Große Gyne gefunden [Camponotus cf. herculeanus]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#25 AW: Große Gyne gefunden [Camponotus cf. herculeanus]

Beitrag von Imago » 27. Juni 2012, 18:17

Hallo!

Doch DmdM, das passt sehr wohl.

Wie soll eine Infektion vorliegen, wenn keine Gliedmaßen fehlen.

Also die Antwort:
Doch kann ich, die Wahrscheinlichkeit einer Infektion ist eher gering


Ist absolut richtig und Themenbezogen. Es fehlten der Gyne keine Gliedmaßen. Es gab laut dem Themenersteller offensichtlich keine offenen Stellen.

Und ich schrieb auch noch "eher gering" damit bin ich hier jedem der komplett Unrecht hatte und das Thema nur weiter verfälscht hat, sogar noch entgegengekommen, da man eine Infektion allgemein nie ausschließen kann, die Wahrscheinlichkeit aber schwindent gering ist. Nicht nennenswert.

Dass einzelne Gynen plötzlich und für uns ohne ersichtlichen Grund versterben habe ich mehrfach erlebt; Haltungsfehler weitestgehend ausgeschlossen


Auch das habe ich bereits erleutert:

Natürlich verstirbt auch mal eine Gyne so in der Haltung, manchmal wird das aber auch einfach zu schnell abgetan. Frei nach dem Moto: Plötzlicher Gynentot.

Manchmal liegen aber auch unbewusst Haltungsfehler vor, ich hake hier jetzt bewusst nach, die anderen Gynen sollen ja nicht auch sterben, wenn es denn überhaupt ein Haltungsfehler war.


Ich hoffe der nächste der dieses Thema in die Länge ziehen möchte hat den Thread aufmerksam gelesen und kann dem endlich mal etwas produktives beifügen.

EDIT: Ich habe mir den besagten Beitrag noch einmal durchgelesen und muss mich entschuldigen, er ist missverständliich geschrieben. Ich bezog mich in dem Beitrag wieder auf die Gyne und die Thematik in diesem Thema, nicht auf den Sinn meines vorher verfassten Textes, aslo hat DmdM durchaus Recht!

Tut mir leid, das war mein Fehler!

LG Imago



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#26 AW: Große Gyne gefunden [Camponotus cf. herculeanus]

Beitrag von DermitderMeise » 27. Juni 2012, 19:32

Guten Abend,
Imago hat geschrieben:Doch DmdM, das passt sehr wohl.

Wie soll eine Infektion vorliegen, wenn keine Gliedmaßen fehlen.

nun, trotzdem beantwortest du mit dem langen AWiki-Zitat den Beitrag von DavidK, in dem er auf eine Infektion Bezug nimmt. Dass
Es fehlten der Gyne keine Gliedmaßen. Es gab laut dem Themenersteller offensichtlich keine offenen Stellen.

war offensichtlich zu dem Zeitpunkt nicht allen Beteiligten klar.

[...]da man eine Infektion allgemein nie ausschließen kann, die Wahrscheinlichkeit aber schwindent gering ist. Nicht nennenswert.

Nein, eben auch das nicht. Es gibt eine ganze Reihe von Arten aus verschiedenen Organismengruppen die sich auf Ameisen spezialisiert haben. Damit erzähle ich dir nichts Neues, aber auch die wollen leben. ;) Interessant in diesem Zusammenhang finde ich, dass hier ein Beispiel für einen Pilz genannt wird, der Königinnen während der Gründungsphase schlapp erscheinen lässt und sie schließlich tötet.

damit bin ich hier jedem der komplett Unrecht hatte und das Thema nur weiter verfälscht hat

Warum denn gleich so aggressiv? Antwort bitte per PN.
Es geht hier nicht um's Rechthaben, sondern um Aufklärung.

Auch das habe ich bereits erleutert:

Das ist erfreulich!
An dieser Stelle wollte ich lediglich ebenfalls darauf hinweisen, dass solche spontanen Todesfälle passieren und man sie (leider) hinnehmen muss; habe das durch Einfügen des kleinen Wörtchens "auch" nochmal verdeutlicht.

Ich hoffe der nächste der dieses Thema in die Länge ziehen möchte hat den Thread aufmerksam gelesen und kann dem endlich mal etwas produktives beifügen.

Demnach war mein Beitrag also nicht produktiv, danke dafür; wie sähe denn d. E. hier ein echter produktiver Beitrag aus?

@GerhardSchr, noch ein Nachtrag zum Gründungsbehältnis: Sägespäne halte ich für recht schimmelanfällig, zumindest waren sie's bei mir; daher schlage ich für das nächste Mal (Daumen gedrückt!) vor lieber ein "solides" Stück Baumrinde zu nehmen (Eiche z. B.) - die hat nebenbei den Vorteil, dass sie von Natur aus einigermaßen feuchtigkeits- und schimmelresistent ist.



Benutzeravatar
GerhardSchr
Halter
Offline
Beiträge: 151
Registriert: 11. Mai 2010, 18:21
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#27 AW: Große Gyne gefunden [Camponotus cf. herculeanus]

Beitrag von GerhardSchr » 27. Juni 2012, 19:33

Kein Problem :)
Der anderen Gyne geht es gut, ich hoffe das bleibt so.

Missverstanden kann man immer mal werden (und umgekehrt) ;)

Wenn es etwas neues gibt, schreibe ich es.
Oder ich überlege mir doch mal einen Haltungsbericht zu schreiben.

Mal sehen wie die Zeit mitspielt....sollte ja auch immer mal aktualisiert werden...

Grüße



//edit:

oh während ich geschrieben habe ist wieder ein neuer Beitrag dazugekommen:

@DermitderMeise:
Ist ja interessant was es alles für Parasiten gibt!

In die Arena werde ich dann eine Rinde legen...(mal schauen, ob sie verkleinert wird und eingetragen wird...
Bis jetzt schimmelt es (noch) nicht, ich hoffe, dass es dann ausgetragen wird...



xhsdgg
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 28. Juni 2012, 03:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#28 AW: Große Gyne gefunden [Camponotus cf. herculeanus]

Beitrag von xhsdgg » 28. Juni 2012, 03:42

ui, die wollte ich mir mal kaufen...
mal bisschen einlesen...ich lasse sie erstmal im RG (zum ausruhen)

_________________

Gafas Oakley



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“