Hallo Javis,
Hilfe, jetzt bin ich endgültig durcheinander. Hatte ich doch angenommen, dass "meine"
Königin eine Camponotos-
Königin ist, lese ich jetzt in Deinem Posting, dass es sich um eine Knotenameisenkönigin handelt. Dabei habe ich mich gerade eine halbe Stunde lang mit "Stielchen" beschäftigt; 2 Segmente kann ich bei meiner hübschen Dame allerdings nicht erkennen.
---------------
Hallo Boro und DermitderMeise,
Die Frage, wodurch das Sterben verursacht wurde, habe ich mir auch gestellt.
Ich beginne jetzt einfach mal (...wie wild..) zu spekulieren; etwas anderes bleibt mir angesichts meiner Unwissenheit auch gar nicht übrig:
A) Ich habe neulich Kontaktgift an den Rand der Terrasse gesprüht, um die argentinischen Ameisen daran zu hindern, bei uns einzubrechen (mich hat es übrigens ziemlich amüsiert, als ich hier im Forum erstmals über Vorkehrungen der Ameisenhalter zum Ausbruchschutz gelesen habe; Ihr müsst Euch also über das Gegenteil Gedanken machen
).
Die Wahrscheinlichkeit ist jedoch recht gering, dass die fliegenden Exemplare damit überhaupt in Berührung gekommen sind.
Und jene Exemplare, die ich in unserer Garage gefunden habe (also die Knotenameisen, wie ich lernte - vielen Dank!), sind nicht mit "unserem" Kontaktgift in Berührung gekommen (überhaupt finde ich es erstaunlich, dass exakt zur selben Zeit mindestens 2 verschiedene Arten Flugtag hatten. Vielleicht hat dies neulich der erste Regen seit etlichen Monaten ausgelöst ... ?)
Dass es an dem von uns ausgebrachten Kontaktgift liegt, halte ich deshalb eher für unwahrscheinlich.
B) Bei uns beginnt ab dem Spätsommer die Aussaat. Dann werden die Trockenfelder bestellt (bei uns wird aufgrund der geringen Niederschläge Trockenfeldbau betrieben) und ziemlich regelmäßig mit Insektiziden usw. besprüht. In unserer direkten Nachbarschaft gibt es große Trockenfelder, die neulich erst "behandelt" wurden.
Das könnte ein Grund sein.
C) Es hat vor wenigen Tagen und auch gestern ein wenig Regen gegeben (worüber wir uns übrigens unglaublich freuen, zumal es seit ca. 2 Jahren so gut wie keinen Regen gab). Zeitlich könnte die Flugphase mit einem Regenguss zusammen getroffen sein.
Vielleicht hat der Regen den Ameisen arg zugesetzt; und sie wollten deshalb in unser Haus? Sie kamen definitiv von draußen, was diversen Exemplaren auch gelungen ist. Ich habe sie dann wieder nach draußen befördert, ..zur Freude der diversen Geckos (sind niedlich!) in unserem Garten ..
D) Lanzarote liegt nicht weit von Südmarokko entfernt (die Kanaren gehören geographisch zu Afrika). Abhängig von der Großwetterlage kommt es mehrfach im Jahr vor, dass heiße, sandbeladene Luft der Sahara nicht nur das Thermometer in ungewohnte Höhen schnellen und unsere Blicke trüben lässt, sondern mit diesen Winden werden bisweilen auch "fremde" Insekten (und Vögel?) zu uns herüber geweht. Vor einigen Jahren unglaublich viele Heuschrecken; das war schon gespenstisch. Diese Tiere finden hier nicht die für sie passenden Lebensbedingungen vor, weshalb sie nach kurzer Zeit sterben.
Zur Zeit haben wir diese Großwetterlage nicht. Deshalb schließe ich diese Möglichkeit in diesen Fällen aus.
Es gibt sicherlich noch weitere Erklärungsmöglichkeiten. Mir fällt allerdings keine weitere mehr ein.
claudia