Ameise bestimmen / Südtirol
#1 Ameise bestimmen / Südtirol
Hallo,
ich hoffe ihr könnt mir helfen, folgende Ameisenart grob zu bestimmen.
Die Ameisen sind geschätze 7-10mm lang (variert ein wenig) und sind bei mir zu Hause im Garten. Dort sind sie in einem Steingarten, mit diversen Bodendeckern, aber auch Lavendelbüschen. Anscheinend sind sie aber auch im Komposter (zumindest im unteren Teil), denn da laufen sie rein. Von oben sind aber keine zu sehen. Achja, ich wohne in Südtirol auf 1000m Höhe.
Ich hab noch versucht ein paar Bilder zu machen, aber die sind leider nicht so gut geworden, die sind nämlich verdammt flink unterwegs und bleiben kein einziges Mal stehen. Was hat das eigentlich zu bedeuten, wenn die ihre Artgenossen durch die Gegend tragen? Fast jede zweite Ameise trägt eine Andere.
Schon einmal vielen Dank
Carsten
ich hoffe ihr könnt mir helfen, folgende Ameisenart grob zu bestimmen.
Die Ameisen sind geschätze 7-10mm lang (variert ein wenig) und sind bei mir zu Hause im Garten. Dort sind sie in einem Steingarten, mit diversen Bodendeckern, aber auch Lavendelbüschen. Anscheinend sind sie aber auch im Komposter (zumindest im unteren Teil), denn da laufen sie rein. Von oben sind aber keine zu sehen. Achja, ich wohne in Südtirol auf 1000m Höhe.
Ich hab noch versucht ein paar Bilder zu machen, aber die sind leider nicht so gut geworden, die sind nämlich verdammt flink unterwegs und bleiben kein einziges Mal stehen. Was hat das eigentlich zu bedeuten, wenn die ihre Artgenossen durch die Gegend tragen? Fast jede zweite Ameise trägt eine Andere.
Schon einmal vielen Dank
Carsten
- Pascal8993
- Halter
- Beiträge: 399
- Registriert: 4. März 2007, 14:46
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Ameise bestimmen / Südtirol
Das sind mit ziemlicher Sicherheit Camponotus ligniperdus.
Deine Größenangaben scheinen aber falsch zu sein, bzw. du hast dich verschätzt.
Es ist aber auch schwer mm-Angaben zu machen, ohne einen Zollstock o.Ä. dabei zu haben.
Dass sie ihre Artgenossen herum tragen, liegt womöglich daran, dass sie einen Umzug durchführen.
Erst neulich konnte ich genau dasselbe Verhalten bei meinen C. ligniperdus beobachten, als sie vom Rg in einen Ytong gezogen sind.
Liebe Grüße,
Pascal
Deine Größenangaben scheinen aber falsch zu sein, bzw. du hast dich verschätzt.
Es ist aber auch schwer mm-Angaben zu machen, ohne einen Zollstock o.Ä. dabei zu haben.
Dass sie ihre Artgenossen herum tragen, liegt womöglich daran, dass sie einen Umzug durchführen.
Erst neulich konnte ich genau dasselbe Verhalten bei meinen C. ligniperdus beobachten, als sie vom Rg in einen Ytong gezogen sind.
Liebe Grüße,
Pascal
- Skalar100
- Halter
- Beiträge: 310
- Registriert: 29. Juni 2010, 12:48
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#5 AW: Ameise bestimmen / Südtirol
Hi.
Laut der Artbeschreibung werden C.ligniperdus 6-14mm groß.
Hier der link:http://www.ameisenforum.de/artbeschreibungen-steckbriefe/31591-camponotus-ligniperdus.html?ltr=C
Gruß Skalar100
Laut der Artbeschreibung werden C.ligniperdus 6-14mm groß.
Hier der link:http://www.ameisenforum.de/artbeschreibungen-steckbriefe/31591-camponotus-ligniperdus.html?ltr=C
Gruß Skalar100
- Pascal8993
- Halter
- Beiträge: 399
- Registriert: 4. März 2007, 14:46
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Ameise bestimmen / Südtirol
Carsten84 hat geschrieben:was meint ihr mit verschätzt? sind 7-10mm zu viel oder zu wenig?
