Camponotus detritus (Major - Autofokus/picture stacking) - Fotos
-
- Halter
- BeitrÀge: 490
- Registriert: 25. Januar 2010, 18:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10 AW: Camponotus detritus (Major - Autofokus/picture stacking) - Fotos
Hi Necturnus,
Wirklich tolle Bilder, die sind dir echt gelungen.
Dass sie garnichtmehr lebt merkt man garnicht, und man wĂŒrde auch nicht erkennen dass sie verkrampft ist, und vom ethanol gehĂ€rtet.
Auf das verkrampfen gibt e allerdings eine Lösung, ist bei mir allerdigs schon eine Weile her und ich habe auch nicht sonderlich auf den Namen geachtet.
Magnesiumchlorid.
Wir haben frĂŒher mal einen Flusskrebs in der Oberstufe siziren dĂŒrfen, was schlichtweg unmögich war, denn lebend zappelt er nur so herum, und im toten Zustand brĂ€che man dem verkrampften Wesen sofort Alle GliedmaĂen ab.
Geheimtipp: Magnesiumchlorid in Wasser lösen, auf den noch lebenden Körber streichen, Tier erschlafft sofort. Auch nach mehrmaligem einfrieren und auftauen waren die GliedmaĂen noch beweglich.
Vllt. wars ja hilfreich.
LG Chris
Wirklich tolle Bilder, die sind dir echt gelungen.
Dass sie garnichtmehr lebt merkt man garnicht, und man wĂŒrde auch nicht erkennen dass sie verkrampft ist, und vom ethanol gehĂ€rtet.
Auf das verkrampfen gibt e allerdings eine Lösung, ist bei mir allerdigs schon eine Weile her und ich habe auch nicht sonderlich auf den Namen geachtet.
Magnesiumchlorid.
Wir haben frĂŒher mal einen Flusskrebs in der Oberstufe siziren dĂŒrfen, was schlichtweg unmögich war, denn lebend zappelt er nur so herum, und im toten Zustand brĂ€che man dem verkrampften Wesen sofort Alle GliedmaĂen ab.
Geheimtipp: Magnesiumchlorid in Wasser lösen, auf den noch lebenden Körber streichen, Tier erschlafft sofort. Auch nach mehrmaligem einfrieren und auftauen waren die GliedmaĂen noch beweglich.
Vllt. wars ja hilfreich.
LG Chris
-
- Halter
- BeitrÀge: 237
- Registriert: 2. April 2009, 19:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#11 AW: Camponotus detritus (Major - Autofokus/picture stacking) - Fotos
Da ich erst auf Bild geschaut habe und dann den Text gelesen habe dachte ich erst WTF wie hat der ne Putzende Ameise gestackt
Das lesen brachte dann die Erkenntnis. Sehr gut geworden!
4-5 Bilder Braucht man wohl mindestens wenn man die Ameise Seitlich ablichtet da ja der SchĂ€rfen Bereich in der GröĂenordnung nur ca. 1mm ist. Wenn man die von Vorne Ablichtet werden es Wohl mindestens 10-15 sein. Marco Schlitten und Fernauslöser wĂ€re natĂŒrlich sehr Vorteilhaft da man den ja immer nur n StĂŒck vor schrauben muss und die Einstellungen an der Kamera beibehalten kann. Nur sind die Spielereien ja leider nicht so gĂŒnstig :/
Das lesen brachte dann die Erkenntnis. Sehr gut geworden!
4-5 Bilder Braucht man wohl mindestens wenn man die Ameise Seitlich ablichtet da ja der SchĂ€rfen Bereich in der GröĂenordnung nur ca. 1mm ist. Wenn man die von Vorne Ablichtet werden es Wohl mindestens 10-15 sein. Marco Schlitten und Fernauslöser wĂ€re natĂŒrlich sehr Vorteilhaft da man den ja immer nur n StĂŒck vor schrauben muss und die Einstellungen an der Kamera beibehalten kann. Nur sind die Spielereien ja leider nicht so gĂŒnstig :/
-
- Halter
- BeitrÀge: 900
- Registriert: 9. MĂ€rz 2007, 18:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#12 AW: Camponotus detritus (Major - Autofokus/picture stacking) - Fotos
Heyho ihr und danke fĂŒr die netten Worte,
@TheAnt - kenne es von der Uni so, dass man einen Schuss SpĂŒli in das Ethanol gibt - was aber wohl auch nicht immer super klappt. Habe das PrĂ€parat auch nicht selber gesammelt und keine Einfluss auf die Konservierung gehabt. Muss mich damit aber mal nĂ€her beschĂ€ftigen, da eine gewisse Beweglichkeit natĂŒrlich enorme Vorteile hĂ€tte... der Aufbau des Tieres war schon sehr anstrengend.
