Bestimmung einer kleinen, schwarzen Art aus Zypern [Plagiolepis sp.]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
CyprAnts
Einsteiger
Offline
Beiträge: 99
Registriert: 16. Juni 2011, 14:18
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#9 AW: Bestimmung einer kleinen, schwarzen Art aus Zypern

Beitrag von CyprAnts » 16. Juni 2011, 16:28

Vielen Dank für eure Antworten.

An Tapinoma dachte ich aufgrund des Abwehrverhaltens zunächst auch. Was aber dagegen spricht sind in der Tat die Kokonpuppen, welche bei Dolichoderinen ja nicht vorkommen.

Plagiolepis erscheint mit sehr realistisch - danke für den Tipp.

Ich habe inzwischen noch nach weiteren Bildern des Zypern-Besuches gesucht, der Vollständigkeit halber hänge ich noch einmal welche an. Auf dem ersten Foto ist auch eine Königin zu sehen.
Dateianhänge
AF4.jpg
AF3.jpg
AF2.jpg
AF1.jpg



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#10 AW: Bestimmung einer kleinen, schwarzen Art aus Zypern

Beitrag von Boro » 16. Juni 2011, 21:33

Swagman hat natürlich Recht, Tapinoma hat Nacktpuppen und Plagiolepis Kokonpuppen, womit dieser Fall geklärt sein dürfte.

Die 2. Bildserie: Das erste Bild zeigt noch einmal eine Plagiolepis sp.
Die 3 anderen Bilder zeigen eine Crematogaster sp., bei der man allerdings die Farbe durch den Gelbton nicht erkennen kann.
L.G.Boro



CyprAnts
Einsteiger
Offline
Beiträge: 99
Registriert: 16. Juni 2011, 14:18
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#11 AW: Bestimmung einer kleinen, schwarzen Art aus Zypern

Beitrag von CyprAnts » 16. Juni 2011, 22:33

Hallo, danke für die Informationen. Was Crematogaster angeht, muss ich allerdings widersprechen - wenn es sich bei den vorherigen Bildern um Plagiolepis handelt, ist es hier ebenso Plagiolepis. Auf allen Fotos sind Arbeiterinnen der gleichen Art, sie stammen aus der gleichen Kolonie. Wenn es verschiedene Arten wären müsste eine bei der anderen parasitieren oder beide müssten ein gemeinsames Nest bewohnen, das ist wohl unwahrscheinlich. Die Fotos zeigen wie gesagt ausnahmslos Arbeiterinnen aus dem selben Nest.

Vor allem aber ist bei den letzten drei Fotos das Abdomen verdreht und dadurch auch etwas nach oben gerichtet. Das war keine Lebendaufnahme, sondern der Versuch, eine unter dem Mikroskop liegende, von Zypern in Alkohol mitgebrachte Arbeiterin per Digitalkamera zu fotografieren (leider ohne passenden Mikroskop-Kamera-Adapter, daher kommt auch z. B. der Gelbton).

Wenn ich mir nur die drei letzten Fotos noch einmal ansehe, sieht die Arbeiterin wirklich aus wie eine Crematogaster. Bedenke aber bitte, dass das Abdomen verdreht ist und auch nur deshalb nach oben zeigt (falls das nicht sowieso nur die Perspektive ist) - wenn man das Abdomen gedanklich wieder "zurückdreht", müsste es wieder mit den vorherigen Fotos übereinstimmen. Nun ja, ich hätte gleich darauf hinweisen sollen, tut mir leid!

Kennt zufällig einer von euch einen Bestimmungsschlüssel für südliche Plagiolepis? Im Seifert sind (von den arbeiterinnenlosen Parasiten abgesehen) ja nur P. vindobonensis und P. pygmaea angegeben. Für P. pygmaea scheint mir nach Anschauen unter einem Mikroskop (ja, ich habe noch einige in Alkohol gelegte Exemplare zur Verfügung) der Größenunterschied zwischen dem 3. und 4. Fühlergeißelglied nicht ausgeprägt genug zu sein, woraus man ja auf P. vindobonensis schließen könnte. Nur gibt es im warmen Zypern sicher noch andere Plagiolepis-Arten als im Seifert angegeben bzw. P. vindobonensis vielleicht überhaupt nicht, womit die Angaben im Seifert eigentlich nur dazu taugen, P. pygmaea auszuschließen. Hat jemand eine Idee, woher man einen Bestimmungsschlüssel für weitere Plagiolepis bekommen könnte?



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#12 AW: Bestimmung einer kleinen, schwarzen Art aus Zypern

Beitrag von DermitderMeise » 16. Juni 2011, 23:19

Hallo CyprAnts,
CyprAnts hat geschrieben:Kennt eigentlich einer von euch zufällig einen Bestimmungsschlüssel für südliche Plagiolepis?

in
Agosti & Collingood 1987 - A provisional list of the Balkan ants (Hym. Formicidae) with a key to the worker caste. II. Key to the worker caste, including the European species without the Iberian. (1987)
sind einige Plagiolepis-Arten enthalten; in
Collingwood 1978 - A provisional list of Iberian Formicidae with a key to the worker caste
auch noch zwei (beide frei im Netz verfügbar) und
hier
gibt es Plagiolepis aus Ägypten.
Aber ob die Schlüssel auch für Zypern gelten können, das in mehrerlei Hinsicht zwischen den Stühlen liegt?



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#13 AW: Bestimmung einer kleinen, schwarzen Art aus Zypern

Beitrag von Boro » 17. Juni 2011, 14:00

Wenn du sagst, dass alle Bilder die gleiche Art aus dem selben Nest zeigen, wird das wohl stimmen. Die letzten 3 Bilder zeigen allerdings eine eigenartige Stellung der Gaster, die etwas seitlich od. nach oben zu stehen scheint. Das ist bei den anderen Fotos bei keinem Tier der Fall. Vielleicht deshalb die Täuschung!
L.G.Boro



CyprAnts
Einsteiger
Offline
Beiträge: 99
Registriert: 16. Juni 2011, 14:18
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#14 AW: Bestimmung einer kleinen, schwarzen Art aus Zypern [Plagiolepis sp.]

Beitrag von CyprAnts » 13. Juli 2011, 17:53

Hallo,

danke noch einmal für die Antworten.

Hier mal eine kleine Aktualisierung:

Mehrere Bestimmungsschlüssel für nahe bei Zypern liegende Regionen führen zur gleichen Art, Plagiolepis schmitzii Forel 1895. Einen Nachweis dieser Art für Zypern konnte ich leider nicht finden, jedoch scheint auch keine vollständige Artenliste der Insel zu existieren, daher ist das nicht unbedingt verwunderlich. Aufgrund eines recht großen Verbreitungsgebietes - Nachweise gibt es unter anderem aus Nordafrika (Ägypten, Libyen, Tunesien, Algerien), Saudi Arabien, Balkanhalbinsel, Sizilien, Iberische Halbinsel, Madeira, Teneriffa - halte ich es für gut möglich, dass P. schmitzii auch in Zypern vorkommt.

Die in diesem Thread gezeigten Ameisen können also als Plagiolepis cf. schmitzii bezeichnet werden.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“