Camponotos gigas - Fotos
- BEnny
- Halter
- BeitrÀge: 312
- Registriert: 30. November 2006, 21:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#17
Ich habe wiederum gehört/gelesen, dass er zwei Kolos hat, eine hÀlt er selbst und die andere ein Bekannter:Schock
aber kann ich versteh, wĂŒrde sowas auch nich hergeben wollen:D
aber kann ich versteh, wĂŒrde sowas auch nich hergeben wollen:D
MfG BEnny
halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)
halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)
- Rolande
- Halter
- BeitrÀge: 1476
- Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#19
Herr Kalytta hat mir bestÀtigt, dass er eine kleine Koloni hÀllt. Er bestÀtigte noch, dass das aufziehen einer Kolonie aus nur einer Königin sehr sehr schwer sei. Von anderer Quelle habe ich noch den enormen Platzbedarf "kennengelernt".
Ich denke ich "schlage" mir diese Art erst mal aus dem Kopf.
GruĂ Rolande
Ich denke ich "schlage" mir diese Art erst mal aus dem Kopf.
GruĂ Rolande
- paulsenior
- Halter
- BeitrÀge: 307
- Registriert: 12. Mai 2006, 12:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#20
Rolande hat geschrieben:enormen Platzbedarf "kennengelernt".
wieso brauchen die denn viel Platz;)?
Ich denk mal,wer an eine solche Art rankommt wird genug Platz haben;)
GruĂ Martin
- skateduffy
- Halter
- BeitrÀge: 249
- Registriert: 13. November 2006, 20:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#21
TatsĂ€chlich ist es so, dass die Aufzucht einer solchen Queen als enorm schwierig einzustufen ist. Ich habe erfahren das einige Studenten und Wissenschaftler an Unis so einen Versuch starteten und es nie schafften. Es gibt allgemein kaum jemanden, der aus einer Queen eine Kolo gezĂŒchtet hat. Herr Kalytta kann das bestĂ€tigen...
Mfg Kevin

Mfg Kevin
- paulsenior
- Halter
- BeitrÀge: 307
- Registriert: 12. Mai 2006, 12:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#22
@Antler das war ein Witz,ich habe keinen darum gebeten etwas rauszusuchen,ich nutze die Sufu selbst sehr gerne,um unnötige Posts(wie diesen hier:D:D)zu vermeiden.
mfg
mfg
GruĂ Martin
- Lord Helmchen
- Halter
- BeitrÀge: 675
- Registriert: 17. Oktober 2005, 18:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#23
Hallo zusammen
Also ich habe bei Herr Kalytta mal nach gefragt, wegen den Camponotus gigas und er hat mir geschrieben, dass sie gut bei ihm gedeien, aber erst 5 Arbeiterinnen dazu gekommen sind. Sie sind zudem sehr kletterfreudig und auch am Tag oft zu sehen. Er hat mir auch noch schöne Bilder geschickt.
Ich denke, dass sich diese Art schon halten lÀsst, nur brauchen sie viel Platz un man muss sich bewust sein, dass sie nicht schnell wachsen, zudem können sie sehr gut auch an Scheiben hoch klettern d.h. AUSBRUCHSSCHUTZ nicht vergessen resp. wirklich dicht machen.
LG Lord Helmchen
Also ich habe bei Herr Kalytta mal nach gefragt, wegen den Camponotus gigas und er hat mir geschrieben, dass sie gut bei ihm gedeien, aber erst 5 Arbeiterinnen dazu gekommen sind. Sie sind zudem sehr kletterfreudig und auch am Tag oft zu sehen. Er hat mir auch noch schöne Bilder geschickt.
Ich denke, dass sich diese Art schon halten lÀsst, nur brauchen sie viel Platz un man muss sich bewust sein, dass sie nicht schnell wachsen, zudem können sie sehr gut auch an Scheiben hoch klettern d.h. AUSBRUCHSSCHUTZ nicht vergessen resp. wirklich dicht machen.
LG Lord Helmchen