Imilius hat geschrieben:Ich finde Soulfire's Frage sehr interessant. Ist es möglich?
das stimmt - eine interessante Frage, wenn auch aus Sicht der Population ziemlich unerheblich.
Rein "technisch" sollte es möglich sein, denn Camponotus herculeanus schwärmt in Abständen von mehreren Tagen in Wellen. Hölldobler hat da in den 60ern etwas näher hingeguckt: Zwischen 15. Mai und 15. Juni konnte er nicht weniger als fünf Schwarmflüge feststellen, zum Ende hin in ihrer Intensität geringer werdend (leuchtet ein).
Nur ob die
Zumindest steigen ihre Chancen nicht mit dem längeren Frischluft-Aufenthalt - jeder Vogel und natürlich jede andere Ameisenkolonie die so ein Tier bewältigen kann freut sich bestimmt über den Mega-Happen.
[Publikation dazu: B. Hölldobler, U. Maschwitz 1965 - Der Hochzeitsschwarm der Rossameise Camponotus herculeanus L. (Hym. formicidae)]