Temnothorax?

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
saischel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Temnothorax?

Beitrag von saischel » 24. April 2011, 13:58

Hallo,

ich habe eine wunderschöne kleine Ameisenart auf meiner Terrasse entdeckt.
Kann mir jemand helfen sie zu bestimmen?

Daten der Fotos:
24. April 2011 (ca. 10.00 Uhr), SĂŒdpfalz (Oberrheinebene), Landau (Kleinstadt - im Zentrum), 1. Etage (Terrasse), 2 Individuen (Arbeiterinnen - Foto 1-5 Individuum1, Foto 6 Individuum2), LĂ€nge 3mm, laufen gemĂ€chlich und verstehen sich offensichtlich prima mit den (auch auf der Terrasse) allgegenwĂ€rtigen "Lasius cf. niger?" (die "Lasius" untereinander nicht - die habe ich schon sich bekĂ€mpfen gesehen!)
Sie scheinen rÀuberisch zu leben - wie melken sieht das doch auf dem Foto 5 von Individuum1 nicht aus ;)

Den Bau konnte ich noch nicht ausfindig machen aber ich will mal versuchen zu beobachten wo sie herkommen/hingehen.

Liebe GrĂŒĂŸe
Sascha
DateianhÀnge
088.JPG
149.JPG
126.JPG
056.JPG
015.JPG
008.JPG



Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
BeitrÀge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Temnothorax?

Beitrag von chris1994 » 24. April 2011, 14:53

Hallo Saischel


Ich vermute, dass es sich dabei um Temnothorax cf. unifasciatus handelt. Auf dem ersten Bild sieht man deutlich die schwarze Binde auf der Gaster. Das sie nicht agressiv sind passt auch zu Temnothorax.


MFG Christian



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Temnothorax?

Beitrag von Gast » 24. April 2011, 15:25

[font=Times New Roman]Das dĂŒrfte tatsĂ€chlich Temnothorax unifasciatus sein.[/font]
[font=Times New Roman]Bild 4 ist besonders interessant: Da hat sie eine Blattlaus, oder eher eine ganz frisch geschlĂŒpfte Zikade erbeutet![/font]
[font=Times New Roman]Über die natĂŒrliche ErnĂ€hrung von Temnothorax- und Leptothorax-Arten ist bisher kaum etwas bekannt. Nur ein paar Mal wurden sie beim Eintragen solcher Kleinst-Arthropoden beobachtet.[/font]
[font=Times New Roman]Ganz sicher betreiben sie keine Trophobiose: Das hÀtte man lÀngst festgestellt! Aber sie sammeln offenbar den von PflanzenlÀusen abgespritzten Honigtau auf. Das ist schwer zu beobachten, denn die Tröpfchen sind wirklich winzig![/font]

[font=Times New Roman]mfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



saischel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Temnothorax?

Beitrag von saischel » 24. April 2011, 18:19

Danke chris1994 und Merkur!

Ich habe mittlerweile auch den Weg den die Ameisen nehmen verfolgt. Leider ging das nur bis zur Nachbarterrasse bzw. Terrassen (es mĂŒssen mindestens zwei Nester sein) - sie wohnen dann wohl gar nicht bei mir :(

@Merkur: Merkur ich habe vorhin eine beobachtet die auf einem Blatt saß und irgendetwas unerkennbares aufgenommen hat (sah aus wie saugen denn sie hat ihre Mandibeln dabei nicht bewegt - bestimmt war das Honigtau! LĂ€use hat die Pflanze)
Habe auch viele Arbeiterinnen beobachtet die undefinierbare KrĂŒmmel aufgelesen haben (wie die auf Foto 6 - na ja nicht sehr aussagekrĂ€ftig)

Nochmals vielen Dank euch beiden und wunderschöne Ostertage

Liebe GrĂŒĂŸe
Sascha



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“