Camponotus vagus? [Camponotus vagus]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
Hoffer
Halter
Offline
Beiträge: 179
Registriert: 19. November 2008, 15:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#9 AW: Camponotus vagus? [Camponotus vagus]

Beitrag von Hoffer » 30. April 2009, 12:17

Danke Boro!

Bezüglich "intraspezifischem Sozialleben" werde ich meine Augen weiter offen halten und weiter hier in diesem Thread darüber berichten und natürlich was sich sonst so bei den Gleisen tut.

Bin am Überlegen, ob ich dafür einen eigenen Thread anlegen soll, oder ob vielleicht jemand von den Administratoren gleich diesen Thread verschieben kann?

MfG. Hoffer.


"Denen, die der Ruhe pflegen, kommen manche ungelegen." - Wilhelm Busch

Benutzeravatar
Imilius
Halter
Offline
Beiträge: 829
Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Camponotus vagus? [Camponotus vagus]

Beitrag von Imilius » 30. April 2009, 22:32

Hi Hoffer!

Schade, dass deine Fotos nicht besser geworden sind, aber immerhin hast du welche gemacht, wobei einige gelungen sind.
Freue mich schon auf deine nächsten Berichte und vielleicht auch bessere Fotos.
Leider wird von dieser Ameisenart viel zu wenig berichtet. Über Camponotus ligniperda findet man im Ameisenforum sehr viel und auch Camponotus herculeanus kann immerhin ein wenig mithalten. Aber über Camponotus vagus wird meiner Meinung viel zu wenig berichtet, was sehr schade ist.

Würde sie in meiner Nähe vorkommen, so hätte ich schon ne Menge Berichte hier zusammengefasst.

Das Gute ist, dass jetzt bald der Hochzeitsflug bei Camponotus vagus stattfindet. Wäre toll, wenn du einige Fotos machen könntest.

Gruß Imilius!!



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#11 AW: Camponotus vagus? [Camponotus vagus]

Beitrag von Boro » 1. Mai 2009, 09:49

Ja, das hängt damit zusammen, dass die Art im nördlichen Mitteleuropa selten vorkommt. Aus Deutschland sind 12 Fundorte und aus Polen nur 9 bekannt (SEIFERT, S. 264). Dort steht sie überall auf den Roten Listen und man sollte (darf) die Tiere (Königinnen) gar nicht aus der Natur entnehmen.
Beste Grüße v. Boro



Benutzeravatar
Corsair
Halter
Offline
Beiträge: 909
Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#12 AW: Camponotus vagus? [Camponotus vagus]

Beitrag von Corsair » 13. Mai 2009, 13:54

yep, das ist die "Haarige Holzameise" Camponotus vagus - meine absolute Lieblingsameise! Würde am liebsten so viele Königinnen finden damit alle die diese wunderbare Art halten wollen in den gleichen Genuss kommen wie ich.

Siehe zB meinen alten Thread: http://www.ameisenforum.de/ameisenforum-2001-2005-archiv/camponotus-vagus-t21726.html

Zu Boro - bei uns in Österreich im Süden, wo ich her komme gibt es diese Art sicher viel zahlreicher als bei euch. Bei meiner Freundin zB ein, zwei Nester entdeckt, dann wo anders gleich 4-6 nebeneinander und auch bei einer Mitarbeiterin waren sie im Grundstück in einem Baumstumpf zu finden. Das soll jedenfalls nicht heißen das sie öfters vorkommen bei uns wie andere Arten.

Bin die ganze Zeit dran welche zu suchen - und diese dann unter BIETE: anzubieten.
Hab dabei auch einen fast Ameisenflug dieser Art beobachtet und mit meinem Makroobjektiv fotografiert (Bilder folgen noch -> sind einige schöne Fotos dabei).

Leider war ich noch nicht direkt bei einem Start dabei (großer Traum)!

Bis jetzt hab ich leider nur eine begattete Königin (hat schon 3 Eier gelegt) sowie eine wo ich mir noch nicht ganz sicher bin ob sie sich nicht aus dem Nest verirrt hat oder doch schon gepaart hat.

Werd auf jedenfall dran bleiben und hoffe das Jagdglück ist mir treu! Leider zur Zeit schlechtes Wetter.

Gruss euer Corsair

PS: werde alle Königinnen hier anbieten wenn es Zeit dafür ist. Da so viele eine wollen - kann ich nur entscheiden lassen wer auch den Preis von € 30,- dafür berappen kann (Zusendung ist aber schon im Preis enthalten :)
Da aber kein einziger Antshop diese Art führt und die in Deutschland sicher selten ist ein fairer Preis -> am besten draußen gründen lassen, fördert vielleicht eure Population! Ich liebe diese Ameisenart einfach.


