Lanzarote-Ameisen Nr. 3: Bitte um Bestimmung[Camponotus sp.]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
Javis
Halter
Offline
Beiträge: 508
Registriert: 18. April 2012, 21:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 AW: Lanzarote-Ameisen Nr. 3: Bitte um Bestimmung

Beitrag von Javis » 5. Oktober 2012, 01:27

Hallo christian

Irre ich mich, oder handelt es sich bei dem entflügelten Tier um eine Königin? Den klassischen Königinnenbuckel kann ich nicht erkennen, aber ein wenig physogastrisch wirken tut sie schon, oder? Auch meine ich Flügelansätze am Thorax erkennen zu können. Oder irre ich mich?


Wo siehst du eine physogastrische Königin?
Eine Königin sehe ich allerdings schon, wegen dem Ausgeprägten Thorax.
Foto 1

Das ist für mich eine physogastrische Königin
Foto 2

LG Javis
Dateianhänge
013.JPG
LanzAm10-4-b1.jpg


Das größte Vorbild in der Ameisenhaltung sollte die Natur sein, dann kann man nicht viel falsch machen.

Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium

Benutzeravatar
lanza-claudia
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 30. September 2012, 11:51
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Lanzarote-Ameisen Nr. 3: Bitte um Bestimmung

Beitrag von lanza-claudia » 5. Oktober 2012, 01:47

Hilfe, Ihr bringt mich durcheinander ;) . Welche der Ameisen sind denn wohl die Königinnen? Gleich mehrere? Nunja, mittlerweile sind sie tot. Hatte mir gerade Boros Information eingeprägt, dass Camponotus-Männchen einen sehr ausgeprägten Rücken (Thoraxaufbau) haben; und nun diese Verwirrung :eek:

Zur Zeit schwirrt es gerade ein wenig um uns herum; in jedem Raum befinden sich ein paar beflügelte Exemplare - mehr oder weniger lebendig, lebend oder tot.

Nun habe ich das (schönste?) und größte Exemplar (.. von den Fotos) in eine Frischhaltebox gelegt und in den Tiefkühler gepackt. Ein Männchen (?) dazu; und ein anderes Exemplar, das heute nachmittag herumlief (und im Gegensatz zu den Männchen überhaupt nicht; und zwar ÜBERHAUPT nicht auf Zuckerwasser stand) ebenso.

Wer weiß, ob die bald jemand genau bestimmen kann ;).

Euch allen lieben Dank!

claudia



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#11 AW: Lanzarote-Ameisen Nr. 3: Bitte um Bestimmung

Beitrag von Boro » 5. Oktober 2012, 10:36

Geschlechtstiere - sowohl Männchen wie Weibchen - haben einen "überhöhten" Thoraxaufbau; dort ist die Flugmuskulatur untergebracht, die es bei den Arbeiterinnen nicht gibt. Bei den meisten Arten sind die Männchen schwarz. Am Gasterende ist bei den Männchen kein Stachel zu sehen (sie besitzen keinen wie die Drohnen von Bienen, Wespen usw.), es ist der männliche Geschlechtsapparat.
Gynen sehe ich bei der 1. Bildserie (Bild 4) u. bei der dritten Bidserie bei allen Bildern.
Eine Frage: Warum sterben die Tiere bzw. sind schon tot?
L.G. Boro



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#12 AW: Lanzarote-Ameisen Nr. 3: Bitte um Bestimmung

Beitrag von DermitderMeise » 5. Oktober 2012, 16:22

Hallo,
noch eine Nachtragung zur zweiten Bestimmungsanfrage:
lanza-claudia hat geschrieben:bzw. der Stachel war m.E. weniger stark ausgeprägt. Anbei 3 Fotos.

Könnte das auch eine Camponotus-Art sein?

Nein, denn es handelt sich um eine Knotenameise - das "Bindeglied" zwischen Thorax & Gaster besteht aus zwei Teilen, bei den Schuppenameisen dagegen - zu denen Camponotus gehört - ist dort nur die Schuppe (s. Illustrationen in den Artikeln). Eine weitergehende Bestimmung anhand der Bilder dürfte schwierig werden.

Boros Frage warum die Tiere tot sind würde mich auch interessieren; können sie mit Gift in Kontakt gekommen sein oder waren sie hinter einer Fensterscheibe "gefangen"? Die Männchen sterben zwar auch sonst recht schnell, doch Königinnen sind eigentlich recht zäh (zwangsläufig).

lanza-claudia hat geschrieben:Nun habe ich das (schönste?) und größte Exemplar (.. von den Fotos) in eine Frischhaltebox gelegt und in den Tiefkühler gepackt

Einfrieren ist nicht nötig; wenn du Ameisen zur späteren Betrachtung konservieren möchtest reicht die Aufbewahrung an einem trockenen, dunklen Ort. Weitergehende Tipps zur Präparation von Ameisen für wissenschaftliche Zwecke findest du z. B. hier.



Benutzeravatar
Javis
Halter
Offline
Beiträge: 508
Registriert: 18. April 2012, 21:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#13 AW: Lanzarote-Ameisen Nr. 3: Bitte um Bestimmung

Beitrag von Javis » 5. Oktober 2012, 19:40

Hallo lanza-claudia

Auf beiden Fotos die ich gepostet habe sind Königinnen Abgebildet.

