User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Lasius fuliginosus

Steckbriefe zu vielen Arten mit den wichtigsten allgemeinen Informationen, Haltungshinweisen und Links.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Lasius fuliginosus

Beitrag von eastgate » 13. September 2007, 21:31

Lasius (Dendrolasius) fuliginosus
img_7437102bit.jpg
Bildquelle: fink2


Taxonomie
-Familia: Formicidae (Ameisen)
--Subfamilia: Formicinae (Schuppenameisen)
---Tribus: Lasiini
----Genus: Lasius Fabricius, 1804
-----Subgenus: Dendrolasius Ruzsky, 1913
------Species: Lasius fuliginosus (Latreille, 1798)
-------Subspecies: -


Allgemeines
Heimat: von Spanien bis Ostkasachstan (85°E),starke Verbreitung in Mitteleuropa. In Fennoskandien bis 64°N, in den Alpen bis 1800 mNN
Habitat: Gehölzstandorte aller Art, zum Beispiel Wälder, Waldränder und Lichtungen, auch einzeln stehende Bäume in offener Landschaft und in Siedlungsbereichen; meidet Stadtgebiete
Kolonie: polygyn
Koloniegröße: bis 2.000.000 Arbeiterinnen
Koloniealter: ?
Gründung: sozialparasitisch (sozialer Hyperparasit) bei der Untergattung Chthonolasius, meist bei bereits weisellosen Lasius umbratus
Arbeiterinnen: monomorph
Nestbau: durch Hyphen von Pilzarten der Ascomycota Gruppe stabilisierte und mit Honigtau getränkte Kartonnester, meist in Hohlräumen in Baumstämmen und Totholz oder im Wurzelwerk von Bäumen (laut Seifert); nisten sich auch in Holzbalken in Häusern ein (beispielsweise Dachstühle, Fachwerkhäuser usw.) und können deshalb Schäden verursachen;
Selten auch reine Erdnester
Nahrung: hauptsächlich Zoophagie und Trophobiose (Insekten und Honig in der Haltung)
Winterruhe: von Oktober bis März, exogene Winterruhe
Fortpflanzung: Schwarmflug von Mitte Mai bis Mitte September (eventuell zwei getrennte Perioden); schwärmen an warmen Tagen von 10-22 Uhr, Begattung oft in der Nähe des Nestes (laut Seifert)


Aussehen / Färbung
Arbeiterinnen: schwarz, glänzend, Beine werden nach unten hin hellbraun bis gelblich.
Die Mandibeln und die Fühlerschäfte sind eher braun. Die Tiere besitzen einen großen, herzförmigen Kopf und spitze Mandibeln mit denen sie spürbar zwicken können.
Königinnen: schwarz, glänzend
Männchen: schwarz, glänzend


Größe
Arbeiterinnen: ca. 4 - 6 mm
Königinnen: ca. 6 - 7 mm
Männchen: ca. 4,5 - 5 mm


Entwicklungsdauer
Arbeiterinnen: ?
Eier - Larven: ?
Larven - Puppen: ?
Puppen - Imagines: ?


Bemerkungen
Lasius fuliginosus bildet lange Straßen zu Futterquellen (Blattlauszucht) aus. Diese Straßen sind klar gezeichnet. In der Nähe ihrer Nester nehmen wir Menschen einen süßlichen Geruch war. Dieser Geruch entsteht, da die Arbeiter in ihren Mandibeldrüsen die Stoffe Dendrolasin und Undekan bilden. Der Geruch dient als internes Warnsignal für Gefahr. Extern schreckt er andere Ameisenarten (Formica, Lasius) ab.
Der „gezüchtete“ Pilz dient nicht als Nahrung sondern ausschließlich zur Verstärkung der Nestwände.
Lasius fuliginosus gründet sozialparasitär: Eine Königin dringt in das Nest einer meißt weisellosen Lasius umbratus Kolonie ein. Darauf hin wird die Lasius fuliginosus-Brut von den Lasius umbratus Arbeiterinnen aufgezogen. Lasius umbratus gründet ebenfalls sozialparasitär – deshalb „sozialer Hyperparasit“!
Nach Meinung einiger Halter ist Lasius fuliginosus, auf Grund ihrer raschen Entwicklung, Volksstärke, des hohen Platzbedarfes und wegen der Tatsache, dass es sich hier um eine Hausameise handelt, nicht unbedingt zur Haltung geeignet. Aufgrund ihres Wehrsekretes stellt sich ein Versand als recht schwierig dar, weil die Tiere ohne Lüftung daran ersticken könnten.


Haltung
Empfohlen für Anfänger: ?
Temperatur: Zimmertemperatur
Feuchtigkeit: trockene und feuchte Bereiche im Nest, Arena trocken
Nest: Kartonnest in Holz
Formicariengröße: mind. 30*20 cm für eine kleine Kolonie
Formicarienzubehör: -
Bodenbeschaffenheit: ?
Sonstige Haltungsinformationen: -


Haltungsberichte
syafon - Lasius fuliginosus [30.05.2010 - 06.07.2010]
Ameise1 - Lasius fuliginosus bei L. niger - Gründungs- und Haltungserfahrungen [15.07.2010 - weitergeführt]
Gaster - Lasius (Dendrolasius) fuliginosus (Gründungsversuch) - Haltungserfahrungen [24.05.2011 - 20.07.2011]


Foto-/Videobeiträge
Boro - Lasius fuliginosus [Fotos u.a. mit Lasius fuliginosus]
Skalar100 - Lasius fuliginosus [Kolonie im Wald]
Streaker87 - Lasius fuliginosus [Kolonie an Eiche]
kev - Lasius fuliginosus [Kartonnest]


Wichtige/interessante Diskussionen und Beiträge
Frank Mattheis - Lasius (Dendrolasius) fuliginosus [Beitrag aus der Zeitschrift "Ameisenschutzwarte aktuell" vom Jänner 2003 von Frank Mattheis]
Lasius fuliginosus und Zweignestbildung [ausführlicher Bericht von Frank Mattheis]
Lasius fuliginosus - Gründungserfahrungen [Kleines Halterexperiment - Gründung bei weiselloser Lasius niger Kolonie]


Fragen, Hinweise, Ergänzungen und Korrekturen bitte in den Diskussionsthread (Klick!).



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Artbeschreibungen (Steckbriefe)“