Zum Sichergehen (T. nylanderi)

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Dynamythe
Halter
Offline
BeitrÀge: 238
Registriert: 31. Juli 2012, 20:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Zum Sichergehen (T. nylanderi)

Beitrag von Dynamythe » 20. Oktober 2012, 17:05

Hallöchen an alle!

Ich möchte lediglich sichergehen, dass ich richtig bestimmt habe. Ich tippe auf Temnothorax nylanderi.
Der schwarze Streifen ĂŒber der Gaster sieht ziemlich charakteristisch fĂŒr diese Art aus. Über die Anatomie kenn ich mich nur leider nicht so gut aus.

Laut Aussage meines Opas in einem Mischwald gefunden, in dem er Pilze suchte und einiges an Kastanien u. Eicheln fĂŒr meine kleinen Cousins -darunter eine Eichel mit ungewolltem Inhalt. Daraufhin rief er mich an, ich hab sie abgeholt und tatsĂ€chlich...
Damit passt auch der Fundort. Nur die GrĂ¶ĂŸe macht mich stutzig?!
GrĂ¶ĂŸe
Arbeiterinnen: ca. 2,3 – 3,5mm
Königinnen: ca. 3,5 – 4,7mm
MĂ€nnchen: ca. 2,5 – 3,2mm

TatsĂ€chlich sind meine ungefĂ€hr doppelt so groß (5-mm)und die Königin 7mm in etwa
Ich legte die Eichel in mein Gipsnest, befeuchtete und binnen einer Nacht waren sie umgezogen - hier das Bild. Gibt es eine grĂ¶ĂŸere Art?

Die FĂ€rbung ist an der Gaster hellbraun (wenn man das nicht 100%ig erkennt)
Vielen Dank fĂŒr jedwede Hilfe! :)
DateianhÀnge
IMGP4045.JPG


- Mit Lasius flavus im zweiten Jahr und Odontomachus sp. der Ameisenhaltung verschworen. :fettgrins:

Wulf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Zum sichergehen (T. nylanderi)

Beitrag von Wulf » 20. Oktober 2012, 17:07

DU hast ne Myrmica sp. gefunden.
GrĂ¶ĂŸe, FĂ€rbung und Fundort passen zu Myrmica.
Das Bild zeigt es eindeutig.



Benutzeravatar
Dynamythe
Halter
Offline
BeitrÀge: 238
Registriert: 31. Juli 2012, 20:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Zum sichergehen (T. nylanderi)

Beitrag von Dynamythe » 20. Oktober 2012, 17:16

Das ging schnell - dann liege ich ja komplett daneben - schade o.o ; Zum GlĂŒck gibt's euch.
In den HB's von T. nylanderi waren diese auch immer etwas heller als meine Art - aber diesen schwarzen Streifen auf der Gaster hatte ich nirgendwo anders gesehen - zumindest von jeder Art ĂŒber die ich bisher nachgelesen habe.
Dankeschön dafĂŒr.


- Mit Lasius flavus im zweiten Jahr und Odontomachus sp. der Ameisenhaltung verschworen. :fettgrins:

Benutzeravatar
Dynamythe
Halter
Offline
BeitrÀge: 238
Registriert: 31. Juli 2012, 20:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Zum sichergehen (T. nylanderi)

Beitrag von Dynamythe » 20. Oktober 2012, 19:45

Beim Suchen nach meinen kleinen Rackern bin ich auf http://www.ameisenhaltung.de/artenverzeichnis/steckbrief/Myrmica_rugulosa gestoßen.

brÀunlichrot, vordere KopfflÀche dunkler;
Gaster dunkel- bis hellbraun;
wĂŒrde ĂŒbereinstimmen und auch die Bilder sehen vielversprechend aus. Das wĂŒrde heißen, dass ich eine gefĂ€hrdete Art habe... (in Deutschland). Und wenn mein Opa nicht zufĂ€llig 'nen Enkel mit nem Tick hĂ€tte, hĂ€tte er sie wahrscheinlich entsorgt, bei sich rausgeworfen etc. =o !
Wenn dem so sein sollte, kann ich sie dann trotzdem halten?


- Mit Lasius flavus im zweiten Jahr und Odontomachus sp. der Ameisenhaltung verschworen. :fettgrins:

Wulf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Zum sichergehen (T. nylanderi)

Beitrag von Wulf » 20. Oktober 2012, 19:59

Sry wenn ich dich entÀuschen muss.
ABER ich denke du hast keine Myrmica rugulosa. Ich habe mir die Bilder mehr mals angeschaut.
Die Gyne von deiner sp. haben einen dunklen bzw. schwarzen Kopf und Thorax. Zugegeben der Hinterleib sieht ziemlich gleich aus. Der Kopf der M. rugulosa ist nur leicht dunkel und nur in der mitte eher schwarz. Der Thorax aber ist eben rot bzw. eher orange.
PS: Auch die Arbeiterinnen haben mehr einen schwarzen kopf. (deiner sp.)
PSPS: Nach wie vor eine Myrmica sp. also ;)



CyprAnts
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 99
Registriert: 16. Juni 2011, 14:18
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#6 AW: Zum sichergehen (T. nylanderi)

Beitrag von CyprAnts » 20. Oktober 2012, 20:06

Hallo Dynamythe,

eine nÀhere Bestimmung mithilfe des von dir geposteten Fotos ist kaum möglich. Wie Wulf bereits sagte, handelt es sich wohl um die Gattung Myrmica, eine sichere Bestimmung der Art ist ohne weitere Daten jedoch unmöglich.