Das erste Foto habe ich mal einfach von deinen Fotos Kopiert und zeigt eine Königin von einer Knotenameise.
Das 2 Foto stammt von meinen Camponotus ligniperdus.
Und die ganz große dicke ist die Königin, sie gehört übrigens zu den Schuppen Ameisen.

LG Javis


Das größte Vorbild in der Ameisenhaltung sollte die Natur sein, dann kann man nicht viel falsch machen.

Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium

Benutzeravatar
lanza-claudia
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 30. September 2012, 11:51
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Lanzarote-Ameisen Nr. 3: Bitte um Bestimmung

Beitrag von lanza-claudia » 5. Oktober 2012, 22:19

Hallo Javis,

Hilfe, jetzt bin ich endgültig durcheinander. Hatte ich doch angenommen, dass "meine" Königin eine Camponotos-Königin ist, lese ich jetzt in Deinem Posting, dass es sich um eine Knotenameisenkönigin handelt. Dabei habe ich mich gerade eine halbe Stunde lang mit "Stielchen" beschäftigt; 2 Segmente kann ich bei meiner hübschen Dame allerdings nicht erkennen.

---------------

Hallo Boro und DermitderMeise,

Die Frage, wodurch das Sterben verursacht wurde, habe ich mir auch gestellt.

Ich beginne jetzt einfach mal (...wie wild..) zu spekulieren; etwas anderes bleibt mir angesichts meiner Unwissenheit auch gar nicht übrig:

A) Ich habe neulich Kontaktgift an den Rand der Terrasse gesprüht, um die argentinischen Ameisen daran zu hindern, bei uns einzubrechen (mich hat es übrigens ziemlich amüsiert, als ich hier im Forum erstmals über Vorkehrungen der Ameisenhalter zum Ausbruchschutz gelesen habe; Ihr müsst Euch also über das Gegenteil Gedanken machen ;) ).

Die Wahrscheinlichkeit ist jedoch recht gering, dass die fliegenden Exemplare damit überhaupt in Berührung gekommen sind.

Und jene Exemplare, die ich in unserer Garage gefunden habe (also die Knotenameisen, wie ich lernte - vielen Dank!), sind nicht mit "unserem" Kontaktgift in Berührung gekommen (überhaupt finde ich es erstaunlich, dass exakt zur selben Zeit mindestens 2 verschiedene Arten Flugtag hatten. Vielleicht hat dies neulich der erste Regen seit etlichen Monaten ausgelöst ... ?)

Dass es an dem von uns ausgebrachten Kontaktgift liegt, halte ich deshalb eher für unwahrscheinlich.

B) Bei uns beginnt ab dem Spätsommer die Aussaat. Dann werden die Trockenfelder bestellt (bei uns wird aufgrund der geringen Niederschläge Trockenfeldbau betrieben) und ziemlich regelmäßig mit Insektiziden usw. besprüht. In unserer direkten Nachbarschaft gibt es große Trockenfelder, die neulich erst "behandelt" wurden.

Das könnte ein Grund sein.

C) Es hat vor wenigen Tagen und auch gestern ein wenig Regen gegeben (worüber wir uns übrigens unglaublich freuen, zumal es seit ca. 2 Jahren so gut wie keinen Regen gab). Zeitlich könnte die Flugphase mit einem Regenguss zusammen getroffen sein.

Vielleicht hat der Regen den Ameisen arg zugesetzt; und sie wollten deshalb in unser Haus? Sie kamen definitiv von draußen, was diversen Exemplaren auch gelungen ist. Ich habe sie dann wieder nach draußen befördert, ..zur Freude der diversen Geckos (sind niedlich!) in unserem Garten ..

D) Lanzarote liegt nicht weit von Südmarokko entfernt (die Kanaren gehören geographisch zu Afrika). Abhängig von der Großwetterlage kommt es mehrfach im Jahr vor, dass heiße, sandbeladene Luft der Sahara nicht nur das Thermometer in ungewohnte Höhen schnellen und unsere Blicke trüben lässt, sondern mit diesen Winden werden bisweilen auch "fremde" Insekten (und Vögel?) zu uns herüber geweht. Vor einigen Jahren unglaublich viele Heuschrecken; das war schon gespenstisch. Diese Tiere finden hier nicht die für sie passenden Lebensbedingungen vor, weshalb sie nach kurzer Zeit sterben.

Zur Zeit haben wir diese Großwetterlage nicht. Deshalb schließe ich diese Möglichkeit in diesen Fällen aus.

Es gibt sicherlich noch weitere Erklärungsmöglichkeiten. Mir fällt allerdings keine weitere mehr ein.

claudia



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#15 AW: Lanzarote-Ameisen Nr. 3: Bitte um Bestimmung

Beitrag von Boro » 6. Oktober 2012, 11:32

Regenwetter bzw. die Zeit unmittelbar danach gilt im Mittelmeerraum (u. vergleichbaren Trockengebieten) häufig als Auslöser für das Schwärmen verschiedener Ameisenarten. Der Boden wird aufgeweicht und die begatteten Gynen können leichter in die Erde eindringen um die Nester zu gründen. Gerade einige Messor-Arten schwärmen in diesen Gebieten im Herbst, vor allem Oktober!
Tote Männchen sind nicht weiter verwunderlich, sie sterben bald nach dem Hochzeitsflug, nur bei wenigen Arten können sie z. B. 1, 2 Tage überleben.
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“