Drei Wildfänge - Bestimmung [sozialparasitär gründende Lasius sp.]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
The_Paranoid
Halter
Offline
Beiträge: 485
Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 AW: Bestimmung dreier Wildfänge

Beitrag von The_Paranoid » 6. Juli 2008, 13:14

Seifert, Seite 322 hat geschrieben:Auch Koloniegründungen in Pleometrose (3 sanguinea Königinnen haben eine Erfolgschance von 50%) oder Allopleometrose mit Serviformica-Königinnen ist möglich.


Somit können sie sich sehrwohl um Brut kümmern!



Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#10 AW: Bestimmung dreier Wildfänge

Beitrag von Gaster » 6. Juli 2008, 14:15

Pleometrose kann auch in sozialparasitischer Form auftreten. Es bedeutet nur, dass mehrere Königinnen zusammen gründen. Ob claustral, semiclaustral oder eben parasitär spielt dabei keine Rolle.
Die Diskussion gab es jedoch schon oft, nicht nur in diesem Forum.

www.ameisenschutzwarte.de :: Thema anzeigen - Fragen zur Gründung von Formica sanguinea

Man sollte sich bei einer Diskussion über parasitisch lebende Arten allerdings möglichst nicht an Raptiformica sanguinea orientieren. Sie nehmen eine Sonderstellung ein, da sie zusätzlich zur parasitären Gründung auch noch Sklavenräuber sind und sehr viele verschiedene Möglichkeiten der Gründung haben.


MfG Jan



Benutzeravatar
The_Paranoid
Halter
Offline
Beiträge: 485
Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11 AW: Bestimmung dreier Wildfänge

Beitrag von The_Paranoid » 6. Juli 2008, 14:43

Gaster hat geschrieben:Pleometrose kann auch in sozialparasitischer Form auftreten.

Scheinbar gibt es verschiedene Definitionen von Pleometrose. Nach Seifert handelt es sich bei Pleometrose um eine unabhängige Gründung mehrerer Gynen in einer Gründungskammer.
In deinem Link wird eigentlich auch nirgendwo gesagt, dass dies nicht möglich ist.

Jedenfalls ist das ein Beispiel das zeigt, dass eine unabhängige Gründung möglich ist, wenn auch wohl sehr selten auftreten mag. Worum es mir aber eigentlich geht ist die Aussage, dass die Königinnen sozialparasitischer Arten sich nicht um Brut kümmern können. Das Beispiel von Formica sanguinea zeigt, dass sie sich sehr wohl um Brut kümmern können und ich sehe keinen Grund, warum Arten die sozialparasitisch gründen diese Fähigkeit verloren haben sollten.

EDIT: hier auch noch ein Link, dass unabhängige Gründung mehrerer Königinnen möglich ist:
SpringerLink - Journal Article



Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#12 AW: Bestimmung dreier Wildfänge

Beitrag von Gaster » 6. Juli 2008, 15:28

Mir steht leider nicht die ganze Arbeit zur Verfügung und kann deshalb nur das Abstract lesen.
Es steht dort, dass bei Raptiformica sanguinea eine unabhängige Gründung in Pleometrose möglich ist, jedoch auch, dass sie dies in der Natur nicht tun.
Wie ich schon schrieb:
Man sollte sich bei einer Diskussion über parasitisch lebende Arten allerdings möglichst nicht an Raptiformica sanguinea orientieren. Sie nehmen eine Sonderstellung ein, da sie zusätzlich zur parasitären Gründung auch noch Sklavenräuber sind und sehr viele verschiedene Möglichkeiten der Gründung haben.



LG Jan



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“