit habe ich nicht gerechnet. Gerade auch mit Blick auf die Ameisen! Doch so, wie der Halter seinen Aufbau beschreibt (siehe Link von Stiko), hat die Glühbirne fast das Glas vom Formi berührt. Das war natürlich genauso mutig wie ungeschickt und wurde leider prompt bestraft. Ein paar cm Abstand dürfen es schon sein, gerade wenn die Lampe viel Wärme abgibt.
Worauf ich eigentlich hinaus will, bevor ein Neueinsteiger panisch wird: Man kann ruhigen Gewissens ein Glasformikarium kaufen und mit etwas (Abstand) `ne Funzel drüber hängen. Oder mit `ner Taschenlampe rein leuchten. Es wird einem nicht gleich alles um die Ohren fliegen .
Gruß
Tobi