L.G.Boro
Bitte um Bestimmung einer Ameisenart [Formica cf. cinerea]
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#9 AW: Bitte um Bestimmung einer Ameisenart [Formica cf. cinerea]
Pubeszenz bedeutet eigentlich Geschlechtsreife (auch beim Menschen), damit ist wohl auch die Entwicklung der sekundÀren Geschlechtsmerkmale gemeint- Schambehaarung etc.). Bei den Insekten versteht man darunter eine dichte Behaarung der KörperoberflÀche mit winzigen HÀrchen, die meist fast auf der OberflÀche aufliegen. Einige Ameisenarten haben das verbreitet und stÀrker (wie z. B. die cinerea-Gruppe- F. cinerea, F. fuscocinerea, F. selysi), andere weniger oder vorwiegend an best. Körperstellen (andere Serviformicas od. Formica s. str. vor allem auf der Gaster ). Ich nenne das immer den "Samteffekt", der dabei entsteht.
L.G.Boro
L.G.Boro
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 55
- Registriert: 10. Juni 2010, 15:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10 AW: Bitte um Bestimmung einer Ameisenart [Formica cf. cinerea]
Vielen Dank!
Meine andere Frage war ja noch offen:
Wovon ernĂ€hren sich denn die Ameisen, wenn sie mitten in der Stadt im StraĂenpflaster vorkommen?
Meine andere Frage war ja noch offen:
Wovon ernĂ€hren sich denn die Ameisen, wenn sie mitten in der Stadt im StraĂenpflaster vorkommen?
- Intro
- Halter
- BeitrÀge: 936
- Registriert: 31. August 2009, 17:58
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 168 Mal
#11 AW: Bitte um Bestimmung einer Ameisenart [Formica cf. cinerea]
Und bei meinen Bildern? Was ist das fĂŒr eine Art? Ich wĂŒrde mich ĂŒber eine Bestimmung freuen!
Zur Bestimmung gibt es hier noch bessere Bilder:http://www.ameisenforum.de/andere-insekten-spinnentiere/39694-blabbis-fotoecke.html
Ach ja, die Ameisen sind bei mir im Hof die auffÀligste Ameisenart, da sie sehr hÀufig ist!
Danke im voraus!!!
Zur Bestimmung gibt es hier noch bessere Bilder:http://www.ameisenforum.de/andere-insekten-spinnentiere/39694-blabbis-fotoecke.html
Ach ja, die Ameisen sind bei mir im Hof die auffÀligste Ameisenart, da sie sehr hÀufig ist!
Danke im voraus!!!
- syafon
- Halter
- BeitrÀge: 656
- Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#12 AW: Bitte um Bestimmung einer Ameisenart [Formica cf. cinerea]
Hallo Glandarius!
Ameisen ernÀhren sich in der Natur hauptsÀchlich von Honigtau und kleinen Insekten. DieLarven brauchen Proteine um zu wachsen, die Königin braucht Proteine um Eier zu produzieren.
Die Ameisen selber brauchen zum Leben eigentlich nur noch Kohlenhydrate und Wasser. Die Kohlenhydrate gewinnen sie sehr oft durch Trophobiose mit verschiedenen Arten von LĂ€usen (BlattlĂ€use, WurzellĂ€use etc.). Bei den Ausscheidungen der LĂ€use handelt es sich um Honigtau. Die LĂ€use genieĂen im Gegenzug den Schutz durch die Ameisen.
Hier ein paar Bilder von Ameisen (Myrmicasp .), die gerade ihre Blattlauskolonie besuchen um Nahrung aufzunehmen.
![Bild](http://img42.imageshack.us/img42/4139/p5221369.th.jpg)
lg
syafon
Ameisen ernÀhren sich in der Natur hauptsÀchlich von Honigtau und kleinen Insekten. Die
Die Ameisen selber brauchen zum Leben eigentlich nur noch Kohlenhydrate und Wasser. Die Kohlenhydrate gewinnen sie sehr oft durch Trophobiose mit verschiedenen Arten von LĂ€usen (BlattlĂ€use, WurzellĂ€use etc.). Bei den Ausscheidungen der LĂ€use handelt es sich um Honigtau. Die LĂ€use genieĂen im Gegenzug den Schutz durch die Ameisen.
Hier ein paar Bilder von Ameisen (Myrmica
![Bild](http://img809.imageshack.us/img809/9407/p5221387.th.jpg)
![Bild](http://img692.imageshack.us/img692/3407/p5221374.th.jpg)
![Bild](http://img42.imageshack.us/img42/4139/p5221369.th.jpg)
lg
syafon
In der Ruhe liegt die Kraft!
