Harpegnathos saltator

Steckbriefe zu vielen Arten mit den wichtigsten allgemeinen Informationen, Haltungshinweisen und Links.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#1 Harpegnathos saltator

Beitrag von swagman » 6. Januar 2008, 17:14

Harpegnathos saltator
978px-Harpegnathos_saltator_brh.jpg
Bildquelle: L. Shyamal (Wiki)


Taxonomie
-Familia: Formicidae (Ameisen)
--Subfamilia: Ponerinae (Urameisen)
---Tribus: Ponerini
----Genus: Harpegnathos Jerdon, 1851
-----Subgenus: -
------Species: Harpegnathos saltator Jerdon, 1851
-------Subspecies: Harpegnathos saltator cruentatus (Smith, 1858); Harpegnathos saltator saltator Jerdon, 1851; Harpegnathos saltator taprobanae Forel, 1909


Allgemeines
Heimat: Südost-Asien
Habitat: ?
Kolonie: monogyn; Königin wird später durch Gamergaten ersetzt
Koloniegröße: sehr gering
Koloniealter: ?
Gründung: semiclaustral
Arbeiterinnen: monomorph
Nestbau: große Erdnester, die bevorzugt im Wurzelbereich angelegt werden. Sie sind so gebaut, dass die Hauptkammer nicht überflutet wird.
Nahrung: starke Zoophagie und in geringem Umfang Nektar und Honigtau (Insekten und Honig in der Haltung)
Winterruhe: keine
Fortpflanzung: Jede Kolonie wird von einer, sehr selten mehreren, begatteten Jungköniginnen gegründet, eine alte Kolonie teilt sich niemals auf.
Ab einem gewissen Zeitpunkt (selten über ein Jahr) wird die Königin von Gamergaten ersetzt. Diese verpaaren sich mit Männchen aus der eigenen Kolonie und übernehmen das Eierlegen.


Aussehen / Färbung
Arbeiterinnen: Caput, Mesosoma und Tarsen rot-braun, Abdomen schwarz
Königinnen: Caput, Mesosoma und Tarsen rot-braun, Abdomen schwarz
Männchen: ?



Größe
Arbeiterinnen: ca. 14 - 16 mm
Königinnen: ca. 14 - 16 mm
Männchen: ?


Entwicklungsdauer
Arbeiterinnen: ?
Eier - Larven: ?
Larven - Puppen: ?
Puppen - Imagines: ?


Bemerkungen
Es gibt bei dieser Art eine Kolonie-Hierarchie, an unterster Stelle stehen die Arbeiterinnen, welche sich um Brutpflege, Nahrungssuche, Nestbau usw. kümmern.
Wird eine Arbeiterin zur Gamergate, steigt sie in der Kolonie-Hierarchie auf. Da nur wenige eierlegende Individuen im Nest sind, und die anderen Koloniemitglieder als Helfer zu sehen sind, kommt es zu Konflikten und Dominanz-Kämpfen.
Die Arbeiterinnen kontrollieren die Anzahl der reproduktiven Individuen und töten gegebenenfalls einige Gamergaten, wenn es zu viele sind. Es wurde nachgewiesen, dass die Arbeiterinnen erkennen können, wie weit die Ovarien bei ihren Nestgenossinnen entwickelt sind.
Interessant ist auch, dass sich nicht nur das Verhalten ändert, sobald sich eine Arbeiterin in eine Gamergate entwickelt, sondern auch das Gehirnvolumen um 26% verringert. Hiervon ist besonders das Sehzentrum betroffen.

Diese Ameisen können 8 - 10 cm weit springen, rückwärts laufen und verfügen über gutes Sehvermögen.
Beutetiere werden durch den Stich gelähmt und können so einige Zeit von den Ameisen aufbewahrt werden. Sie erholen sich aber nicht mehr von dem Gift und sterben nach einiger Zeit.

Achtung: Diese Art nutzt einen Wehrstachel! Deren Gift kann von allergischen Reaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock führen. Aufgrund der stetig ansteigenden Allergiefälle in Zusammenhang mit heimischen Allergenen, steigt die Gefahr einer anaphylaktoiden Entgleisung bezüglich exotischer Giftexpositionen.




Haltung
Empfohlen für Anfänger: nicht geeignet. Diese exotische Ameisenart sollte den fortgeschrittenen, erfahrungsreichen Hobbymyrmekologen vorbehalten bleiben.
Temperatur: etwa 30°C, Nestbereich kühler
Feuchtigkeit: hohe Luftfeuchtigkeit, Nest darf nicht zu trocken sein.
Nest: Ytong-, Gips-, Erdnest
Formicariengröße: ?
Formicarienzubehör: Wärmestrahler
Bodenbeschaffenheit: Sand/Lehm Gemisch
Sonstige Haltungsinformationen: -


Haltungsberichte
parson - Harpegnathos saltator [21.08.2008 - 28.10.2008]
Exot - Herpegnathos saltator [20.02.2010 - 02.03.2010]


Foto-/Videobeiträge
Harpegnathos saltator - Videos und Fotos von Baumarkthammer

Wichtige/interessante Diskussionen und Beiträge
M@rkus - Harpegnathos saltator (Frage)



Fragen, Hinweise, Ergänzungen und Korrekturen bitte in den Diskussionsthread (Klick!).



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Artbeschreibungen (Steckbriefe)“