Artenbestimmung aus dem Garten [Knotenameise]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
bahn9211
Einsteiger
Offline
Beiträge: 52
Registriert: 11. Januar 2012, 16:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#17 AW: Artenbestimmung aus dem Garten

Beitrag von bahn9211 » 22. März 2012, 00:52

Ich dachte man nennt die Ameisen die sich Zusammen zu ihren Körper ziehen "Weinttraube" :D wohl eher nicht naja ist ja nicht so schlimm. Ich meinte auch mit hinlegen, dass sie sich versteckt hat zwischen den Seramis steinchen :-) Abgedunkelt habe ich es. Zuerst mit Alufolie bis 1 - 1,5 cm zur RG Öffnung, dann kann rote Folie drauf und in mein Schrank rein. Luftbedienungen naja kann ich nicht wissen, auf jedenfall habe ich ein älteres Thread gefunden und da wurde empfohlen es an einem Miniarena anzuschließen, dass werde ich morgen gleich mal machen und ihr dort Futter wie Wasser und Honig anbieten. Mal gucken was passiert :-)



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Artenbestimmung aus dem Garten

Beitrag von Soulfire » 22. März 2012, 11:44

Wenn mehrere Ameisen sich im Winter zusammen"kuscheln", dann nennt man das WINTERtraube ;)
Bei einer einzelnen Ameise ist das kaum möglich.

Ich habe momentan auch eine Myrmica spec. Königin, die letztes Jahr aber nichtmal ein Ei gelegt hat.
Ich hatte sie auch im Reagenzglas, hatte aber das Gefühl, dass es ihr da überhaupt nicht gefällt. Sie ist ständig durch die Miniarena gelaufen, aber ohne das angebotene Futter zu beachten usw.
Sie schien das Reagenzglas einfach nicht als Nest zu akzeptieren.
Auch dieses Jahr nach der Winterruhe war das erste, was sie machte, raus aus dem Reagenzglas.
Ich kann mich natürlich auch irren und das Verhalten hatte ganz andere Gründe. Ich habe ihr jedenfalls ein Minigipsnest angeboten, da ist sie innerhalb von wenigen Stunden eingezogen und auch drin geblieben!
Das Nest verlässt sie jetzt nur noch, wenn es dunkel ist, nascht am Honig und geht wieder zurück.

Vielleicht sagt ja auch deiner Königin das nackte Reagenzglas einfach nicht zu?
Evtl. könntest du einige von den Seramissteinchen mit ins Reagenzglas packen, da scheint sie sich ja wohl gefühlt zu haben.


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“