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 55
- Registriert: 10. Juni 2010, 15:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Bitte um Bestimmung einer Ameisenart [Formica cf. cinerea]
Vielen Dank syafon, fĂŒr die aufĂŒhrliche Antwort.
Trotzdem ist das noch nicht die Antwort, wo ich hinwollte.
Meine Frage ist nur, was fĂŒr Nahrung finden sie in der Stadt auf dem Asphalt. Da ist weit und breit kein GrĂŒn, und wenn, dann minimal.
Ich frage mich echt, wo die da ihre "KĂŒhe" haben und die EiweiĂe bekommen.
Oder kann es sein, dass an den wenigen Pflanzen dann auch WurzellÀuse sind?
Viele GrĂŒĂe, Jonathan
Trotzdem ist das noch nicht die Antwort, wo ich hinwollte.
Meine Frage ist nur, was fĂŒr Nahrung finden sie in der Stadt auf dem Asphalt. Da ist weit und breit kein GrĂŒn, und wenn, dann minimal.
Ich frage mich echt, wo die da ihre "KĂŒhe" haben und die EiweiĂe bekommen.
Oder kann es sein, dass an den wenigen Pflanzen dann auch WurzellÀuse sind?
Viele GrĂŒĂe, Jonathan
-
- Halter
- BeitrÀge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#14 AW: Bitte um Bestimmung einer Ameisenart [Formica cf. cinerea]
Hallo Glandarius,
es gibt auch an den mickrigen GrĂ€sern zwischen Fliesen WurzellĂ€use - wenn du irgendwo gehĂ€uft Ameisen siehst, die sich fĂŒr solche Pflanzen interessieren, solltest du die mal ausrupfen und nach kleineren, blass braun-grauen LĂ€usen gucken. Weitere Nahrungsquellen können sein: Honigtau, der von groĂen LaubbĂ€umen auf den Boden fĂ€llt (im Hochsommer massig unter Linden, Platanen, Ahorn...), Vogelschiet, tote und lebende Insekten aus der nĂ€heren Umgebung und solche Dinge. Auch Eiskleckse und andere menschliche Hinterlassenschaften werden nicht verschmĂ€ht. MĂŒlleimer sind ein echtes Fast Food-Restaurant fĂŒr Ameisen.![LĂ€cheln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Glandarius hat geschrieben:Meine Frage ist nur, was fĂŒr Nahrung finden sie in der Stadt auf dem Asphalt. Da ist weit und breit kein GrĂŒn, und wenn, dann minimal.
Ich frage mich echt, wo die da ihre "KĂŒhe" haben und die EiweiĂe bekommen.
es gibt auch an den mickrigen GrĂ€sern zwischen Fliesen WurzellĂ€use - wenn du irgendwo gehĂ€uft Ameisen siehst, die sich fĂŒr solche Pflanzen interessieren, solltest du die mal ausrupfen und nach kleineren, blass braun-grauen LĂ€usen gucken. Weitere Nahrungsquellen können sein: Honigtau, der von groĂen LaubbĂ€umen auf den Boden fĂ€llt (im Hochsommer massig unter Linden, Platanen, Ahorn...), Vogelschiet, tote und lebende Insekten aus der nĂ€heren Umgebung und solche Dinge. Auch Eiskleckse und andere menschliche Hinterlassenschaften werden nicht verschmĂ€ht. MĂŒlleimer sind ein echtes Fast Food-Restaurant fĂŒr Ameisen.
![LĂ€cheln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 55
- Registriert: 10. Juni 2010, 15:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#15 AW: Bitte um Bestimmung einer Ameisenart [Formica cf. cinerea]
Gutenmorgen Meise!
Ich danke dir fĂŒr die Antwort.
Ich habe auch schon ĂŒberlegt, ob denen Menschenabfall auch reicht.
Das mit dem Vogelkor ist ja hochinteressant.
Ist der wirklich noch nahrhaft?
Viele GrĂŒĂe,
J.
Ich danke dir fĂŒr die Antwort.
Ich habe auch schon ĂŒberlegt, ob denen Menschenabfall auch reicht.
Das mit dem Vogelkor ist ja hochinteressant.
Ist der wirklich noch nahrhaft?
Viele GrĂŒĂe,
J.
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 55
- Registriert: 10. Juni 2010, 15:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0