(Meine) Camponotus ligniperdus - Fotos

Fotos von einheimischen und europäischen Ameisenarten.
Benutzeravatar
fink2
Halter
Offline
Beiträge: 855
Registriert: 26. März 2013, 18:17
Hat sich bedankt: 382 Mal
Danksagung erhalten: 272 Mal
Kontaktdaten:

#9 AW: Meine Camponotus ligniperdus

Beitrag von fink2 » 28. April 2013, 16:37

Phlong hat geschrieben:Bei Ameisen ist der Magen ja durchsichtig. Und wenn sie sich vollgefressen haben, kann man den etwas dickeren Gaster sehen. Diese gelben Streifen könnten einfach der Mageninhalt sein.
Edit: Ob sie "Dehnungsstreifen" heißen, da bin ich mir auch unsicher, aber ich nenne es so mal :)
LG
-Phlong


Man lernt nie aus.:)

Ich habe noch nie gelesen das sich diese Art so schnell so groß wird.
Auch wundert mich das mit dem Heizen.

Heizung ist kontraproduktiv und verkürzt die Sommer- und somit Aktivitätsphase erheblich. Bei zu warmer und gleichmäßiger Temperatur kann Camponotus ligniperdus bereits gegen Ende August das Sommergeschäft erledigt haben und begibt sich störrisch in die Winterruhe. Der bei anderen Gattungen erhoffte Vorteil einer erhöhten Vermehrungsrate trifft bei dieser Gattung definitiv nicht zu!
http://www.ameisenforum.de/artbeschreibungen-steckbriefe/31591-camponotus-ligniperdus.html

Wann sind sie in Winterruhe gegangen und wie lange ?



Benutzeravatar
bille_1962
Einsteiger
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 30. Mai 2010, 22:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Meine Camponotus ligniperdus

Beitrag von bille_1962 » 28. April 2013, 17:05

Hi,
als sie noch im Erd/Holznest (Größe 20x10x10 kleine Arena komplett mit Lehm und Totholz) habe ich sie mit einem Strahler beheizt. Temp. ca 22-24 Grad.
wie gesagt, im Ytong sind sie seit erst seit Mitte März.
In Winterruhe habe ich sie relativ spät, Mitte November bei Temperaturen um die 10 Grad. Von Anfang Oktober bis Mitte November habe ich die Beleuchtungszeit/Wärme reduziert und sie auf die Winterruhe vorbereitet.

Im Ytongstein ist an der kühlsten Stelle 22 Grad an der wärmsten 26 Grad.
Wie man erkennen kann, liegt die Brut an den *wärmsten Stellen*, die kühleren Bereiche werden nicht benutzt.

Bin selbst erschrocken, dass es so viele Ameisen und sooooo viel Brut ist!

LG
Bille



Benutzeravatar
fink2
Halter
Offline
Beiträge: 855
Registriert: 26. März 2013, 18:17
Hat sich bedankt: 382 Mal
Danksagung erhalten: 272 Mal
Kontaktdaten:

#11 AW: Meine Camponotus ligniperdus

Beitrag von fink2 » 28. April 2013, 17:14

bille_1962 hat geschrieben:Bin selbst erschrocken, dass es so viele Ameisen und sooooo viel Brut ist!
LG
Bille


Du bist wohl ein wahrer Frauen versteher. ;)

Die Anlage ist wirklich toll, Hut ab.:clap:

Fütterst ihnen etwas das gelb ist ?



Phlong
Halter
Offline
Beiträge: 399
Registriert: 6. Juli 2012, 08:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Meine Camponotus ligniperdus

Beitrag von Phlong » 28. April 2013, 17:16

Fütterst ihnen etwas das gelb ist ?

Vielleicht ist das ja Honig? :spin2:



Benutzeravatar
bille_1962
Einsteiger
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 30. Mai 2010, 22:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Meine Camponotus ligniperdus

Beitrag von bille_1962 » 28. April 2013, 20:15

Tja, Frau versteht halt Frau :spin2:,
und das gelbe könnte tatsächlich Honig sein, wobei sie eher Apifonda bekommen, da sind sie ganz wild drauf ;)



Benutzeravatar
Javis
Halter
Offline
Beiträge: 508
Registriert: 18. April 2012, 21:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#14 AW: Meine Camponotus ligniperdus

Beitrag von Javis » 29. April 2013, 01:08

[font=Calibri]Hallo bille 1962[/font]

[font=Calibri]Erst einmal Herzlich Willkommen hier im Ameisenforum.[/font]
[font=Calibri]Ja und eine schöne Anlage die du da gebaut hast.[/font]

[quote]
[color=black][font=Verdana]Das sind doch keine Camponotus ligniperdus?
Die haben ja gelbe Streifen.
[/color][/font][/quote]

Vergleiche deine Ameisen mal mit diesem Link oder mit den Fotos in meinem Bericht wenn sie so aussehen sind das schon Camponotus ligniperdus.
http://www.ameisenforum.de/artbeschreibungen-steckbriefe/31591-camponotus-ligniperdus.html
Wobei ich bei 500-600 Arbeiterinnen denke das das nur eine grobe Schätzung ist und es weitaus weniger sein werden.

