Formica rufa oder Formica polyctena?

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Nelloz
Offline
BeitrÀge: 2
Registriert: 14. Mai 2010, 12:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Formica rufa oder Formica polyctena?

Beitrag von Nelloz » 14. Mai 2010, 13:27

Ich selbst habe keine Ahnung von Ameisen und hoffe, dass mir jemand bei der Bestimmung dieser Ameisenart helfen kann:

Bild

Wir haben diese Art auf unserem GrundstĂŒck, dass in KĂŒrze bebaut werden soll. Der Ameisenbau befindet sich in einem toten, morschen Baumstumpf schattig unter 2 LaubbĂ€umen. Es gibt keinen ausgeprĂ€gten "AmeisenhĂŒgel", dennoch scheint es zahlenmĂ€ĂŸig ein großes Volk zu sein. Im Umkreis von einigen Metern zum Bau kann man nicht stehen, ohne nach wenigen Sekunden etliche Ameisen an den Beinen zu haben und der naheliegende Stamm eines Ahorn ist "gepflastert" mit einer Ameisenstraße und es "regnet" Ameisen aus der Krone.

Die Arbeiterinnen sind ca 8mm lang und ausgeprĂ€gt 2-farbig mit Rotbraun und Schwarz. Sie hat fĂŒr meine laienhaften Augen starke Änhlichkeit mit Formica rufa. Kann man die anhand des Bildes bestimmen?

Besteht eine Möglichkeit, ein solches Volk umzusetzen? An wen kann man sich da wenden?

Gruß aus Berlin
Nelloz



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Formica rufa oder Formica polyctena?

Beitrag von Boro » 14. Mai 2010, 14:07

Hallo Nelloz!
Herzlich willkommen im Forum!
Sehr schöne Aufnahme! Aber gerade bei dieser Sichtweise kann man keine Entscheidung treffen, weil die Unterscheidung fast nur an Hand der Behaarung gemacht werden kann. Vielleicht kannst du ein etwas vergrĂ¶ĂŸertes Foto in lateraler (seitlicher) Ansicht posten?
Hier schon einmal zum Einlesen:http://www.ameisenschutzwarte.de/
L.G.Boro



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Formica rufa oder Formica polyctena?

Beitrag von Gast » 14. Mai 2010, 14:41

[font=Times New Roman]Hallo Nelloz,[/font]

[font=Times New Roman]Vielen Dank, dass Sie sich um die Ameisen bemĂŒhen wollen![/font]

[font=Times New Roman]Ob F. rufa oder F. polyctena lĂ€sst sich nach dem Foto nicht entscheiden, ist aber auch egal: Beide sind nĂŒtzlich und geschĂŒtzt.[/font]
[font=Times New Roman]Hier die Links zur Ameisenschutzwarte. FĂŒr Berlin ist die ASW Brandenburg zustĂ€ndig; bitte mit dieser Kontakt aufnehmen, damit eine Umsiedlung vorgenommen werden kann.[/font]

[font=Times New Roman]http://www.ameisenschutzwarte.de/[/font][font=Times New Roman] Startseite der DASW[/font]

[font=Times New Roman]http://www.ameisenschutzwarte.de/frame.php?section=asw[/font][font=Times New Roman] Landesverbaende der DASW[/font]

[font=Times New Roman]http://www.ameisenschutzwarte.de/asw.php?action=show&verein=3 Brandenburgische ASW[/font]

[font=Times New Roman]NesthĂŒgel beider Arten sind am höchsten, wenn die Tiere Fichtennadeln als Baumaterial haben. In reinem Laubwald können die „HĂŒgel“ fast ganz flach sein.[/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Nelloz
Offline
BeitrÀge: 2
Registriert: 14. Mai 2010, 12:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Formica rufa oder Formica polyctena?

Beitrag von Nelloz » 15. Mai 2010, 10:28

Danke fĂŒr die Hinweise. Ich konnte jemanden von der DASW erreichen. Die Umsetzung wird nun veranlasst.

Gruß aus Berlin
Nelloz



Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
BeitrÀge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Formica rufa oder Formica polyctena?

Beitrag von syafon » 15. Mai 2010, 10:35

Hallo Nelloz!

Wie Merkur schon sagte, ist das sehr schön zu hören, dass sich Leute noch darum bemĂŒhen, Ameisen zu schĂŒtzen und umsiedeln zu lassen.

Ein großes Danke dafĂŒr!

lg
syafon


In der Ruhe liegt die Kraft!

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“