Unbekannte Myrmicinae [Temnothorax cf. nylanderi + Bandwürmer]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#1 Unbekannte Myrmicinae [Temnothorax cf. nylanderi + Bandwürmer]

Beitrag von christian » 23. September 2010, 15:25

Hallo

Ich hatte jetzt die Tage einen äußerst seltsamen Fund in einem kleinen Wäldchen hinterm Haus. Es sieht schwer nach einem gewissen Sozialparasiten aus- den es laut SEIFERT 2007 bei mir gar nicht geben dürfte. Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?

Vorher noch Habitat: Unter einem Stein, der ca. 3m entfernt von einer noch relativ jungen Eiche lag; der Stein ist ein ungefähr Faustgroßer und ordendlich dicker Kieselstein. Die Umgebung ist z.T. schattig aber auch eurytherm; so findet man dort neben Temnothorax nylanderi Ponera coarctata, Formica cf. fusca und Tetramorium impurum. Ein Nest letzterer Art liegt ca. 10- 15m weiter Hangabwärts. Das ganze Waldstück besteht aus einem relativ steilen Hang, mit großen und alten, aber z.T. auch sehr jungen Eichen und Birken, die anderen Bäume kenne ich leider nicht. Es sind in diesem Teil des Waldes aber keine Nadelbäume mehr zu finden.

Das Habitat selbst liegt relativ feucht und kaum ein Strahl Sonne fällt dorthin. Die dort wohnenden Tiere scheinen ein solches Habitat zu bevorzugen, es gibt nur wenige Meter weiter unten ein relativ trockenes Habitat (mit den Tetramorium).

Arbeiterinnen gehören wohl der verbreiteten Temnothorax nylanderi an.

Hier ein zwar unscharfes, aber trotzdem evtl. brauchbares Bild:

Bild

Das dicke Tier in der Mitte ist das, was ich für die Königin halte, sie ist das größte und physogastreste Tier, das ich dem Nest (ohne zu graben) finden konnte.
Das Bild ist alles andere als erste Sahne, man kann aber evtl. die wichtigsten Dinge erkennen und nach dem Ausschlussverfahren die Kolonie so halbwechs zuordnen.

Wer eine Idee hat und kein Mod ist, bekommt eine positive Bewertung (die machen sich da eh' nichts draus ;)). Sie sollte allerdings schon begründet sein.
Vielen Dank für eure Mühe!



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Unbekannte Myrmicinae

Beitrag von Gast » 23. September 2010, 18:30

Hallo christian,

Das sind Ameisen, die Bandwurmfinnen beherbergen (rechts neben dem großen Tier ist noch ein kleineres mit ähnlicher Färbung). Vermutlich handelt es sich um Temnothorax nylanderi, obwohl das nach dem Bild nicht sicher zu sagen ist.
Hier gibt's Genaueres:
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Cestoda

mfG,
Merkur



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#3 AW: Unbekannte Myrmicinae

Beitrag von christian » 23. September 2010, 19:09

Vielen Dank für deine "Bestimmung"! In diesem Falle sind die Tiere ja nur eine besondere Form von Arbeiterinnen, ist also keine echte Bestimmung ;)^^

Wieder was gelernt!

Falls es jemand weiß: Diese Bandwürmer suchen sich nicht Menschen als Endwirte, oder? Das fände meine Leber net' so klasse :(



MurofNesiema
Halter
Offline
Beiträge: 315
Registriert: 20. Juli 2010, 18:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#4 AW: Unbekannte Myrmicinae

Beitrag von MurofNesiema » 23. September 2010, 19:19

Es gibt Würmer die den Menschen als Fehlwirt erwischen können wenn man sie verschluckt.

Irgendjemand hat letztens was dazu geschrieben ich zitiere mal aus dem Kopf:
Freies Zitat:
"Wenn man nicht gerade total stoned auf die Idee kommt eine Schafsweide abzugraßen besteht keine Gefahr."

Ob es sich bei diesem Baandwurmbefall um ähnliche Würmer handelt wie in dem Topic das ich frei Zitiert habe kann ich aber definitiv nicht sagen.

(die machen sich da eh' nichts draus ;))

Stimmt nicht :P Sie könenn es aktivieren, dann wirds angezeigt. Die meisten sind aber im Tarnkappenmodus unterwegs.


1(|-| |)4RPh |-|13R /\/1(|-|7 5(|-|R31ß3/\/ \/\/13 1(|-| \/\/1II 4|33r |-|4|3 /\/\1(|-| 31/\/G3|_3|37 :spin2:

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Unbekannte Myrmicinae [Temnothorax cf. nylanderi + Bandwürmer]

Beitrag von Boro » 23. September 2010, 19:42

Dank an Merkur für die Erklärung bzw. Bestimmung! Eine hochinteressante Sache. Trotz unzähliger Nestbeobachtungen (auch -öffnungen) ist mir so etwas noch nicht untergekommen, möglicherweise hab ich es einfach übersehen.
L.G.Boro



riverjack
Halter
Offline
Beiträge: 275
Registriert: 14. April 2009, 10:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Unbekannte Myrmicinae [Temnothorax cf. nylanderi + Bandwürmer]

Beitrag von riverjack » 23. September 2010, 20:06

Hallo Christian,

um, Deine Leber bräuchtest Du dir in diesem Falle keine Sorgen machen, sondern eher um dein Körpergewicht, wenn Du eine dieser finnentragenden Ameisen zu Dir nehmen würdest.
In diesem Falle wärest Du der Fehl-Endwirt, wenn der Bandwurm in Dir leben könnte.
Soweit ich jedoch informiert bin, sind Vögel die Endwirte.

Wenn Du jedoch die Eier des Fuchsbandwurms (Echinococcus multilocularis) oder des Hundebandwurms (Echinococcus granulosus) oder anderer Echinococcus-Arten zu Dir nehmen würdest, wärst Du der Fehl-Zwischenwirt. Somit würden sich die Finnen in Dir entwickeln. Befallen werden die Leber, seltener auch das Gehirn, Herz, die Lunge und andere Organe.

Diese Erkrankung nennt sich dann Echinokokkose.
Unbehandelt endet diese Erkrankung in der Regel tödlich.

LG, riverjack



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“