Die gelben Streifen sind tatsächlich dehnungsstreifen die Haut zwischen dem Tergit (Segment) des Gasters.
Wenn sich der Magen füllt, werden die Hautstreifen sichtbar, das sind dann halt die gelben Streifen.
Da die Haut ziemlich durchsichtig ist kannst du auch Teile vom Körperinnern der Ameise sehen.

[color=#0000ff]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Tergit[/color]
[color=#0000ff]http://www.ameisenforum.de/vbseiten.php?page=22[/color]

Merkur oder Boro, könnten das sicher Fachlich besser erklären als ich.

Extra Beheizen würde ich die Anlage aber nicht, das kann dazu führen das die Königin ihre Jährliche Eiablage eher erreicht und dann die Eierproduktion für dieses Jahr einstellt.

Ich weiß ja nicht was in dem Biennen Futter so drin ist aber Normaler Honig tut es meiner Meinung nach auch.
Ich hoffe du bietest ihnen auch Proteine an, was ja eigentlich klar ist bei deiner Kolonie Größe.

Also in diesem Sinne Weiter viel Spaß mit deinen Kleinen.

PS: Was machen deine Ameisen da auf dem Bild 4-5 auf der Pyramide,
Sieht fast so aus als wenn sie eine Opfer Zeremonie abhalten :)


LG Javis


Das größte Vorbild in der Ameisenhaltung sollte die Natur sein, dann kann man nicht viel falsch machen.

Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium

DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#15 AW: Meine Camponotus ligniperdus

Beitrag von DermitderMeise » 29. April 2013, 09:22

bille_1962 hat geschrieben:Dehnungsstreifen? Nie was davon gehört. Gibts das bei Ameisen?

In der Tat, ja, sie entstehen aber anders als beim Menschen. ;) Für ein extremes Beispiel s. Repleten, die dort erwähnten Intersegmentalhäute sind die "Dehnungsstreifen". Da fast jede Ameisenart sie hat (die Häute, nicht die Streifen) und sie je nach Ernährungszustand un/sichtbar, durchscheinend, gelb oder weiß sein können, ist das aber nie ein Bestimmungsmerkmal.

Javis hat geschrieben:Extra Beheizen würde ich die Anlage aber nicht, das kann dazu führen das die Königin ihre Jährliche Eiablage eher erreicht und dann die Eierproduktion für dieses Jahr einstellt.

Naja, das Wachstum der Kolonie zeigt dass es zumindest hier auch anders geht. Von den zweieinhalb Bruten im Jahr die eine unbeheizte Kolonie dieser Art bei mir zustande bringt, ist lange nicht so ein Wachstum zu erwarten.

Mich würde noch interessieren: Wann stellen sich die Tiere bei dir auf die Winterruhe ein, also wann werden unter diesen Bedingungen keine Eier mehr gelegt und die Larven nicht mehr gefüttert?



Benutzeravatar
bille_1962
Einsteiger
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 30. Mai 2010, 22:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Meine Camponotus ligniperdus

Beitrag von bille_1962 » 29. April 2013, 10:47

Hallo Javis und DmdM,

danke für euer Interesse, das freut mich, denn ich habe mich lange nicht getraut hier zu posten. Ich war eher die stille Leserin ;-) Ich habe meine Ameisen schon öfters anhand von Bildern verglichen und ja, es sind definitiv ligniperdus.

Ich füttere Apifonda und Honig im Wechsel.Auch mal ein Stück Banane oder Mandarine. Proteine bekommen sie in Form von Drosphila, Mücken, Pimkie?Maden, Heimchen, gerne nehmen sie auch Hackfleisch.
:-)) die Pyramide muss drin sein, die hat meine Tochter unbedingt haben wollen :-))

Ich beheize eigentlich schon, seit ich sie habe, aber ich denke, es hat nicht geschadet....
@ Javis:
Ich kann dir erst zur nächsten Winterruhe genau sagen, wann sie die Fütterung einstellen und keine Eier gelegt werden, beim Erdnest konnte ich das nicht beobachten. Mir ist nur aufgefallen, dass sie ab Oktober letzten Jahres weniger Futter aufnahmen, aber immer noch seht agil waren. Erst als sie bei ca 10 Grad standen, waren kaum noch welche in der Arena zu sehen.
LG Bille



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einheimische & Europäische Ameisen“