Bitte um Bestimmung[Formica fusca]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#9 AW: Bitte um Bestimmung

Beitrag von Octicto » 30. Juni 2012, 14:54

AIS hat geschrieben:Der Körperbau lässt auf Formica sp. schließen. Der Thorax ist z.B viel kräftiger als bei Lasius Arten. Die Gaster ist meist verhältnismäßig klein.
Recht lange Beine sind ebenfalls ein Hinweis auf die schnellen Formica.
Auffällig sind außerdem die für Formica typischen großen Augen und die glänzend schwarze Färbung (Lasius niger beispielsweise erscheint unter bestimmten Lichtverhältnissen eher bräunlich).


Ich bin der gleichen Meinung wie AntYoda und glaube, dass es sich hier um eine Lasius sp. handelt.
Das einzige Merkmal, was hier auf Formica sp. hinauslaufen würde sind die großen Augen.
Aber die Körperfärbung, der breite Thorax und auch die gedrungene Form des Körpers sprechen meiner Meinung nach für eine Lasius sp..


AIS hat geschrieben:Ich gebe zu, dass auf diesen Bildern die Gyne in der Tat ebenfalls
bräunlich wirkt.

Auch hier muss ich sagen, dass die Gyne eindeutig braune Beine hat, ich kenne keine Lichtverhältnisse unter welchen man eine solche Täuschung hervorbringen könnte.



Willma
Halter
Offline
Beiträge: 101
Registriert: 10. Mai 2012, 18:54
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#10 AW: Bitte um Bestimmung

Beitrag von Willma » 30. Juni 2012, 20:35

Nabend,

ich finde die Ähnlichkeit zum Geschlechtstier hier http://www.ameisenforum.de/artbeschreibungen-steckbriefe/formica-fusca-t30383.html?ltr=F
eigentlich sehr deutlich.
Ich lasse Sie erst mal in Ruhe. Mit der "Zusammenführung" bin ich mir aber nicht sicher. Eine einzelne Arbeiterin bekomme ich aus dem Gründungs-RG meiner Jungkolonie nicht raus. Ich könnte höchstens das RG mit der Neuen in die Arena legen. Hätte nur Angst, dass die Neue meine Jungkolonie zerpflückt.

Ich glaube nicht, dass ich solche Experimente mache.
Aber wie würde das in freier Wildbahn funktionieren?

Gruß
Willma



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11 AW: Bitte um Bestimmung

Beitrag von DermitderMeise » 1. Juli 2012, 01:19

@Octi: Doch welche Lasius käme da in Frage? Schau ihnen in die Augen! :)

Willma hat geschrieben:Eine einzelne Arbeiterin bekomme ich aus dem Gründungs-RG meiner Jungkolonie nicht raus.

Aaaber die Arbeiterinnen kommen doch sicherlich irgendwann mal heraus... jedenfalls machen sie das bei mir. ;)
Dabei hast du m. E. rein gar nichts zu verlieren außer ein bisschen Zeit.

Ich könnte höchstens das RG mit der Neuen in die Arena legen. Hätte nur Angst, dass die Neue meine Jungkolonie zerpflückt.

Das ist die Methode die wohl am geringsten geeignet ist wenn man sich noch nicht einmal sicher ist ob es sich um die richtige Art handelt. Spätestens sobald sie eigene Arbeiterinnen hat sollte eine Zusammenführung jedenfalls nicht mehr möglich sein.

Ich glaube nicht, dass ich solche Experimente mache.
Aber wie würde das in freier Wildbahn funktionieren?

Durch Versuch und Irrtum. :) Der Ablauf wäre wohl in etwa so: Begattete Königin läuft herum und wird von Arbeiterin entdeckt. Arbeiterin holt evtl. Kolleginnen und die Ersatzmutter wird dann ins Nest gezogen. Ob sie gezielt bestehende Nester aufsuchen weiß ich nicht.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#12 AW: Bitte um Bestimmung

Beitrag von Boro » 1. Juli 2012, 08:46

Am vorliegenden Beispiel sieht man einmal deutlich, wie schwierig (sehr oft unmöglich) es ist, eine Ameise an Hand auch guter Fotos zu identifizieren. Auf den ersten Blick ist mir spontan F. fusca eingefallen, aber ich habe meine Zweifel.
In der Natur kann man die Gynen beider Arten (L. cf. niger, F. fusca) kaum verwechseln.
Für mich gelten zw. den beiden Gynen folgende Unterschiede:
1. F. fusca wirkt vollkommen schwarz, glänzend schwarz. Nur die Beine sind bräunlich. Die Pubeszenz der Gyne ist deutlich schwächer ausgeprägt als bei den Arbeiterinnen der gleichen Art.
Die Gyne v. L. cf. niger wirkt dunkelbraun/schwärzlich mit helleren Beinen. Eine feine, am ganzen Körper verteilte Pubeszenz lässt diesen matten Eindruck deutlich werden. Manche Bilder im Internet suggerieren eine glatte, eher glänzende Körperoberfläche, aber diese Fotos sind meist stark bearbeitet!
Auf Fotos zeigt sich bei unterschiedlichem Lichteinfall auch an der Kopfvorderseite eine sehr feine, oft "marmorierte" Pubeszenz.
2. L. niger ist in den Bewegungen schnell, bei Richtungsänderungen mitunter etwas plump wirkend. F. fusca ist sehr schnell.
3. Der Habitus zeigt bei F. fusca eine "elegante" Form, ein optimal ausgewogenes Verhältnis zw. Kopf/Thorax/Gaster.
L. niger hat einen etwas gedrungenen Thorax (das sieht man vor allem v. oben) und in der Regel eine im Verhältnis zum Gesamtkörper recht mächtige, breite u. lange Gaster. [Ein Foto von oben (dorsal) könnte hilfreich sein].
4. Von der Körperlänge her gibt es kaum Unterschiede, diese ist aber bei F. fusca variabel.
Für Lasius niger-Gynen wird immer wieder ein stärker überhöhter Thorax erwähnt, bei nahe verwandten Lasius s. str.-Gynen ist dies bei einigen Beispielen nicht der Fall (z. B. L. platythorax). Die Unterscheidung der Gynen v. verschiedenen Lasius s. str.-Arten ist für den Laien kaum möglich, auch weil entsprechendes Bildmaterial fehlt.
L.G.Boro



Willma
Halter
Offline
Beiträge: 101
Registriert: 10. Mai 2012, 18:54
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#13 AW: Bitte um Bestimmung

Beitrag von Willma » 1. Juli 2012, 11:27

Hi,

ich hab noch ein Bild von oben eingefügt. Evt. hilft es ja bei der Bestimmung.

Bild

Sie ist leicht haarig am Gaster. Vielleicht hilft die Info ja auch.

Danke für die Mühe.

Gruß
Willma



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#14 AW: Bitte um Bestimmung

Beitrag von Boro » 1. Juli 2012, 13:56

Der erste Eindruck war doch der richtige: Formica fusca!
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“