mich wĂŒrde interessieren, um welche Ameisenart es sich handelt:
HĂŒgelbauende Waldameisen, mehrere groĂe (mindestens 1,5m Durchmesser) aber recht flache Zweignester in mehreren zehn Meter Abstand mit regem Transport von
Standort: Wendland NĂ€he Schnega, Waldrand, gegenĂŒber einem Getreidefeld
Verhalten: Komplettes Desinteresse am mitgebrachten Honig, dagegen wurden ausgestreute Getreidekörner sehr genau untersucht und teilweise auch anderen Samen transportiert.
GröĂe der Arbeiterinnen: Sorry, ein Messwerkzeug hatte ich natĂŒrlich vergessen.
Bilder:
http://dies-und-das.e-something.de/insekten/Waldameisen/huegel.jpg
http://dies-und-das.e-something.de/insekten/Waldameisen/dorsal1.jpg
http://dies-und-das.e-something.de/insekten/Waldameisen/dorsal2.jpg
http://dies-und-das.e-something.de/insekten/Waldameisen/dorsal3.jpg
http://dies-und-das.e-something.de/insekten/Waldameisen/dorsal4.jpg
http://dies-und-das.e-something.de/insekten/Waldameisen/lateral1.jpg
http://dies-und-das.e-something.de/insekten/Waldameisen/lateral2.jpg
http://dies-und-das.e-something.de/insekten/Waldameisen/lateral3.jpg
http://dies-und-das.e-something.de/insekten/Waldameisen/lateral4.jpg
http://dies-und-das.e-something.de/insekten/Waldameisen/samen1.jpg
http://dies-und-das.e-something.de/insekten/Waldameisen/samen2.jpg
http://dies-und-das.e-something.de/insekten/Waldameisen/strasse.jpg
Ich fand das Volk sehr beeindruckend, allein schon wegen der GröĂe (und weil ich nicht wusste, dass es hier im Norden körnerfressende Waldameisen gibt). Eine Freundin hatte die HĂŒgel letztes Jahr entdeckt und mir letzte Woche gezeigt, als ich dort zu Besuch war.
Ah, und hat dieser löffelartige Knoten zwischen
Danke!
GruĂ,
Nymphe