Das Vergleichen von Fotos aus dem Artenverzeichnis mit deinen Tieren wird dir nur begrenzt weiterhelfen. Zur Bestimmung der Gattung kann es hilfreich sein, bei einer Gattung wie Myrmica (oder auch den ursprĂŒnglich vermuteten Temnothorax) gibt es aber eine ganze Reihe von sehr Ă€hnlichen Arten, die anhand von Foto-Vergleichen kaum auseinander gehalten werden können. Eine sichere Bestimmung von Myrmica sp. ist gerade bei mangelnder Erfahrung sehr schwierig. Die Bestimmung bis zur Art setzt oftmals ein Mikroskop oder zumindest eine sehr gute Lupe voraus, sowie einen BestimmungsschlĂŒssel wie er z. B. im Seifert enthalten ist (und natĂŒrlich die fĂŒr die korrekte Nutzung des SchlĂŒssels erforderlichen Kenntnisse).



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Zum sichergehen (T. nylanderi) - Myrmica sp.

Beitrag von Gast » 20. Oktober 2012, 20:25

[font=Times New Roman]Jetzt macht’s mal halblang, bitte![/font]

[font=Times New Roman]@ Dynamythe: Du bist nun mal AnfĂ€nger, und bei der Bestimmung einer solchen Art sind oft echte Fachleute ĂŒberfordert. Immerhin sind Dir ja die betrĂ€chtlichen GrĂ¶ĂŸenunterschiede schon mal aufgefallen. Die haben immer eine Bedeutung. Farben dagegen variieren bei vielen Arten recht betrĂ€chtlich.[/font]
[font=Times New Roman]Weshalb soll M. rugulosa eine „gefĂ€hrdete“ Art sein? Laut der Liste im Seifert (2007) ist sie auf der Vorwarnliste (V), und halten darf man jede noch so gefĂ€hrdete Art bei uns mit Ausnahme der hĂŒgelbauenden Waldameisen (Formica s.str.), die gesetzlichen Schutzstatus genießen.[/font]

[font=Times New Roman]@ Wulf: Dass es sich um eine Myrmica sp. handelt, hast Du richtig erkannt. Aber darĂŒber hinaus (Post # 5) zeigst Du nur zu deutlich, dass auch Du ein AnfĂ€nger bist, Moderator in einem Forum hin oder her. Ich möchte Dir in aller Freundlichkeit empfehlen, Dich mit solchen AusfĂŒhrungen zurĂŒckzuhalten! Das Bild von Dynamythe zeigt nicht ein einziges der bestimmungsrelevanten Merkmale genau genug, weder die Antennenbasis, noch die Stielchenglieder von oben und lateral, noch die Skulptur auf Thorax und Stielchenknoten.[/font]
[font=Times New Roman]Mit Stochern im Nebel fĂŒllst Du zwar Zeilen, bringst aber nur Unsicherheit ins Forum![/font]

[font=Times New Roman]Es handelt sich um eine Myrmica sp., eine nach dem Bild eben nicht nĂ€her bestimmbare Art. Mehrere Myrmica-Arten können in hohlen Eicheln oder HaselnĂŒssen ihre Kolonien grĂŒnden.[/font]

[font=Times New Roman]MfG[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Benutzeravatar
Dynamythe
Halter
Offline
BeitrÀge: 238
Registriert: 31. Juli 2012, 20:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Zum sichergehen (T. nylanderi)

Beitrag von Dynamythe » 20. Oktober 2012, 20:40

Es hĂ€tte ja sein können, dass man irgendein Merkmal ausfindig machen kann, mit der eine Bestimmung leicht fĂ€llt. Auch beim Googl'n hab ich gesehen, dass es wirklich z.T. tĂ€uschend Ă€hnlich ist. Nunja... aber es kitzelt mich schon, herauszufinden, wie die Kleinen heißen :P - mal sehen - bessere Bilder werden es wohl ohne Makroobjektiv nicht ^^.
Myrmica grob hilft ja schon enorm :) (wenn ich mich dann gewundert hĂ€tte, warum die Kolonie auf die 1000 Meisen zusteuert obwohl T.nylanderi nur bis 300 groß wird... :P)


- Mit Lasius flavus im zweiten Jahr und Odontomachus sp. der Ameisenhaltung verschworen. :fettgrins:

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“