http://www.ameisenwiki.de/index.php/Lasius_fuliginosusDie Arbeiterinnen sind 4 bis 6 mm lang, die Männchen 4,5 bis 5 mm und die Königin 6 bis 6,5 mm. Wie man schon dem deutschen Namen entnehmen kann, weist Lasius fuliginosus eine tief schwarze Färbung auf, die durch einen starken Glanz noch verstärkt wird.
Polygyne Lasius-Arten?
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 19. Februar 2010, 22:53
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Polygyne Lasius-Arten?
und hier noch die Informationen fuer die Arbeiterinnen von L. fuliginosus :
- Ameise2000
- Halter
- Beiträge: 778
- Registriert: 29. November 2010, 16:28
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
#10 AW: Polygyne Lasius-Arten?
Ehm es ging gerade um die Lasius neglectus, denn es hat den anschein als hätte ich diese invasive Art.
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 19. Februar 2010, 22:53
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#11 AW: Polygyne Lasius-Arten?
Nun, es ging anfangs um polygyne Lasius-Arten.
Auf welcher Grundlage basiert deine Annahme, dass es sich um L. neglectus handelt?
Wenn ich von den gelieferten Informationen ausgehe, hast Du 2 Gynen gefunden, von denen Du ausgehst, dass sie zurGattung Lasius gehoeren. Beruecksichtigt man nun ausschliesslich die beiden in Deutschland vorkommenden polygynen Lasius-Arten, verstehe ich nicht, wie Du allein von der Groesse der Gyne (L. fuliginosus 6-6,5mm; L. neglectus 6mm) auf die Art schliessen kannst.
Auf welcher Grundlage basiert deine Annahme, dass es sich um L. neglectus handelt?
Wenn ich von den gelieferten Informationen ausgehe, hast Du 2 Gynen gefunden, von denen Du ausgehst, dass sie zur
- Ameise2000
- Halter
- Beiträge: 778
- Registriert: 29. November 2010, 16:28
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
#12 AW: Polygyne Lasius-Arten?
Okay hast recht, die eine hat jetzt ĂĽbrigens Eier gelegt mal sehen was denn wird.
#13 AW: Polygyne Lasius-Arten?
[font=Times New Roman]Zitat Ameise 2000:[/font]
[font=Times New Roman]„Hi gibt es polygyne Lasius- Arten? Denn ich habe heute unter einem Stein 2 Gynen gefunden, ob es Gynen sind bin ich mir noch nicht ganz sicher, aber sie weisen die Narben an den Seiten auf.“[/font]
[font=Times New Roman]Die ganze bisherige Diskussion geht davon aus, dass du die 2 Gynen in einem Nest mit Arbeiterinnen gefunden hast. Ist das so?[/font]
[font=Times New Roman]Oft findet man nämlich unter einem Stein 2 oder mehr Gynen, etwa von der monogynen Lasius niger, die da separat in ihren Gründungskammern ihre Kolonien gründen; die können, jede für sich, jetzt schon ein paar Pygmäen-Arbeiterinnen haben. Wenn du den Stein aufhebst, können diese Arbeiterinnen natürlich zunächst durcheinander laufen. Oder es sind zweiKöniginnen , die in Pleometrose gemeinsam eine Kolonie gründen. Das endet dann später mit Kampf und Tode einer der Gynen. Das ist dann keine Polygynie.[/font]
[font=Times New Roman]Gegen L. fuliginosus spricht, dass diese nicht selbständig Kolonien gründen, sondern sozialparasitisch. Näheres siehe z.B. Ameisenwiki.[/font]
[font=Times New Roman]Gegen L. neglectus spricht, dass diese Art riesige, polygyne Nestverbände bildet. Auch hier findet man niemals zweiKöniginnen allein unter einem Stein, sondern allenfalls mit vielen Arbeiterinnen.[/font]
[font=Times New Roman]Es hängt also alles von der Präzision deiner Beobachtungen und Angaben ab, ob man dir helfen kann oder nicht.[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
[font=Times New Roman]„Hi gibt es polygyne Lasius- Arten? Denn ich habe heute unter einem Stein 2 Gynen gefunden, ob es Gynen sind bin ich mir noch nicht ganz sicher, aber sie weisen die Narben an den Seiten auf.“[/font]
[font=Times New Roman]Die ganze bisherige Diskussion geht davon aus, dass du die 2 Gynen in einem Nest mit Arbeiterinnen gefunden hast. Ist das so?[/font]
[font=Times New Roman]Oft findet man nämlich unter einem Stein 2 oder mehr Gynen, etwa von der monogynen Lasius niger, die da separat in ihren Gründungskammern ihre Kolonien gründen; die können, jede für sich, jetzt schon ein paar Pygmäen-Arbeiterinnen haben. Wenn du den Stein aufhebst, können diese Arbeiterinnen natürlich zunächst durcheinander laufen. Oder es sind zwei
[font=Times New Roman]Gegen L. fuliginosus spricht, dass diese nicht selbständig Kolonien gründen, sondern sozialparasitisch. Näheres siehe z.B. Ameisenwiki.[/font]
[font=Times New Roman]Gegen L. neglectus spricht, dass diese Art riesige, polygyne Nestverbände bildet. Auch hier findet man niemals zwei
[font=Times New Roman]Es hängt also alles von der Präzision deiner Beobachtungen und Angaben ab, ob man dir helfen kann oder nicht.[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
- Ameise2000
- Halter
- Beiträge: 778
- Registriert: 29. November 2010, 16:28
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
#14 AW: Polygyne Lasius-Arten?
Also unter dem Stein waren Arbeiterinnen vorhanden, es waren aber nicht viel so um 6-9 Arbeiterinnen.
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 19. Februar 2010, 22:53
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#15 AW: Polygyne Lasius-Arten?
Fassen wir also mal zusammen:
- 2 Gynen und
- eine handvoll Arbeiterinnen
unter einem Stein.
Damit kann man leider keine Bestimmung durchfuehren. Hast Du nicht noch weitere Informationen? Bilder waeren wirklich hilfreich.
- 2 Gynen und
- eine handvoll Arbeiterinnen
unter einem Stein.
Damit kann man leider keine Bestimmung durchfuehren. Hast Du nicht noch weitere Informationen? Bilder waeren wirklich hilfreich.
- Ameise2000
- Halter
- Beiträge: 778
- Registriert: 29. November 2010, 16:28
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal