Bitte um Bestimmungen
#1 Bitte um Bestimmungen
Hi
in dem Thread Gargano(Italien) wurden von mir einige Ameisengattungen, welche ich dort fand, präsentiert. Wiederum einige davon konnten auch weitestgehend bestimmt werden. An dieser Stelle nochmal ein Danke an alle die sich beteiligt haben.
Die bestimmten Gattungen waren:
Aphaenogaster
Pheidole
Messor
Crematogaster
Linepithema
Die näher bestimmten Arten waren:
Pheidole cf. pallidula
Crematogaster cf. scutellaris
Messor cf. wasmanni
Messor cf. capitatus
Linepithema cf. humile
Da aber nicht alle die Erfahrung im Bestimmen haben, unbedingt ein Interesse an Fotoberichten haben und mir somit wichtige Meinungen zu entgehen drohen, möchte ich an dieser Stelle nochmal vier nicht näher bestimmte Tiere zeigen, in der Hoffnung, dass auch diese bestimmt werden können.
Danke schon mal im vorraus.
Fundort allgmein: Gargano (Italien)
Zeitraum: ersten beiden September Wochen.
Fundort: Hotelanlage (Küstennähe).
Wetter: Am Vortag gab es kurzen aber heftigen Regenschauer. Am Fundtag war der Himmel leicht bewölkt, Temperatur ca. 28°.
Bemerkungen: Sowohl alate wie auch dealate Exemplare waren in geringer Zahl anzutreffen.(Bild ohne Blitz mit tatsächlicher Farbgebung im Fotobericht #7(link))
1)
Fundort: Hotelanlage (Küstennähe)
Wetter: Am Vortag gab es kurzen aber heftigen Regenschauer. Am Fundtag war der Himmel leicht bewölkt, Temperatur ca. 28°.
Bemerkungen: Wurde Tod aufgefunden.
2)
Fundort: Urbaner Bereich (Küstennähe)
3)
Fundort: Trockene HĂĽgellandschaft (Landesinnere)
Wetter: Strahlender Sonnenschein, Temperatur ca. 31°
Bemerkungen: Offensichtlich keine Ameise, wĂĽrde mich ĂĽber eine Bestimmung dennoch freuen.
4)
Danke fĂĽr alle Bestimmungsversuche.
lg Alimato
in dem Thread Gargano(Italien) wurden von mir einige Ameisengattungen, welche ich dort fand, präsentiert. Wiederum einige davon konnten auch weitestgehend bestimmt werden. An dieser Stelle nochmal ein Danke an alle die sich beteiligt haben.
Die bestimmten Gattungen waren:
Aphaenogaster
Pheidole
Messor
Crematogaster
Linepithema
Die näher bestimmten Arten waren:
Pheidole cf. pallidula
Crematogaster cf. scutellaris
Messor cf. wasmanni
Messor cf. capitatus
Linepithema cf. humile
Da aber nicht alle die Erfahrung im Bestimmen haben, unbedingt ein Interesse an Fotoberichten haben und mir somit wichtige Meinungen zu entgehen drohen, möchte ich an dieser Stelle nochmal vier nicht näher bestimmte Tiere zeigen, in der Hoffnung, dass auch diese bestimmt werden können.
Danke schon mal im vorraus.
Fundort allgmein: Gargano (Italien)
Zeitraum: ersten beiden September Wochen.
Fundort: Hotelanlage (Küstennähe).
Wetter: Am Vortag gab es kurzen aber heftigen Regenschauer. Am Fundtag war der Himmel leicht bewölkt, Temperatur ca. 28°.
Bemerkungen: Sowohl alate wie auch dealate Exemplare waren in geringer Zahl anzutreffen.(Bild ohne Blitz mit tatsächlicher Farbgebung im Fotobericht #7(link))
1)
Fundort: Hotelanlage (Küstennähe)
Wetter: Am Vortag gab es kurzen aber heftigen Regenschauer. Am Fundtag war der Himmel leicht bewölkt, Temperatur ca. 28°.
Bemerkungen: Wurde Tod aufgefunden.
2)
Fundort: Urbaner Bereich (Küstennähe)
3)
Fundort: Trockene HĂĽgellandschaft (Landesinnere)
Wetter: Strahlender Sonnenschein, Temperatur ca. 31°
Bemerkungen: Offensichtlich keine Ameise, wĂĽrde mich ĂĽber eine Bestimmung dennoch freuen.
