Werkstattameisen [Camponotus ligniperdus]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
kev
Halter
Offline
BeitrÀge: 302
Registriert: 6. Mai 2009, 16:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#1 Werkstattameisen [Camponotus ligniperdus]

Beitrag von kev » 26. Juli 2010, 16:12

hi,

hab endlich das Nest von den Ameisen gefunden die immer wieder vor der Werkstatt fouragieren und mich von der Arbeit abschweifen lassen;-) Nun wĂŒrde ich sie gerne bestimmen lassen.

Das Nest ist ein Erdnest im Sand, grĂ¶ĂŸe nicht abschĂ€tzbar, es sind etwa 5 bis 10 EingĂ€nge zu erkennen, etwa 1cm Durchmesser. Es befindet sich im AltmĂŒhltal, Bayern.

Die Arbeiterinnen kommen so weit ich das gestern beurteilen konnte in zwei GrĂ¶ĂŸen vor, die kleineren etwa 8-9mm groß, die grĂ¶ĂŸeren etwa 11mm.

AktivitĂ€t war gestern Nachmittag sehr eingeschrĂ€nkt (sonnig, 20grad) , als ich jedoch eine Arbeiterin zum Fototermin eingeladen hab war sie sehr ausbruchslustig;-) ...sehr flink unterwegs und sie 'sprang' außerdem ein paar mal vom Rand des Einweckglases nach unten auf den Boden - sah so aus als ob sie sich kurz vor dem Sprung nur noch mit den Hinterbeinen festhielt und streckte, schwer zu beschreiben aber der der sowas schon gesehen hat weiss sofort was ich meine;-)

Kopf und Gaster sind sehr dunkel, fast schwarz, Thorax ist braun - die Bilder geben die Farben kaum verfÀlscht wieder!

Behaarung ist eine sehr dichte, gleichmĂ€ĂŸige, ringförmige auf der Gaster erkennbar. Auf dem Kopf sind sie weniger Dicht aber noch sehr gleichmĂ€ĂŸig. Auf dem Thorax sind nur vereinzelte HÀÀrchen.

Ich denke mehr ist nicht zu sagen. seht selbst;-) :


Minor Arbeiterinnen: (hab ich gestern etwa 3 StĂŒck gesehen)

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Major Arbeiterinnen: (liefen mir gestern etwa 4 ĂŒber den Weg, an anderen Tagen auch schon 10 oder 15)

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


...vermutlich wurden die Maisen mal mit dem Feuerholz in den Garten gebracht und haben sich dann wohl hinter dem Spalter in die Erde verkrochen.

- sorry fĂŒr die vielen Fotos - aber ich finde diese Art unglaublich schön, sind wohl meine Lieblings-ameisen - und wollte euch nichts vorenthalten - die Bilder sind mit ner Canon Powershoot gemacht, ist ne Digicam, keine Spiegelreflex, macht aber mit Makroeinstellung und schönen LichtverhĂ€ltnissen wunderbare Fotos.

Vielen Dank schon mal im voraus.

lg,

kev



Benutzeravatar
Hawksfire
Halter
Offline
BeitrÀge: 723
Registriert: 7. Dezember 2007, 18:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Werkstattmaisen

Beitrag von Hawksfire » 26. Juli 2010, 16:41

Hallo,
mit relativ hoher Hahrscheinlichkeit handelt es sich hierbei um Camponotus ligniperdus.

Siehe: das erste Segment an der Gaster ist eindeutig rötlich. Klares Indiz fĂŒr diese Art.

Vergleiche auch hier:
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/29961-gro-e-mitteleurop-camponotus-arten-fotobericht.html

Ist die Delle in der Gaster aufgefallen auf dem fĂŒnften Bild der "Minor" ? :)
Nur mal als Hinweis ...



kev
Halter
Offline
BeitrÀge: 302
Registriert: 6. Mai 2009, 16:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3 AW: Werkstattameisen

Beitrag von kev » 26. Juli 2010, 16:53

Ja dann stimmt meine Vermutung - danke dir!

Ja die Delle hab ich bemerkt - sieht krass aus:-)

lg



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Werkstattameisen

Beitrag von Boro » 31. Juli 2010, 15:13

Hallo kev!
Ich hab mir heute deine Bilder in Ruhe angeschaut. Da stimmt etwas nicht! Vor allem die ersten 3 Bilder lassen bei der Arbeiterin einen vorne abgeschrĂ€gten Kopf erkennen. Gut, die Bilder sind etwas unscharf, gerade im Bereich des Kopfes, aber das ließe auf Camponotus truncatus schließen. Vor allem das 3 Bild!
Wie gesagt- mit einiger Vorsicht wĂŒrde ich hier auf C. truncatus tippen, die großen Arbeiterinnen weiter unten sind dann Camponotus ligniperdus zuzuordnen.
Vielleicht kannst du gerade von den "Minor-Arbeiterinnen" noch ein gutes Kopf-Foto schießen. Die Tierchen lassen sich mit einem Tropfen Honigwasser sicher fĂŒr kurze Zeit ruhig stellen.....
L.G.Boro



kev
Halter
Offline
BeitrÀge: 302
Registriert: 6. Mai 2009, 16:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#5 AW: Werkstattameisen [Camponotus ligniperdus]

Beitrag von kev » 18. August 2010, 18:00

Sorry fĂŒr die spĂ€te Antwort.

Ich habe die kleinere Arbeiterin vor dem ersten Fotografieren etwa 10m vom Nest entfernt entdeckt, sie danach zwischen die vielen NesteingÀnge gesetzt und sie ist ganz unbeirrt hineingelaufen.

War das dann Zufall? und sie ist bestimmt gleich wieder herausgestĂŒrmt? Oder haben die C. ligniperdus Arbeiterinnen evtl Brut der anderen Art geplĂŒndert? (Evtl viel sie ihnen auch aus dem Holz direkt vor die Mandibel? Direkt ĂŒber dem Nest wird oft Holz gelagert und der Spalter ist auch nur einen halben Meter entfernt)

Ist eine Adoption in der Form der möglich?

Habe nicht mehr wirklich bessere Bilder machen können, die kleineren Arbeiterinnen sind relativ selten (Habe maximal 3 gleichzeitig entdeckt, an manchen Tagen nicht einmal eine, kann auch sein dass ihr Nest weiter weg ist und sich die eine Arbeiterin nur ins fremde Nest 'verirrt' hat? C. truncatus ist ja eine rein arboricole Art oder?)

Hier meine Ausbeute an Bildern, QulitÀt ist teilweise nicht sehr gut, aber evtl kann Boro ja seinen Verdacht bestÀtigen?

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

lg

kev



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 AW: Werkstattameisen [Camponotus ligniperdus]

Beitrag von Boro » 18. August 2010, 19:37

Doch, die neuen Bilder sind hilfreich! Aus diesen Perspektiven erkennt man doch deutlich, dass es sich um Camponotus ligniperdus handelt.
Danke fĂŒr die Bilder...
L.G.Boro



kev
Halter
Offline
BeitrÀge: 302
Registriert: 6. Mai 2009, 16:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#7 AW: Werkstattameisen [Camponotus ligniperdus]

Beitrag von kev » 20. August 2010, 11:25

Danke Dir:-)



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“