Gynen aus dem Pool (Bestimmung?) [Lasius cf. niger; Tetramorium caespitum/impurum]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
Abadon
Einsteiger
Offline
Beiträge: 99
Registriert: 23. Mai 2008, 19:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Gynen aus dem Pool (Bestimmung?) [Lasius cf. niger; Tetramorium caespitum/impurum

Beitrag von Abadon » 11. Juli 2010, 10:23

Danke Gaster,

dann werde ich sie genau dort (also natürlich nicht im Wasser) wieder aussetzen.

Paaren sich die Gynen eigentlich noch in der Luft während dem Flug, oder erst bei der Landung?

Abadon


Ich halte: Messor cf. orientalis; Myrmica rubra;
Schwarmflug 2010 in Gründung: Tetramorium sp.; Temnothorax sp.; Lasius cf. niger

Visite my Webpage: bonpo-arts.com

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#10 AW: Gynen aus dem Pool (Bestimmung?) [Lasius cf. niger; Tetramorium caespitum/impurum

Beitrag von Boro » 11. Juli 2010, 10:39

Nur abschließend zur zweiten abgebildeten Art:
Das ist keine Gyne v. Solenopsis fugax, sondern wie bereits festgestellt eine Tetramorium sp. Die Gynen beider Arten sind sich auf den ersten Blick ähnlich und die Flügel verstellen außerdem die Sicht auf einige Merkmale. Aber es würde das Schwärmdatum überhaupt nicht passen und Solenopsis fugax hat helle, gelbliche Antennen!
L.G.Boro



Benutzeravatar
Isi
Halter
Offline
Beiträge: 529
Registriert: 18. November 2009, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Gynen aus dem Pool (Bestimmung?) [Lasius cf. niger; Tetramorium caespitum/impurum

Beitrag von Isi » 11. Juli 2010, 11:13

@ Boro,

kann man nicht als zusätzliches wesentliches Unterscheidungsmerkmal, neben Größe der Königin und Farbe der Antennen, die beinahe quadratische Kopfform bei der Königin von Tetramorium sp. nennen?
Diese Kopfform ist ja auch für die Arbeiterinnen der Gattung Tetramorium (der in Mitteleuropa vorkommenden Arten) typisch.

Gruß, Isi



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“