@Fallout: Man kann bei Spiegelreflexkameras einstellen, dass der Spiegel bereits 2sek vor Bildaufname umschlĂ€gt. Damit vermeidet man einige ErschĂŒtterungen und gibt der Kamera Zeit, zur Ruhe zu kommen. Ohne Fernauslöser ist der verzögerte Auslöser der groĂe Freund eines Makrofotographen
Der SchĂ€rfenbereich hĂ€ngt natĂŒrlich stark von der eingestellten Blendenzahl/der VergröĂerung ab. Unter dem Mikroskop sind Stacks von mehr als 100 Bildern wohl recht normal. Ich habe an anderer Stelle zu den Bildern aber auch geschrieben, dass deutlich weniger Bilder wohl gereicht hĂ€tten. Ist schwer darauf zu achten, ich habe mich nach jeder Auslösung garnicht mit dem Sucher beschĂ€ftigt, sondern nur gaaanz laaangsaaaam am Objektiv gedreht.
GrundsÀtzlich könnte man sogar noch etwas nÀher rankommen, aber Ausschnitte von Ameisen sind eigentlich nicht besonders aufregend.
Da PrĂ€paration, Aufbau und vor allem das Finden der richtigen Objektdistanz zeitaufwendig sind, habe ich bei meinen Versuchen nur wenig an der Technik rumgetĂŒftelt. Ich wĂŒrd mich also freuen, wenn andere auch mal rumtesten wĂŒrden, evtl. gibts ja noch unentdeckte Tricks!
GruĂ,
Necturus
@TheAnt - kenne es von der Uni so, dass man einen Schuss SpĂŒli in das Ethanol gibt - was aber wohl auch nicht immer super klappt. Habe das PrĂ€parat auch nicht selber gesammelt und keine Einfluss auf die Konservierung gehabt. Muss mich damit aber mal nĂ€her beschĂ€ftigen, da eine gewisse Beweglichkeit natĂŒrlich enorme Vorteile hĂ€tte... der Aufbau des Tieres war schon sehr anstrengend.
@Fallout: Man kann bei Spiegelreflexkameras einstellen, dass der Spiegel bereits 2sek vor Bildaufname umschlĂ€gt. Damit vermeidet man einige ErschĂŒtterungen und gibt der Kamera Zeit, zur Ruhe zu kommen. Ohne Fernauslöser ist der verzögerte Auslöser der groĂe Freund eines Makrofotographen
Der SchĂ€rfenbereich hĂ€ngt natĂŒrlich stark von der eingestellten Blendenzahl/der VergröĂerung ab. Unter dem Mikroskop sind Stacks von mehr als 100 Bildern wohl recht normal. Ich habe an anderer Stelle zu den Bildern aber auch geschrieben, dass deutlich weniger Bilder wohl gereicht hĂ€tten. Ist schwer darauf zu achten, ich habe mich nach jeder Auslösung garnicht mit dem Sucher beschĂ€ftigt, sondern nur gaaanz laaangsaaaam am Objektiv gedreht.
GrundsÀtzlich könnte man sogar noch etwas nÀher rankommen, aber Ausschnitte von Ameisen sind eigentlich nicht besonders aufregend.
Da PrĂ€paration, Aufbau und vor allem das Finden der richtigen Objektdistanz zeitaufwendig sind, habe ich bei meinen Versuchen nur wenig an der Technik rumgetĂŒftelt. Ich wĂŒrd mich also freuen, wenn andere auch mal rumtesten wĂŒrden, evtl. gibts ja noch unentdeckte Tricks!
GruĂ,
Necturus
-
- Halter
- BeitrÀge: 237
- Registriert: 2. April 2009, 19:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Camponotus detritus (Major - Autofokus/picture stacking) - Fotos
An Spiegelschlag hab ich nun gar nicht gedacht da ich ja "nur" ein Panasonic FZ38 habe
Da ich aber immer noch kein Stativ habe und immer irgend was zurecht Stelle wo ich die Kamera drauf stellen kann muss ich auch mit Zeitauslöser Arbeiten da sonst eigentlich immer alles verwackelt. Bei 100 Bilder könnt man ja schon ein Video machen, einmal alles abfahren und sich da dann die Bilder raus Schneiden. Eventuell gibt es da aber auch schon eine Software die das macht. Wenn nicht ist das Verfahren hiermit nun von mir geschĂŒtzt
Da ich aber immer noch kein Stativ habe und immer irgend was zurecht Stelle wo ich die Kamera drauf stellen kann muss ich auch mit Zeitauslöser Arbeiten da sonst eigentlich immer alles verwackelt. Bei 100 Bilder könnt man ja schon ein Video machen, einmal alles abfahren und sich da dann die Bilder raus Schneiden. Eventuell gibt es da aber auch schon eine Software die das macht. Wenn nicht ist das Verfahren hiermit nun von mir geschĂŒtzt