@Jacky: War ja nur gedacht wenn man eventuell ein größeres Grundstück hat und dort vielleicht einen alten Holzstamm hin geben will. Sicher sollte man kein Holz am Haus haben - weil sonst kann es sicher sein, dass die Ameisen falls es ihnen dort zu eng wird dir zB dein Holzdach als neues Zuhause auserwählen :)


"Gesegnet sei der Ameisenverstand, der zu klein für Zweifel ist."

Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
Beiträge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Camponotus vagus? [Camponotus vagus]

Beitrag von Jacky » 13. Mai 2009, 14:42

Das mit dem draußen Gründen würde ich eher sein lassen. (interspezifischer Homogenisierung). ;)
Ich habe erst kürzlich bei einer Wanderung diese schönen Tiere beobachten können. Aufgrund der vielen furagierenden Tiere muß das eine relativ volksstarke Kolonie sein. Sehr schön bei dieser Art finde ich durch die Behaarung in der Sonne silbrig glänzende Gaster.
Die Tiere leben in einem kahlgeschlagenem Waldstück, direkt neben einem kleinen Rinnsal am südlichen Rand des Wienerbeckens, so wie es auch Hr. Erich Zormann in seiner Arbeit "Die Ameisenfauna des Wienerwaldes" beschrieben hat.

Gruß, Jacky



Benutzeravatar
Lord Helmchen
Halter
Offline
Beiträge: 675
Registriert: 17. Oktober 2005, 18:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#14 AW: Camponotus vagus? [Camponotus vagus]

Beitrag von Lord Helmchen » 13. Mai 2009, 21:13

Ich kann da nur mitziehen. Dies ist, laut meiner Meinung, sicher Camponotus vagus. Diese Ameisenart zählt zu meinen absoluten Faforiten sie sehen einfach supe schön aus, sind hoch interessant, sehr aktionsfreudig und und und. Bei uns in der Schweiz d.h. besonders südlich der Alpen sind C.vagus recht oft vertreten. Ich habe letztes Jahr eine Kolonie enddeckt und wenn ich glück habe finde ich nun eine Gyne. ich halte jedenfalls die Augen gut auf :guckstdu: . Wäre toll, wenn du uns auch weiter auf dem Laufenden halten kannst.

LG Lord Helmchen

Ps. Wenn du einige Gynen findest, denk bitte an mich :spin2:


Stop poaching, hunt a poacher!!!

Benutzeravatar
Hoffer
Halter
Offline
Beiträge: 179
Registriert: 19. November 2008, 15:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#15 AW: Camponotus vagus? [Camponotus vagus]

Beitrag von Hoffer » 14. Mai 2009, 11:05

Hallo Ameisenfreunde,
war vergangene Woche zwei mal bei den Gleisen um Camponotus vagus vielleicht beim Schwarmflug zu beobachten und wie hier schon einige male erwähnt, begattete Jungköniginnen zu finden. Allerdings muß ich euch enttäuschen, leider war nichts aufregendes zu sehen. Da ich hier im Forum schon gelesen habe, dass diese Ameisenart schon beim Schwärmen beobachtet wurde, habe ich allen Anschein nach den Schwarmflug verpasst:furchtbartraurig:. Aber die Hoffnung stirbt zum Schluss.

Was ich allerdings nachwievor beobachten konnte, dass bei einem Volk Eier, Larven und Puppen zwischen zwei Nester hin und hergetragen werden.

@Corsair: ich bin kein Freund von Kommerz und persönlicher Bereicherung und deshalb finde ich es schade, dass du mit diesen schönen Tieren auch noch Geld verdienen willst. Ich glaube 10€ zur Deckung der Unkosten und die Gewissheit einem Ameisenliebhaber (der nicht die Möglichkeit hat diese Ameisen in freier Natur zu beobachten) eine große Freude bereitet zu haben, sollten meiner Meinung nach ausreichen!


"Denen, die der Ruhe pflegen, kommen manche ungelegen." - Wilhelm Busch

Benutzeravatar
Hoffer
Halter
Offline
Beiträge: 179
Registriert: 19. November 2008, 15:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#16 AW: Camponotus vagus? [Camponotus vagus]

Beitrag von Hoffer » 18. Mai 2009, 10:52

Hallo!
Habe gestern am Abend wieder mal einen kleinen Kontrollgang gemacht und diesesmal beobachtet, dass sich diese Kolonie nun für einen Nestplatz entschieden hat, ihre Brut nur noch von einem Nest ins andere trägt. Es war auch ziemlich viel "Verkehr", die Ameisenstrasse war gute 10 cm breit. Leider konnte ich keine Fotos machen (Akku leer). Das wars auch schon wieder, bis bald, mfG Hoffer.


"Denen, die der Ruhe pflegen, kommen manche ungelegen." - Wilhelm Busch

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“