4)
Danke fĂĽr alle Bestimmungsversuche.
lg Alimato
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#2 AW: Bitte um Bestimmungen
HalloAlimato!
Zuerst einmal danke für deinen schönen u. interessanten Bericht! Es ist dir sicher klar, dass in einigen Fällen die Bilder für eine Bestimmung viel zu klein sind, man erkennt keine Details.
Ich versuche einmal, der Bestimmung näher zu kommen:
1. Viell. Richtung Ponera, Hypoponera (Hypoponera punctatissima ??)
2. Hier wĂĽrde ich auf eine Tapinomasp . tippen
3. Das ist ganz klar eine Gottesanbeterin und zwar ein Männchen! Morphologisch unserer Mantis religiosa sehr ähnlich.
L.G.Boro
Zuerst einmal danke für deinen schönen u. interessanten Bericht! Es ist dir sicher klar, dass in einigen Fällen die Bilder für eine Bestimmung viel zu klein sind, man erkennt keine Details.
Ich versuche einmal, der Bestimmung näher zu kommen:
1. Viell. Richtung Ponera, Hypoponera (Hypoponera punctatissima ??)
2. Hier wĂĽrde ich auf eine Tapinoma
3. Das ist ganz klar eine Gottesanbeterin und zwar ein Männchen! Morphologisch unserer Mantis religiosa sehr ähnlich.
L.G.Boro
#3 AW: Bitte um Bestimmungen
@Boro
Danke fĂĽr die schnelle Bestimmung.
ähm da sich deine Nummerierungen nicht wirklich mit denen aus dem Thread decken, zumindest bei der Gottesanbeterin. Weiß ich leider nicht auf was sich deine Bestimmungen beziehen.(bezieht sich "2. Hier würde ich auf eine Tapinomasp . tippen" auf Bild 2) oder Bild 3) oder sogar auf beide?
Ps.:lächel Dass es sich in Bild 4) um eine Gottesanbeterin handelte, glaubte ich auch schon selbst erkannt zu haben, hoffte aber auf eine nähere Bestimmung. Edit: Danke
Auf jeden Fall vielen Dank.
lg Alimato
Danke fĂĽr die schnelle Bestimmung.
ähm da sich deine Nummerierungen nicht wirklich mit denen aus dem Thread decken, zumindest bei der Gottesanbeterin. Weiß ich leider nicht auf was sich deine Bestimmungen beziehen.(bezieht sich "2. Hier würde ich auf eine Tapinoma
Ps.:lächel Dass es sich in Bild 4) um eine Gottesanbeterin handelte, glaubte ich auch schon selbst erkannt zu haben, hoffte aber auf eine nähere Bestimmung. Edit: Danke
Auf jeden Fall vielen Dank.
lg Alimato
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#4 AW: Bitte um Bestimmungen
Ja, da hab ich an das abgebildete Männchen nicht gedacht!
1. bezieht sich auf die schmale kupferfarbeneGyne , 2. auf Bild 3. und 3. auf Bild 4. Ich glaube nicht, dass es irgendjemanden gibt, der Männchen an Hand kleiner Bilder bestimmen kann. Die Bestimmung ist absoltut den Fachleuten unter dem Mikroskop vorbehalten.
Nicht ausschließen möchte ich, dass das Männchen einer Messor-Art zuzuschreiben ist, einige Messor spp. schwärmen im Sept./Okt.
L.G.Boro
1. bezieht sich auf die schmale kupferfarbene
Nicht ausschließen möchte ich, dass das Männchen einer Messor-Art zuzuschreiben ist, einige Messor spp. schwärmen im Sept./Okt.
L.G.Boro
#5 AW: Bitte um Bestimmungen
@Boro
Danke für die Aufklärung.
Bin immerwieder von deinem Fachwissen beeindruckt.
Vielen dank nochmal und ein dickes Lob von mir als Interessierten aber unendlich Unwissendem.
lg Alimato
Danke für die Aufklärung.
Bin immerwieder von deinem Fachwissen beeindruckt.
Vielen dank nochmal und ein dickes Lob von mir als Interessierten aber unendlich Unwissendem.
lg Alimato