was man im Garten nicht alles findet [Myrmica sp.]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Willma
Halter
Offline
Beiträge: 101
Registriert: 10. Mai 2012, 18:54
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#1 was man im Garten nicht alles findet [Myrmica sp.]

Beitrag von Willma » 30. Juni 2012, 21:02

Wenn man mal genauer hinschaut...

Ich schaue mir gerade einen Kleinkrieg, zwischen den Dunklen und den Hellen winzigen Ameisen in meinem Garten an, da sehe ich dieses ebenfalls winzige (6mm) aber dennoch größere Exemplar am Rande des Schauplatzes.
Größer und ein dickerer Thorax? Könnte eine Jungkönigin sein. Beim Fotografieren sind mir keine Stellen aufgefallen, wo die Flügel mal gewesen sein könnten.

Was habe ich denn dort eingesammelt. Bitte helft mir mit Eurer Fachkenntnis.

Gefunden im Garten. Kurzrasen. 30°C warm. Gifhorn.18:30.

Bilder:
Bild

Bild

Bild

Gruß
Willma

PS: Ich bin gerade ziemlich in diese kleinen Sechsbeiner vernarrt. Verzeiht mir also meine ständige Fragerei.



Benutzeravatar
AntYoda
Halter
Offline
Beiträge: 381
Registriert: 31. Mai 2012, 23:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: was man im Garten nicht alles findet

Beitrag von AntYoda » 30. Juni 2012, 21:34

Die Bilder sind gut! Welche Kamera benutzt Du denn?



Benutzeravatar
Isi
Halter
Offline
Beiträge: 529
Registriert: 18. November 2009, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: was man im Garten nicht alles findet

Beitrag von Isi » 30. Juni 2012, 23:28

Hallo Willma,

die Bilder zeigen eine Königin von Myrmica sp.

Gruß, Isi



Willma
Halter
Offline
Beiträge: 101
Registriert: 10. Mai 2012, 18:54
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#4 AW: was man im Garten nicht alles findet -> Myrmica sp.

Beitrag von Willma » 1. Juli 2012, 11:35

Danke.

AntYoda hat geschrieben:Die Bilder sind gut! Welche Kamera benutzt Du denn?

Die Bilder mache ich hier mit.

Isi hat geschrieben:Hallo Willma,

die Bilder zeigen eine Königin von Myrmica sp.

Gruß, Isi

Gründen alle Myrmica semiclaustral? Also sollte ich gleich eine Arena mit Baumaterial und Honig anbieten?

Danke und Gruß
Willma



Benutzeravatar
AntYoda
Halter
Offline
Beiträge: 381
Registriert: 31. Mai 2012, 23:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: was man im Garten nicht alles findet -> Myrmica sp.

Beitrag von AntYoda » 1. Juli 2012, 12:45

Willma hat geschrieben:Danke.
Die Bilder mache ich hier mit.

AH - cool! Ich habe mir so ein USB-Microskop letzte Woche hier bestellt. Da kostet es nur schlappe 21,88 €. Bin schon ganz gespannt auf das Teil!



Benutzeravatar
Isi
Halter
Offline
Beiträge: 529
Registriert: 18. November 2009, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: was man im Garten nicht alles findet -> Myrmica sp.

Beitrag von Isi » 1. Juli 2012, 13:37

@ Willma,

laut Seifert (S. 194 in -Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas-) gründen bei uns die Arten der Gattung Myrmica überwiegend semiclaustral. Davon auszunehmen sind drei sozialparasitische Arten.

Gruß, Isi



Willma
Halter
Offline
Beiträge: 101
Registriert: 10. Mai 2012, 18:54
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#7 AW: was man im Garten nicht alles findet -> Myrmica sp.

Beitrag von Willma » 1. Juli 2012, 21:52

Danke.

Hab ihr grad eine kleine Arena gebastelt. Jede Menge Baumaterial und Honig reingepackt.
Mal sehen was passiert.

Gruß
Willma



Benutzeravatar
Wabuo
Einsteiger
Offline
Beiträge: 79
Registriert: 24. Juni 2011, 19:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: was man im Garten nicht alles findet -> Myrmica sp.

Beitrag von Wabuo » 2. Juli 2012, 01:30

Biete ihr doch ein Reagenzglasnest an dies ist der Standart um Königinnen in der Haltung zum gründen zu bewegen.

In deinem Fall lostest du keinen Wattestopfen verwenden da es eventuell eine semiclaustral gründende Art ist.


Ameisenköniginnen - suchen, finden und pflegen


Ja ich hab Rechtschreibschwäche :irre: und leider sieht man das. Ich entschuldige mich hiermit für alle Rechtschreibfehler die es trotzdem bis zu euch schaffen.

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“