Auf deinem letzten Bild ist deutlich ein
#7 AW: Ameise bestimmen / Südtirol
Danke schonmal!
Sagt mal, muss ich mir da jetzt irgendwelche Gedanken machen? Will heißen, machen die Pflanzen im Garten kaputt, durch unterhöhlen, etc.? Außerdem hab ich gelesen, dass die Bäume befallen. Ich hab im Garten einige Tannen stehen, sind die gefährdet?
Ach ja, momentan sind die so ca. 7m vom Haus entfernt, gibt es da eine Gefahr?
Zum Komposter, darf man den jetzt noch umgraben oder jetzt lieber in Ruhe lassen?
Gruß
Carsten
Sagt mal, muss ich mir da jetzt irgendwelche Gedanken machen? Will heißen, machen die Pflanzen im Garten kaputt, durch unterhöhlen, etc.? Außerdem hab ich gelesen, dass die Bäume befallen. Ich hab im Garten einige Tannen stehen, sind die gefährdet?
Ach ja, momentan sind die so ca. 7m vom Haus entfernt, gibt es da eine Gefahr?
Zum Komposter, darf man den jetzt noch umgraben oder jetzt lieber in Ruhe lassen?
Gruß
Carsten
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#8 AW: Ameise bestimmen / Südtirol
Hallo Carsten84!
Wir schicken herzliche Grüße ins schöne Südtirol! Ich hoffe, du hast schon gesehen, dass bei unseren Artbeschreibungen/Steckbriefen auch an Südtirol gedacht wurde!
Die Art ist eindeutig geklärt. C. ligniperdus ist eine vorwiegend in Holz lebende Ameise, die u. U. in Holzhäusern, Balken etc. einigen Schaden anrichten kann, deinen Tannen wird sie keineswegs schaden. Dort könnte sie höchstens etwaige Läuse melken.
Deine Bilder sind übrigens sehr gut gelungen u. garantieren eine eindeutige Bestimmung!
Wenn du dich mit der äußerst interessanten Ameisenwelt v. Südtirol beschäftigen willst, kann ich nur die "Gredleriana" 2003 des Naturmuseums Südtirol empfehlen (HELLRIGL: Faunistik der Ameisen u. Wildbienen Südtirols und GLASER: Die Ameisenfauna des Vinschgau).
Hier habe ich noch einige Camponotus Arten in Wort u. Bild, die es in Südtirol alle gibt:
http://ameisenforum.de/fotoberichte/kleine-mitteleurop-camponotus-arten-fotobericht-t28748.html
http://ameisenforum.de/fotoberichte/29961-gro-e-mitteleurop-camponotus-arten-fotobericht.html
L.G.Boro
Wir schicken herzliche Grüße ins schöne Südtirol! Ich hoffe, du hast schon gesehen, dass bei unseren Artbeschreibungen/Steckbriefen auch an Südtirol gedacht wurde!
Die Art ist eindeutig geklärt. C. ligniperdus ist eine vorwiegend in Holz lebende Ameise, die u. U. in Holzhäusern, Balken etc. einigen Schaden anrichten kann, deinen Tannen wird sie keineswegs schaden. Dort könnte sie höchstens etwaige Läuse melken.
Deine Bilder sind übrigens sehr gut gelungen u. garantieren eine eindeutige Bestimmung!
Wenn du dich mit der äußerst interessanten Ameisenwelt v. Südtirol beschäftigen willst, kann ich nur die "Gredleriana" 2003 des Naturmuseums Südtirol empfehlen (HELLRIGL: Faunistik der Ameisen u. Wildbienen Südtirols und GLASER: Die Ameisenfauna des Vinschgau).
Hier habe ich noch einige Camponotus Arten in Wort u. Bild, die es in Südtirol alle gibt:
http://ameisenforum.de/fotoberichte/kleine-mitteleurop-camponotus-arten-fotobericht-t28748.html
http://ameisenforum.de/fotoberichte/29961-gro-e-mitteleurop-camponotus-arten-fotobericht.html
L.G.Boro